Kolle(n) f., m. 1a. ‘oberer Teil eines Baumes, Baumspitze’ 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., JE2-Fi Scho, 3: WO-Mei – Dao röpt graod in d’ Eiken ganz baowen in d’ Köll’ De Kuckuck … Pohlmann 1905,60. – 1b. ‘Haupttrieb eines (jungen) Baumes’, auch ‘Zweig’,  Tacke(n), 3: GA-Wef, Wb-Holzl 129 (Allertal), HA-Oh. – 2. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 2: STE-Grie Sche, verstr. JE2 JE1, 3: vereinz. w JE1 – de Hinne (de Jantz) met de Kolle kannste jrpm JE2-Scho. – 3. ‘Haarwirbel’ 4: Mda-Fuhne* § 302 (KÖ-Kle Me). – 4. ‘Kopf’,  Kopp, auch ‘Hinterkopf’ 4: verstr. w anhalt. – d hasd w ns uf de Golle jegrichd? Frage danach, ob jmd. verrückt, geistesgestört ist, BE-Nie. – 5. ‘kahle Fläche auf dem Kopf, Glatzenansatz’ 4: Mda-Fuhne* § 302 (KÖ-Fre Wo).
Lautf., Gram.: Kolle, [kol] verstr. JE2 JE1, HA-Oh; [gol] BE-Nie; Koll’l Pl.(?) STE-Sche; [go] m. Mda-Fuhne* § 302 (verstr. mittleres KÖ – ältere/z.T. mittlere Generation); Kol(l), [kol] verstr. nwaltm., SA-Sal, GA-Fau, vereinz. ö Altm., JE2-Neu; Kölle, [köl] STE-Grie, WO-Zi Zie, vereinz. s JE2 nö JE1, JE1-Ca; Köll’, [köl] Wb-Altm 112, Pohlmann 1905,60, verstr. ö SA w OST STE, GA-Schw; [kl] Mda-Ar 30; [kl] STE-Buch; Kul(l)e Wb-Holzl 129 (Allertal), Wb-Be; [gul] Mda-Fuhne* § 302 (BE-Le, KÖ-Preu Tre Za – ältere/z.T. mittlere Generation); Kull, [kul] vereinz. s Altm., GA-Wef, WO-Mei; [gul] m. Mda-Fuhne* § 302 (KÖ-Scho – ältere/z.T. mittlere Generation); [gu] m. Mda-Fuhne* § 302 (KÖ-Mö – ältere/z.T. mittlere Generation). Zuss.: zu 1b.: Mai-; sonstiges: Hart-.
Kuppenlerche f. TiN ‘Haubenlerche’,  Strtzlrke, 4: CA-Ak Schw, Vk-Anhalta 79, KÖ-Kle.
Lautf.: Kuppenlerche CA-Schw; Kubben-Vk-Anhalta 79; Kum’nlarche KÖ-Kle; [kumlari] CA-Ak.
Maikwer m. 1. TiN ‘Maikäfer’ verbr. – dai Maekaewa hat wechflaogng SA-Dä; De Maikwerte, d de Jungens in Busch jeschel’lt harr’n, kricht’n de Hin’ner. Wb-Ak 109; nach den unterschiedlichen Farben des Halsschildes werden u.a. Möller (weiß), Schorstnfger (schwarz) und Rtschild (rot) unterschieden; Kinderreim: Aufforderung zum Losfliegen an den auf der Hand sitzenden M.:Maikäwer fliech
dein Vader is in’n Kriech
diene Mutter is in Pommerland
Pommerland is abgebrand
Maikäwer fliech.
WA-Un;
mit Varianten ab Zeile 3:Deine Mutter ist ein Dusseltier,
was kannst du armes Kind dafür.
Vk-Anhaltb 65 (KÖ-Kle);
Deine Mutter kocht ein Gänseei
und ißt dazu Kartoffelbrei.
a.a.O. 65;
Maikäwer fleeg nah’n Himmel
breng mi’n ganzen Sack vull Kringeln.
SA-Stör;
Maikäwer fleig no Himma
bring mi Kringan un Kauken heraw.
SA-Ro;
Reime zum Anlocken des M.:Maikäfer komm,
kriegst ein Bonbon,
Bonbon willst de nicht,
Schokolade kriegst de nicht.
JE1-Zep;
Maikäfer komm!
Ich gebe Dich was von,
Butterbrot und Käse,
Macht ‘ne lange Näse.
Vk-Anhaltb 66 (BA-Fro).
– Volksgl.: Beißt man dem ersten Maikäfer, den man im Jahr sieht, den Kopf ab, bleibt man frei von Fieber oder Zahnschmerzen. Vk-Anhalta 228 und 305.  Bull(en)kwer Burrkwer Hrplster Kwer 2Knatsch Krabbelkäfer Maiducks Maifger Maikatte Maikicks Maiknatsch Maikbold Maikrabbel Maikratsch Maikz Maipter Maiquker Maischnurz; nach Schildfarbe: rotbraun/rötlich: Kaiser Knig Rtschild, dunkel: Schorstnfger, weiß: Möller. – 2. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 2: SA-Altm, GA-KloNeu. – 3. dass. wie  Maikäfereisen, 2: Elbschifferspr. 242 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi).
Lautf.: Maikw(e)r, [maikwr]; außerdem: [-kvr] QUE-Hau; [-kwa, mae-] verstr. s Altm., JE2-Scho, WO-Mei, HA-NHa; [-kv, mae-] verbr. sö nwaltm. Altm., WO-HWa; Maikwer verstr. HA, QUE-Di, CA-Chö Me; -kewer WE-Wa; [maikaiwa], [maekaewa] SA-Dä; [-käiv] verstr. nw nwaltm.; Maikawer WE-Zi; -käfer, -kfer verstr.; [maekf] vereinz. Altm.; [maigfr] BE-Gü; [-gwr] verstr. BE; Maikäwert, [maikwrt] JE1-Flö, ZE-Jü, verstr. n CA anhalt.; [-kwrt] CA-Ak; [-gwrd] BE-Nie; Maikäber JE2-Schar, OSCH-Gu; -käbert CA-Gli; Mei’enkäver SA-Stör; meinkwer OSCH-Schw, Mda-Weg 107.
malsch Adj. ‘üppig, kräftig gewachsen’, bes. von Nutzpflanzen, 2: STE-Je, WO-Zi, Mda-nwJe1a 72 (JE2-HSe), JE2-Scho, verstr. JE1, ZE-Li Roß, 3: verstr. w JE1, 4: Wb-Ak 109, Mda-Fuhne 160 (KÖ-Kle Ost Po, verbr. DE) – d Tornits (Runkelrübe) schtäit s malsch JE2-Scho; Donnerwetter, stehn eire Bohn malsch ZE-Roß.
malschig Adj. dass., 2: STE-Steg, WO-Col, 4: Mda-Fuhne 160 (KÖ-Kle), vereinz. DE – malschich jewaksen DE-Els.
Lautf.: malschich, [mali].