Hp(en) m.
1. ‘hügelartig Angehäuftes’ 2: Wb-Altm* 56, ZE-Roß, 3: vereinz. WE, CA-Ba Fe, BE-Gü, 4: Mda-Sti 31, verbr. anhalt. –
an Hfen Sand CA-Ak; Rda.:
an richtijes Hfchn Unjelicke Wb-Be;
… der Stad Gardelegen eygendohm tosinde vnd bliwen van den ersten vpgeworpen hopen edder grauen benedden dem eycholte vor den Radewisschen gelegen Na dem dorpe luffinge wart … Gardelegen 1488, Cod. dipl. Brdb. 1.6,152.
– 2. ‘Heuhaufen auf der Wiese’,
Heuhocke(n), 1: SA-Han, 3: BE-Gü, 4: verstr. BE, KÖ-Preu Wo –
in Hfen brengen ‘Heu auf der Wiese zu Haufen schichten’ KÖ-Pre.
– 3a. ‘acht übereinander liegende Garben auf dem Feld’ 3: CA-Ca.
– 3b. ’15 übereinander liegende Getreidegarben auf dem Feld’, vgl.
1Mandel 2., 4: Wb-Ak 70.
– 4a. ‘grö- ßere Menge’ 2: ZE-Hu, 4: CA-Ak, DE-Ca –
dor had doch a Hfen Jeld DE-Ca.
– 4b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen, z.T. auch von Tieren’,
Korps, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 70, BE-Wa, Alt-Cöthen 7 –
an Hfen Leite Wb-Ak 70;
… an Hoofen junke, hibsche Mächens … Alt-Cöthen 7.