Buschhexe f. ‘angeblich im Wald lebende weibl. Schreckgestalt für Kinder’, Spkeding, 4: Vk-Anhaltb 50 (KÖ-Me).
Ort: Merzien, Kreis Köthen (4 Artikel) Zurück
Franzbrtjen n. Brötchenart aus Weizenmehl (und Milch), veralt., Semmel, 3: verstr. w elbostf., 4: BA-Ha, verstr. BE, KÖ-Me.
Lautf.: Franzbrötchen, -brödchen verstr. w elbostf.; -bre(e)tchen, [frandsbrdn] BA-Ha, verstr. BE, KÖ-Me.
knatschig Adj. 1. dass. wie knätschel, 4: Wb-Be, KÖ-Me. – 2. ‘überreif, weich, von innen faulend’, mulsch, 3: Wb-Nharz 63.
Lautf.: knatschig KÖ-Me; gnatschich Wb-Nharz 63; [knti] Wb-Be.
Middewoche(n) m., f. 1. ‘Mittwoch’ 2: Mda-nwJe1a 44 (JE2-HSe), JE2-Scho, verbr. JE1, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – opm Middewochen ‘nächsten Mittwoch’ QUE-Di; Kom’mde Mittewoche hawwich Jebrtstch. Wb-Ak 115; An’n Middewochen gaht wie opp datt Gerichte unn lat’t ett da feste maken. Hbl-Ohre 1925 Nr.7/Wöhlbier (HA-Eim). – Volksgl.: Der M. wurde als Unglückstag angesehen. ADVk Kt. 3 (verstr.), Vk-Anhaltb 12 (ZE-Gro, KÖ-Me, DE-Ma). Das galt insbesondere für den Einzug in eine neue Wohnung. Vk-Anhalta 325. Mit der Aussaat sollte nicht am M. begonnen werden. Ackerbau-Anhalt 249 (DE-Que). Weniger verbr. war die Einschätzung des M. als Glückstag. ADVk Kt. 3 (verstr. Altm., sonst vereinz.), Vk-Anhaltb 12 (KÖ-Scho, DE-So). – 2. ‘Mittwoch vor Ostern’ – a. in der Verbdg.: scheim’n (schiefer) Mittwoch 3: HA-Erx. – b. in der Verbdg.: krumme Middewochen 3: WE-Oster.
Lautf.: Middewochen verbr. elbostf., BLA-All; -woche ZE-Roß, [midvo] Mda-nwJe1a 44 (JE2-HSe), verbr. JE1, Mda-Ze (ZE-Roß), [-wo] JE2-Scho, DE-Ca (veralt.); Middewoch OSCH-Har, [midwo] JE2-Scho; [mirvo] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [mil-] a.a.O. (ZE-Gro); Mittewoche BLA-Sti, Wb-Ak 115; Mittwoch HA-Erx. – Gram.: f. belegt Wb-Ak 115, DE-Ca. Zus.: zu 1.: Knoblauchsmittwoch.