anlpen Vb. 1a. vorw. im Part. Prät. in der Verbdg. mit kmen: ‘laufend näher kommen, herankommen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. sw elbostf. – De Hunne kamten ahnelopen ... Vk-Harz 3,25 (BLA-Be). – 1b. ‘an etw. nahe heranlaufen’ – d moste nich sau dichte nlpen 3: Wb-Nharz 14. – 2a. in der Rda.: schne nlpen ‘irgendwo übel empfangen werden’ 3: a.a.O. 14. – 2b. in der Verbdg. mit lassen: ‘jmdn., der sich selbst lobt, nicht beachten, abweisen’ 4: Vk-Anhaltc 108. – 3. ‘anfangen, beginnen’ – de Pachttt löppet an 3: HA-Oh. – 4a. ‘beschlagen’, von Glas, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 21 – de Fenster lopet an Wb-We 7. – 4b. ‘wegen Atemnot blau anlaufen, aus Wut oder Scham erröten’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Vk-Anhaltc 107 (KÖ-Scho) – dat Mken löppet ret an HA-Oh; Rda.: den will ick blau anlopen laten ‘dem will ich tüchtig die Meinung sagen’ Sprw-Börde. – 5a. ‘ansteigen, höher werden’ – lne nlpen ‘sanft ansteigen’; de Bk (Bach) lept n 3: Wb-Nharz 14. – 5b. ‘anschwellen, dick werden’ – de bakke lept n 3: a.a.O. 14.
Lautf., Gram.: anlopen, -lpen HA-Oh, Wb-We 7; -’elopen Part. Prät. Wedde 1938,83; anlop’m Sprw-Börde; [antleb] Inf. mit zu SA-Dä; nlpen Wb-Nharz 14; ahnelopen Part. Prät. Vk-Harz 3,25 (BLA-Be); anloofen Vk-Anhaltc 108; läuft an 3. Sg. Präs. Vk-Anhaltc 107 (KÖ-Scho); nlfen Wb-Ak 21.