afmken Vb. verstr. 1. ‘allg. etw. ablösen, abnehmen, entfernen’ – en hunt fmken (von der Kette lösen) Wb-Nharz 5; d Lampe brännt nich, mk moll än sel (verkohlter Teil des Dochtes) af JE2-Scho; de Dreckspritzer vonne Wand abmachen Wb-Ak 6. – a. ‘abschneiden’ – ... an Stock, anne Rse abmachen Wb-Ak 6. – b. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’, afschellen – den Bast affmaken HA-Eil. – c. ‘Obst ernten’, afnmen – de Laide han schonn ewworall es bsd abjemachd BE-Wa. – d. ‘Getreide abmähen’ – kren fmken Wb-Nharz 5. – 2a. ‘verabreden, vereinbaren’ – dat blifft daob, dat hemm wai bai (beide) emmao afmaokt SA-Dä; ... doch müßte hei dat sülm’n mit Greitchen, siene Dochter, afmaken. Rauch 1929,78; jut – abjemacht ZE-Roß. – 2b. ‘einen Ladevertrag abschließen’, Schifferspr. – Heite hawwich abjemacht, morrejen l’n mor in. Wb-Ak 6. – 3. ‘besorgen, erledigen’ – dat lett sick swinne afmken HA-Oh; mke d sache f Wb-Nharz 5; Rda.: subst.: dat is ein Afmaken Sprw-Börde; wohl auch mit Bezug auf 2a.: ... ich hawwe mit dich nischt mr abzemachen. Wb-Ak 6.
Lautf., Gram.: af(f)maken, -mken vereinz. n/mittleres elbostf., Wb-We 3; affmakt Part. Prät. Lindauc o.J. 35; a(f)fmoak(e)n, [afmkn] GA-Bo, Elbschifferspr. 447 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Spr-Maa 430 (WO-Ol); [mk af] Imp. Sg. JE2-Scho; affmoakt Part. Prät. Spr-Altm 78; [afmgn] veralt. BE-He; [afmaok] SA-Dä; [-maokt] Part. Prät. a.a.O.; afmoken OST-Sto; affemockt Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); fmken Wb-Nharz 5; [fmkt] Part. Prät. QUE-Di; abbemakt Part. Prät. OSCH-KlQue; abmachen, [abman] QUE-GrSchie, vereinz. w anhalt.; -jemacht, [-jmad] Part. Prät. ZE-Roß, Wb-Ak 6, BE-Wa; [apman] Wb-Be.