afmareiken Vb. refl. dass. wie afmarachen 1., 3: OSCH-Ba.
Ort: Badersleben, Kreis Oschersleben (112 Artikel) Zurück
Air n. ‘Auftreten, Benehmen’ 3: OSCH-Ba, Sprw-Börde – en Er von sich maken ‘sich hervortun, sich etw. einbilden’ a.a.O.; n Äär speelen dass., OSCH-Ba.
Etym.: zu frz. air 1. ‘Miene’, 2. ‘Aussehen’, 3. ‘Äußeres’, 4. ‘Benehmen, Haltung, Wesen’, vgl. HWb-Frz 33.
anken Vb. 1. ‘ächzen, seufzen, stöhnen’, auch vor Schmerzen, stnen, 1: verstr. nwaltm., 2: Id-Altm, SA-Al Win, vereinz. mittleres OST, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), 3: verbr. n/w elbostf., verstr. WA, vereinz. sö elbostf., 4: Mda-Sti 125 – hei anket un stnt ümmertau HA-Oh; anken vor Weida (Schmerzen) WA-ABra; subst.: Dat Jammern un Anken word dulder. Lindauc o.J. 69; Rda.: dä hat doch nist de anken ‘sie hat keinen Grund zur Klage’ OSCH-Ba; Sprw.: Angken un Knüör’n is et hallebe Büör’n ‘eine Arbeit (Heben, Tragen) ist unter Ächzen und Stöhnen schon halb getan’ OSCH-Schl. – 2. ‘sehnsüchtig nach der Mutter die Arme ausstrecken’, von kleinen Kindern, 4: vereinz. w BE.
Lautf., Gram.: ank(e)n, angk’n, [akn]; außerdem: ank(e)t 3. Sg. Präs. SA-Dä, STE-Schl, GA-Lock, vereinz. mittleres/sw elbostf.; ank’nt subst. Spr-Maa 437 (WO-Ol); [ak] vereinz. nwaltm., SA-Al; [agn] vereinz. w BE; ahnken OSCH-Schw, BLA-Tr; nken Mda-Sti 125; ang(e)n GA-Bö Kak; angt 3. Sg. Präs. SA-Han.
anslarwen Vb., Part. Prät. in der Verbdg. mit kmen: ‘in Pantoffeln schlurfend näher kommen, herankommen’ 3: OSCH-Ba.
Lautf.: aanslarwen.
tschmann m. ‘schadenfroher Mensch’ 3: OSCH-Ba.
Lautf.: Hätschmann.
Balance f. wie Standardspr., 3: HA-Oh, OSCH-Ba, 4: Wb-Be, Krause 1964,61 – de Balankse verleiern HA-Oh; ... , was ... widder Balangse jibt. Krause 1964,61.
Lautf.: Balangse Krause 1964,61; [palaze] Wb-Be; Balankse HA-Oh; Bilantsije OSCH-Ba.
blank Adj. 1. 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), a.a.O. 1927,120 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘hell, leuchtend, glänzend’ – blanke Ogen WO-Gu; Un hat an blanken Thaler jekost’t! Wäschke 61915,44; Sprw.: Ouk Bleck giwt deeilmoal ’n blank’n Schimmer. Matthies 1903,47. – b. ‘sauber, rein’, auch ‘sauber, ordentlich, nett’, von Personen – n blanket Mäken HA-KlSa; de schau blank mken Wb-Nharz 29; de Wäsche is ditmal blank eworn CA-Fö; na, alles blank maken taun Sönndach? HA-Bee; Rda.: sich plank machen ‘Sonntagskleidung anziehen’ Mda-Sti 128. – 2a. ‘nackt, bloß, unbedeckt’ 2: OST-Meß, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – Bahne blank Ruf, um die Schlitterbahn frei zu bekommen, WA-Wo; de rt upt blangkes Pad ‘er reitet ohne Sattel’ JE2-Scho; Rda.: en blanken rsch wsen ‘jmdn. grob anfahren’ Wb-Nharz 29. – 2b. ‘rein, unvermischt’ – ... bei blankem Frost ... (Frost ohne Schnee), 2: Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie). – 3. ‘geradezu, wirklich, ohne weiteres’, bekräftigend, 3: verstr. elbostf. – et is blank gr nist d HA-Oh; eck mößte blank hengahn OSCH-Ba; hei lache mek blank wat int jesichte Wb-Nharz 29. – 4. ‘mittellos, ohne Geld’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 36 – Ich bin blank. a.a.O. 36. – 5. ‘von (glänzendem) Wasser bedeckt, eine große Wasserfläche bildend’, bes. bei Überschwemmung, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 18, 3: HA-Bee, 4: vereinz. anhalt. – dai Wisch is blangk SA-Dä.
