Butzelmann m. dass. wie  Butzemann 1a., 4: vereinz. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Preu).
Lautf.: [bdslman] Mda-Fuhne* § 401 (BE-Po); sonst: [bdsl-].
Frweg m. ‘gepflasterte Straße, die Straßenmitte, auf der die Wagen fahren’ 3: HA-Bee Oh, vereinz. ö elbostf., 4: vereinz. w BE, KÖ-Preu.
Lautf.: Fahrweg Lieder-Ma Nr. 871 (WA-Un); -wäj HA-Bee; Ferwch HA-Oh; Faohrweg, -ch Zauber-Ma 82 (WO-Ol), CA-Löd; [frw] vereinz. w BE; [-wg] KÖ-Preu.
Hp(en) m. 1. ‘hügelartig Angehäuftes’ 2: Wb-Altm* 56, ZE-Roß, 3: vereinz. WE, CA-Ba Fe, BE-Gü, 4: Mda-Sti 31, verbr. anhalt. – an Hfen Sand CA-Ak; Rda.: an richtijes Hfchn Unjelicke Wb-Be; … der Stad Gardelegen eygendohm tosinde vnd bliwen van den ersten vpgeworpen hopen edder grauen benedden dem eycholte vor den Radewisschen gelegen Na dem dorpe luffinge wart … Gardelegen 1488, Cod. dipl. Brdb. 1.6,152. – 2. ‘Heuhaufen auf der Wiese’,  Heuhocke(n), 1: SA-Han, 3: BE-Gü, 4: verstr. BE, KÖ-Preu Wo – in Hfen brengen ‘Heu auf der Wiese zu Haufen schichten’ KÖ-Pre. – 3a. ‘acht übereinander liegende Garben auf dem Feld’ 3: CA-Ca. – 3b. ’15 übereinander liegende Getreidegarben auf dem Feld’, vgl. 1Mandel 2., 4: Wb-Ak 70. – 4a. ‘grö- ßere Menge’ 2: ZE-Hu, 4: CA-Ak, DE-Ca – dor had doch a Hfen Jeld DE-Ca. – 4b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen, z.T. auch von Tieren’,  Korps, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 70, BE-Wa, Alt-Cöthen 7 – an Hfen Leite Wb-Ak 70; … an Hoofen junke, hibsche Mächens … Alt-Cöthen 7.
Lautf., Gram.: Hp’n Wb-Altm* 56; hope ZE-Hu; Hp Wb-Altm* 56; Hp Wb-We 53; Höp Pl.(?) SA-Han; Hoof(e)n, [hf()n] ZE-Roß, CA-Ca, verstr. anhalt.; Houpen WE-Abb Is; Höupen WE-Ost; Haupen WE-Lü; [hfn] BE-Me Sa; Haufen, [haufn] Mda-Sti 31, vereinz. CA, BE-Dro; [haufn] ZE-Roß. – Gram.: f. belegt: ZE-Hu. – Etym.:  Hp(en). Zuss.: zu 2.: Heu-; sonstiges: Maulwurfshaufen, Mess-, Moll-, Molt-, Moltworm-.