Handdk n., m. 1. ‘Handtuch’ verbr. – sik mit’n Handauk afdren HA-Oh; Rda.: d st t w en schmalet Handk ‘er sieht dünn aus’ JE2-Scho; Rätsel:s hänget aohn de Wand
un jibbet jeden de Hand
. – das Handtuch, KÖ-Ra.
Drgedk Dwle Handdwle Lken. – 2. ‘schmales Ackerstück’ 3: Wb-Holzl 100. – 3. ‘kleines, schmales Haus’, spöttisch, 3: WE-Oster. – 4. NeckN für den ON Reinstedt, 3: Spr-Asch 48.
Lautf.: Handoog, [handk] verbr. Altm. JE2, vereinz. JE1; Handauk verbr. nwaltm. elbostf.; Handuok JE2-Ba Kar; Handduek vereinz. s JE2, JE1-Gö Wall Zi; Han(d)tk verbr. JE1, vereinz. ZE, Wb-Ak 65; Hanndk JE1-Grü; Handtuch BE-Dro; Hann- Spr-Asch 48; [hantx], [handx] JE2-Mö Ni, vereinz. sw JE1, JE1-Wer, vereinz. ZE CA, verbr. omd.; Hanttuch BLA-Sti.
Hne m. 1. ‘männl. Haushuhn’, slt. auch Männchen anderer Vogelarten, verbr. – dai Hin (Hähne) krien mrgngs btd’n SA-Dä; dor Hne dridd das Hn BE-Scha; Rda.: Hn in Korwe sn ‘beliebt sein’ Wb-We 46; een’n ro’en Haohn up’t Dack setten ‘jmds. Gebäude in Brand setzen’ Bewohner-Altm 1,338; d kreijet w der hunt noch hne n ‘etw. interessiert niemanden’ Wb-Nharz 68; De Hahn moakt d’ Og’n to bi’t Krei’n; he wet’t butwennig. Spr-Altm 83; Töw (warte) nochn bütschen, seggt de Hohn tumm Pierworm, dunn kreeg he imm to faten un fret imm upp. STE-Kre; Sprw.: Wenn de Hahn upp’n Meßberg steiht, hat he grot Recht. Spr-Altm 83; Twee Haohns up’n Meß, twee Furrlü’ up’n Waw’n (Wagen), twee Mudders in’t Hus: de könn’ sick nich verdraw’n (vertragen). Bewohner-Altm 1,338; Haohn un Koh decken dänn Disch to. a.a.O. 1,338; Rätsel: wie kummt de Hahn obern Tun wennt ränt?– nass, WE-Velt; in de Mitte dr rote Hahne un ringsum de weißen Hinner – Zunge und Zähne, KÖ-Ra; Kinderreim:Kucke Mudder, kucke Mudder, dat jeht jut,
wat der Hahn mit de Hinder dut,
hakt inn Kamm un kommt keen Blut,
kucke Mudder, kucke Mudder, dat jeht jut.
ZE-Ze;
Scherzreim:Kucke, kucke, kucke,
de Hahn sitt op de Klucke.
BA-GrAls;
Wenn de Hahn kraiht oppn Mess
ändert seck et Wäder oder et blifft wie et is.
WE-Re.
– Brauch, Volksgl.: Wer die letzte Garbe bindet, muss den Hahn fangen. ADVk Kt. 93 (Einzelbeleg JE2). Das Krähen der Hähne, bes. nachmittags, kündigt Regen an. Kräht der Hahn während der Geburt eines Kindes, stirbt es bald. Vk-Anhalta 29. Der Hahn bringt die Ostereier. Brauch-wAltm 37, ADVk Kt. 32 (w anhalt.). Wenn die Ostereier versteckt sind, ruft man den Suchenden zu: Kickerikik, der Hne hat bunte Eier jelt! Wb-Ak 65.  Hennig Hnertuckel Hshne; Kinderspr.: Kikerik Kikerikhne Kückelhne. – 2. ‘Garbe, die bei der Getreideernte zuletzt gebunden wird’, vgl. Hne 1., 2: ADVk Kt. 94 (Einzelbeleg WO). – 3. ‘Zapfhahn am Fass’ 2: Wb-Altm 263, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 65 – n’ Hnen opdrein, ne Hne in’t Ft sln HA-Oh. – 4. ‘männl. Geschlechtsteil’ 2: Wb-Altm 263, ZE-Roß. – 5. ‘feiger, verzärtelter Mensch’, abw.,  Angsthse, 2: ZE-Roß. – 6. in der Verbdg.: Häönken Väörmeier ‘jmd., der sich stets einmischt’, abw., 2: Wb-Altm 77, Bewohner-Altm 1,338.
