Hne m.
1. ‘männl. Haushuhn’, slt. auch Männchen anderer Vogelarten, verbr. –
dai Hin (Hähne)
krien mrgngs btd’n SA-Dä;
dor Hne dridd das Hn BE-Scha; Rda.:
Hn in Korwe sn ‘beliebt sein’ Wb-We 46;
een’n ro’en Haohn up’t Dack setten ‘jmds. Gebäude in Brand setzen’ Bewohner-Altm 1,338;
d kreijet w der hunt noch hne n ‘etw. interessiert niemanden’ Wb-Nharz 68;
De Hahn moakt d’ Og’n to bi’t Krei’n; he wet’t butwennig. Spr-Altm 83;
Töw (warte)
nochn bütschen, seggt de Hohn tumm Pierworm, dunn kreeg he imm to faten un fret imm upp. STE-Kre; Sprw.:
Wenn de Hahn upp’n Meßberg steiht, hat he grot Recht. Spr-Altm 83;
Twee Haohns up’n Meß, twee Furrlü’ up’n Waw’n (Wagen)
, twee Mudders in’t Hus: de könn’ sick nich verdraw’n (vertragen)
. Bewohner-Altm 1,338;
Haohn un Koh decken dänn Disch to. a.a.O. 1,338; Rätsel:
wie kummt de Hahn obern Tun wennt ränt?– nass, WE-Velt;
in de Mitte dr rote Hahne un ringsum de weißen Hinner – Zunge und Zähne, KÖ-Ra; Kinderreim:
Kucke Mudder, kucke Mudder, dat jeht jut,
wat der Hahn mit de Hinder dut,
hakt inn Kamm un kommt keen Blut,
kucke Mudder, kucke Mudder, dat jeht jut. ZE-Ze;Scherzreim:
Kucke, kucke, kucke,
de Hahn sitt op de Klucke. BA-GrAls;Wenn de Hahn kraiht oppn Mess
ändert seck et Wäder oder et blifft wie et is. WE-Re.– Brauch, Volksgl.: Wer die letzte Garbe bindet, muss den Hahn fangen. ADVk Kt. 93 (Einzelbeleg JE2). Das Krähen der Hähne, bes. nachmittags, kündigt Regen an. Kräht der Hahn während der Geburt eines Kindes, stirbt es bald. Vk-Anhalt
a 29. Der Hahn bringt die Ostereier. Brauch-wAltm 37, ADVk Kt. 32 (w anhalt.). Wenn die Ostereier versteckt sind, ruft man den Suchenden zu:
Kickerikik, der Hne hat bunte Eier jelt! Wb-Ak 65.
Hennig Hnertuckel Hshne; Kinderspr.:
Kikerik Kikerikhne Kückelhne.
– 2. ‘Garbe, die bei der Getreideernte zuletzt gebunden wird’, vgl.
Hne 1., 2: ADVk Kt. 94 (Einzelbeleg WO).
– 3. ‘Zapfhahn am Fass’ 2: Wb-Altm 263, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 65 –
n’ Hnen opdrein, ne Hne in’t Ft sln HA-Oh.
– 4. ‘männl. Geschlechtsteil’ 2: Wb-Altm 263, ZE-Roß.
– 5. ‘feiger, verzärtelter Mensch’, abw.,
Angsthse, 2: ZE-Roß.
– 6. in der Verbdg.:
Häönken Väörmeier ‘jmd., der sich stets einmischt’, abw., 2: Wb-Altm 77, Bewohner-Altm 1,338.