Aster f. PflN wie Standardspr., 2: Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), 4: Wb-Be, KÖ-Pö – Rda.: er geht in die Astern ‘er stirbt’, nimmt Bezug darauf, dass die Gräber häufig mit A. bepflanzt waren, a.a.O.
Ort: Pösigk, Kreis Köthen (3 Artikel) Zurück
Fangeball m. Ballspiel der Mädchen, 2: JE2-Schar, JE1-Da, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-Pö.
Lautf.: Fangeball, [fangbal]; außerdem: Fänge- vereinz. elbostf.
fren Vb. 2: Elbschifferspr. 310, 348 und 392 (STE-Bit Tan, WO-Ro), vereinz. mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. w JE1, Wb-Holzl 84 (nur 6.), vereinz. s elbostf., 4: verstr. omd., vgl. fren 2. 1. ‘sich mit einem Fahrzeug fortbewegen’, auch mit Schiffen – do fuhrn mer na de Statt BE-Dro; ... un ewerläte, obse o dritter (Klasse) fahren sulle. Heimatkalender-Be 1936,154; Dr frt als Steiermann bei de Voreinicht’n. ‘Er ist als Steuermann bei einer Schifffahrtsgesellschaft tätig.’ Wb-Ak 54; Rda.: w hei wol fren mach ‘wie es ihm wohl ergeht’ Wb-Nharz 206; Sprw.: Schlecht jefr’n is besser w jt jeloffen. Wb-Ak 54. – 2. ‘sich fortbewegen’, von Fahrzeugen, auch von Schiffen – der Kn is jefr’n wne Hanne ‘der Kahn ist schnell und ohne Zwischenaufenthalte gefahren’ Elbschifferspr. 310 (STE-Bit). – 3. ‘ein Fahrzeug (in bestimmter Weise) führen’ – subst.: Hä nahmb nuh das eene Radt, setzte sich druff, un das Fahren junk janz fein ... Heese 21919,65. – 4. ‘mit einem Fahrzeug befördern, transportieren’ – fre ma dän bei’n Dokter ZE-Roß; Da luß der Harr Amtmann alle Morjen de Milch na Keetn fahrn ... Wäschke 61915,110. – 5. ‘sich hastig an eine bestimmte Stelle bewegen’ – Rda.: er ist in die Brett gefahren ‘er ist gestorben’ KÖ-Pö. – 6. in der Verbdg.: fren lten ‘entweichen lassen’ – ainen faren laten ‘einen Darmwind entweichen lassen’, ppen, Wb-Holzl 84.
Lautf., Gram.: fahr(e)n, fr(e)n; außerdem: [fr()n] MdanwJe1b 67/Dialekt-Ma 8 (JE1-HZi Wö, verstr. w JE1), vereinz. ZE, Dialekt-Ma 8 (vereinz. nö CA), Wb-Ak 54, Wb-Be; [fr] Elbschifferspr. 348 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [farn] Mda-sJe1 27 (vereinz. w JE1); 1./3. Sg. Prät.: faur vereinz. s elbostf.; fur Mda-Sti 33; fuhr, [fr] Dialekt-Ma 5 (CA-Pö), vereinz. anhalt.