Lautf.: Hahne, [hn] verbr. elbostf. omd.; Ahne WO-Ol; Hoane, Haone, Hne, [hn] ZE-Nu Ro, vereinz. elbostf. anhalt.; Hohne vereinz. JE2; [han] Mda-Ze (verstr. ZE); [hane] ZE-Kö; Hahn vereinz. Altm. s JE1 ZE, verstr. elbostf.; Hoahn, Haohn, [hn] verstr. nwaltm. nbrdb., BE-Gü He; Hn, Hohn verstr. nbrdb.; [haon] SA-Dä; [hun] SA-Die; Haehn OST-Meß; Hoehn SA-Ra; [h] SA-Rist; Hoa OST-Na. – Gram.: Pl. [hnn] QUE-Hau; [hann] Mda-nwJe1b 70 (JE2-HSe, verstr. nw JE1); [hn] GA-Da; Hn STE-Wa, Höhn Mda-Ost 47 (OST-Ko); [hin] SA-Dä; [h] SA-Rist; Hahnens Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim), Hanens Wb-Holzl 100, Hnens HA-Oh (veralt.); Haohns Bewohner-Altm 1,338; Höähns Mda-Ost 47 (OST-Me); Hööje a.a.O. 47 (OST-Gla). Zus.: zu 1.: Hs-, Kapp-, Kapn-, Kikerik-, Koller-, Kückel-, ster-; zu 4.: Nill-; sonstiges: Haupthahn, Kampfhahn, Kapp-, Knurrhahn, Königsbräuhahn, Krp-.
Henne f. ‘weibl. Huhn’, vgl. 1Hn 1., 2: verbr. JE2 JE1 ZE, 3: GA-Da, vereinz. ö JE1, CA-GrRo, BE-He, 4: verbr. anhalt. – d Hünna, d än Ai hem’m, bl’m in Schtall, un d ännan k’m rt JE2-Scho; joche m de Hinnor aussen Jrden Mda-Fuhne* § 384 (DE-Ca); Rätsel: In de Mitte dr rote Hahne un ringsum de weißen Hinner. – Zunge und Zähne, KÖ-Ra; Wetterregel: Wenn de Hin’ner in Rn rumlfen, rnt’s noch lange. Wb-Ak 70; … vnd nemen j herte van eyner swarten levendigen hynnen vnd steken dat in ore comparationem … 1490, FB Zerbst 15.
Lautf.: [hen] BE-He Scha Sa; [hn] GA-Da; Hinne, [hin] verbr. mbrdb., CA-GrRo, verbr. anhalt.; Hinn JE2-Wa; Hünne vereinz. w JE1, JE1-Gö. – Gram.: Pl.: [h] GA-Da; formal zu  1Hn gehörig: Hünnerverstr. n JE2, JE2-Vie, verstr. nö JE1; [hnä] JE2-Schön; [hüna] JE2-Scho; Hünder verbr. s JE2, verstr. nw JE1; Hüner JE2-Ste, KÖ-Wu; [hir] ZE-Roß, Hin’ner Wb-Ak 70; Hinner vereinz. sw JE1, verstr. ZE anhalt. (außer BE); [hir] Mda-Ze (verstr. ZE); [hir] verbr. n KÖ n/ö DE; [hinr] verbr. s KÖ sw DE; Hinder JE1-Pre; Hühner JE1-Ka, DE-Or; Hühnder JE2-Wul, JE1-Zi; Hühnda JE2-Mö; Händer JE1-Bü.
Himmelfrt f. ‘kirchlicher Feiertag zum Gedenken an die Auffahrt Christi in den Himmel’ vereinz. – Brauch, Volksgl.: Himmelfrt wr in Klnzarrewest Heirtsmarrecht. Wb-Ak 69. Vom Blitzschlag bedroht sind Dinge, die am Himmelfahrtstag genäht oder gesponnen werden. SA-Dre. Um Blitzeinschläge zu vermeiden, wird zu H. ein grüner Maienbusch auf den Ofen gelegt. WO-Bu. Der Tag ist günstig zum Setzen von Glucken (CA-Zu), ungünstig jedoch zur Hochzeit, denn das Paar, das zu H. heiratet, wird bald durch den Tod getrennt (KÖ-Ra). Vk-Anhalta 228.
