Beslag m. 1. ‘auf etw. befestigtes Metallteil zum Schutz, Zusammenhalt oder als Zierde’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 4: KÖ-Wo. – 3. ‘am unteren Ende des Kahns angebrachte Schiene zum Schutz vor Stößen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 133 (WO-Ro, JE2-Mi).
Lautf.: Beslach HA-Oh; [bla] Elbschifferspr. 133 (WO-Ro, JE2-Mi), KÖ-Wo; [pul] Wb-Be.
Bolten m. 1. ‘dicker Eisenstift zum Verbinden von Metall- oder Holzteilen’ verstr. – n’ Bolten rinsln HA-Oh; en Boltn frstäakng (vorstecken) Mda-nwJe1a 46 (JE1-Ih); Sprw.: ut Holt laten sich keine Bolzen dreihen ‘von einem beschränkten Menschen kann man nichts erwarten’ Sprw-Börde. – 2a. ‘Bolzen, der das hintere Ende der Wagenstange mit den Deichselarmen verbindet’ 1: SA-Rist, 3: Wb-We 20, 4: KÖ-Wo. – 2b. ‘Vorstecker, durch die Achse gesteckter Nagel, der das Wagenrad vor dem Abgleiten von der Achse schützt’,  Lüns(e) (n.Z.), 2: OST-Sa, 4: Wäschke 61915,20 – Bei das Geschtaukere war awwer nu vons eene Rad der Bolzen abjejangen, das Rad hadde sich ane Achse rungerjeleiert ... a.a.O. 20. – 3. ‘Eisenstück, das glühend in das Bügeleisen geschoben wird’, veralt., 2: Wb-Altm 22, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. omd. – n’ Bolte heit mken for’t Plettsen HA-Oh. – 4. ‘Lötkolben’ 2: Wb-Altm 22. – 5. ‘kleiner Amboss zum Dengeln der Sense’,  1Stpel, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. nw Altm., verstr. sw Altm., OST-Id Schö, vereinz. mittlere Altm., verstr. s JE2 JE1, ZE-Roß, 3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö. – 6. ‘Werkzeug zum Betäuben des Schlachtviehs’ 1: SA-Roh. – 7. ‘Geschoss (für Pusterohr oder Armbrust), Pfeil’ 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 129 – Rda.: Bolten maken ‘Pläne schmieden’ WE-Oster; sei schnitzt dae Boltens un hei is denn sau dumm un verschitt (verschießt) sei ‘sie tritt als Anstifter nicht selbst in Erscheinung’, vgl. Boltendreier 1., BLA-Brau. – 8. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 2: ZE-Wö, 4: DE-Ho. – 9. ‘zusammengerolltes Stück Leinwand’ 2: vereinz. nbrdb. – Bolt’n Le’wand STE-Schi. – 10. ‘unteres Ende der Getreidegarbe’ 2: Mda-sJe1 26 (JE1-Ge Walt), verstr. ZE.
Lautf.: Bolt(e)n, [bolt()n] SA-Zie, verstr. nbrdb., vereinz. JE1, verstr. ZE elbostf., DE-Ho; Bold(e)n, [boldn] SA-Rist Ro, OST-Schö; [btn] vereinz. nwaltm.; [bd] SA-Dä; polten Mda-Sti 129; Bolzen, Bolsen, [bols()n] Elbschifferspr. 107 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Mda-Ze (verstr. ZE), vereinz. ö elbostf., verstr. anhalt.; polzen Mda-Sti 14; [poltsn] Wb-Be; Bolte Mda-Ze (verstr. ZE, nur (10.)), HA-Oh, Wb-We 20, Wb-Nharz 30; Bolt ZE-Gri Wö; Dim. mit Böltken als Ausgangsform (5.): Bölken verstr. s JE2 n JE1; Bölleken vereinz. JE1; Bölliken JE2-Go; Belken verstr. mittleres/s JE1; [belk], [belk] ZE-Roß; Belleken JE1-GrLü; Bälken JE1-Dan Flö; Bälleken CA-Gli; Bälliken JE1-Da; Bällichen DE-Wö; Bälkchen WA-Sü.
breiden Vb. ‘(aus-)breiten’, bes. ‘Mist auf einem Acker auseinander streuen’,  strauen, 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-Oh, vereinz. sw elbostf., QUE-Di, 4: Wb-Ak 40, KÖ-Wo, Mda-Fuhne 179 f. (verbr. ö KÖ DE) – Mist brt’n Wb-Ak 40.
Lautf., Gram.: brei(e)n HA-Oh, vereinz. sw elbostf.; breijen Wb-Nharz 33; brin Wb-We* 203; brn QUE-Di; brt’n Wb-Ak 40; [brdn] KÖ-Wo, Mda-Fuhne 179 f. (verbr. ö KÖ DE); brett, [bret] 3. Sg. Präs. Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Ak 40.
klünkern Vb. ‘Mist auf einem Acker auseinander streuen’,  strauen, 4: KÖ-Wo.
Lautf.: [gligrn].
1Kle f. 1. ‘Vertiefung im Gelände, Grube’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., Siedler-Je § 265 (JE2 JE1), JE2-Nka Scho, JE1-Rie, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – Rda.: in de Kule trn ‘hinken’ OSCH-Osch. – 2. ‘Grabloch’ 1: SA-Dä, 2: Id-Altm, Wb-Altm 120, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: dat ward ook balle ne Kuhle vull ‘er stirbt bald’ HA-No. – 3. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,  Jauchenpütte, 2: Matthies 1903,23, JE1-Buck. – 4. ‘Teich, Wasserloch’,  Dk, 2: verstr. nö Altm., GA-Vo, JE2-Fe Wul, 3: GA-Brei Wa, CA-El, BE-He, 4: KÖ-Wo. – 5. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 2: vereinz. sw Altm., 3: vereinz. w elbostf. – 6. ‘Delle im Bett’, auch ‘Bett’,  Bedde, 3: Wb-Holzl 129, HA-Bee – hai mott sine Kule hem’m ‘er muss in seinem Bett schlafen’ Wb-Holzl 129. – 7. ‘Grübchen im Gesicht’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: Id-Queb 3 – Sprw.: Külken in d’ Backen hät’n Schelm in’n Nacken; Külken in’t Kinn, hät’n krusen Sinn. Bewohner-Altm 1,347.
Lautf.: Kule, [kl] verstr. s Altm., Siedler-Je § 265 (JE2 JE1), JE2-Fe Nka Scho, JE1-Rie, verstr. elbostf. omd.; Ku(h)l, [kl] SA-Zie, verstr. n/mittlere Altm., JE2-Wul, JE1-Buck; [gl] BE-He, KÖ-Wo; [kuo] SA-Ku Pü; [kiuo] SA-HDo Hö Wü; [kiu] vereinz. nwaltm.; Kaule WE-Is Rho; Dim.: Külk(e)n vereinz. Altm.; kleken Id-Queb 3. Zuss.: zu 1.: Ks-, Lm-, Margel-, Modder-; zu 3.: Jauchen-, Mess-, Mische-, Modder-; zu 4.: Nt-; zu 5.: Kartuffel-, Massen-; sonstiges: Hart-, Kamm-.