Lautf.: Himmelfrt Wb-Ak 69, [himlfrt] Wb-Be; Himmelfert HA-Oh.
Huchteltopp m. dass. wie  1Huchtel, 3: CA-Fe, 4: KÖ-Ra.
Lautf.: Huchteltopp CA-Fe; -topf KÖ-Ra.
Kerse f. 1. ‘Frucht des Kirschbaums’, auch PflN ‘Kirschbaum’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Scho, verstr. JE1, verbr. ZE, 3: allg. elbostf., 4: verbr. anhalt. – Korschn essn CA-Sta; Rda.: in de Kerschen gn ‘(verbotenerweise) Kirschen ernten’ Wb-We 64; Mit dene is kein gut Kerscheneten. ‘Er ist ein unverträglicher, gefährlicher Mensch.’ Hbl-Nharz 1929 Nr. 11 (ohne Verf.); Rätsel von der Kirsche:Grün wie Gras,
Was ist das?
Roth wie Blut,
Ist noch nicht jut,
Schwarz wie Pech,
Dann ist’s erst recht.
Lieder-Ma Nr. 396 (JE1-Ran);
dass.:Es sitzt anne Jungfrau uffen Bome
und hat an roten Rock ahne.
In Harzen is a Steen.
Was soll das sinn?
KÖ-Ra.
– 2. ‘anziehendes junges Mädchen’ 4: BE-Grö.
Lautf., Gram.: Kersche Wb-We 64, BLA-All; Kerschen Pl. vereinz. w elbostf.; Kärsche, [kr], krsche Id-Eilsa 70, Mda-Gö/Is 100, BA-Ha, Mda-Ro, Mda-Sti 5; Karsche, [kar] vereinz. sw elbostf., BLA-Sti, QUE-Di Hau; [gar] veralt. DE-Ca; Kirsche, [kir] verstr. s Altm., JE2-Scho, vereinz. n elbostf., BLA-Ha, BE-Grö, KÖ-Tre; [gir] verstr. s DE; [kir] SA-Ah Lüg Pü, verstr. ö Altm. (außer n WO); [kirn] Pl. SA-Dä; [kr] verstr. nwaltm. n/mittlere Altm.; [k] verstr. nwaltm., SA-Al, OST-Bi; Korsche, [kór] WO-Zie, ZE-Roß, Wb-Holzl 125 (WA-KlWa), WA-Re, Wb-Ak 96, Wb-Be; Korschn Pl. CA-Sta; Körsche Wb-Holzl 125 (HA-Bar); [kur] WO-Mei, verstr. JE1 ZE, KÖ-KlZe, DE-Mo Ro; kürsche Mda-Ohre 343 (GA-Rä); [kri] veralt. Mda-Ma 65 (CA-We). Zuss.: zu 1.: Heidebeerkirsche, Herzkirsche, Holt-, Jden-, Knorpel-, Knupper-.
Kldertasche f. dass. wie  Klderficke, 1: SA-Roh, 2: vereinz. brdb., 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-Ra.
Lautf.: Kledertasche vereinz. s Altm. JE2 JE1, ZE-Mö, vereinz. elbostf.; -tasch SA-Roh, vereinz. Altm. (außer s); Kleerer- vereinz. Altm. (außer s); Klere- SA-Jah; Klelertasche ZE-Cob Gö; Klärertasch SA-Ne; Kläre- OST-Thie; Kleidertasche JE1-Lei, ZE-Bur, CA-Gli, KÖ-Ra; Kleirertasch vereinz. ö Altm.; Kleier- OST-Sa, STE-Ri; Kläider- STE-Ho; Kläirer- OST-Schön; Kledtasche JE2-HGö, ZE-Brä; -tasch OST-Polk; Kleidtasche JE1-Flö.
Klemm ohne Genus, in der Verbdg.: Klemm un Klau spielen ‘stehlen’,  klauen, 4: KÖ-Ra.  Klau.
Krinitz m. TiN ‘Kreuzschnabel’ 4: Vk-Anhalta 271 (KÖ-Ra).
Lautf.: Krümitz. – Etym.: zu slaw. krivonos ‘Krummnase’, Entlehnung in der Zeit vor 1300, volksetym. z.T. an grün angelehnt, vgl. Eichler 1965,70, Suolahti 1909,141.
Mondkälbchen n. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 4: Vk-Anhaltb 68 (BE-Wi, KÖ-Ra).