Lautf.: blank, [blak]; außerdem: plnk Mda-Sti 128; [plak] Wb-Be.
Bollwark n. 1. ‘großes Gebäude’ 3: HA-Oh. – 2. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 3: verstr. elbostf., 4: CA-Ak – datt ole Bollwark OSCH-Ba. – 3. ‘unnütze, wertlose Sachen, Gerümpel’ 3: Id-Eilsa 53. – 4. ‘Lärm’, Spektkel, 3: HA-Oh.
Lautf.: Bollwark; außerdem: [bolwark] HA-Uep, CA-Ak; Bollwerk vereinz. sw elbostf.; Bullwark HA-War.
bren Vb. 1. ‘heben, emporheben’ 1/2/3: verbr. nd. (außer sö elbostf., dort vereinz.), 4: vereinz. nthür. – ick kann den Sack nich beren Sprw-Börde; Dunn bäört ’r ’n Pott to Höcht ... Pohlmann 1905,27; Junke Deern möt de Beine noch bören. Chr-Em 428; Sprw.: anken un knören (stöhnen) is’t halwe Bören OSCH-Ba. hwen hchbren hchhwen lichten lüften upbren uphwen; schwer oder mit einem Gerät heben: balgen hechten hchwachten hchwuchten wuchten. – 2. ‘tragen’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘beanspruchen’ – dat Swien bört dat ganze Futter allene 3: Wb-Holzl 68. – 4. ‘etw. übernehmen, für etw. aufkommen’ – dat kan ek nich bren ‘mir fehlt dazu das nötige Geld’ 3: Wb-Nharz 25. – 5. in der Verbdg.: düchtig een bört ‘ist betrunken’, dn, 1: SA-Ty.
Lautf.: bör(e)n verstr. ö nwaltm. (-öä-), verbr. nbrdb. (-öä-), verstr. n mbrdb., verbr. n/w elbostf.; böer(e)n, börn SA-Han, vereinz. Altm., vereinz. w elbostf.; [bär] Siedler-Je § 119 (n JE1); beer(e)n, br(e)n verstr. ZE, WO-Me, WE-Rho, verbr. ö/s elbostf. (außer sö, dort vereinz.), vereinz. nthür.; prn, per’n Mda-Sti 21 und 127; [brn] BLA-Be, QUE-Di; [brn] BE-He; bär(e)n, [brn] verstr. mittleres JE2, verbr. mittleres/s JE1, verstr. ZE, WO-El; bäern JE2-Grü, JE1-Walt; [barn] verstr. mittleres/s JE1; beu(e)rn, beuän, [boin] verstr. nwaltm.; büör(e)n vereinz. w OSCH.
3Borg m. 1. ‘kastrierter Eber’, Kempswn, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n (außer ö Rand)/w Altm., ZE-KlLei, 3: OSCH-Ba, verstr. sö elbostf., 4: verstr. omd. – dai Brch fritt gaut SA-Dä. – 2. ‘Zuchteber’, Kempe(n), 3: vereinz. nö QUE, 4: DE-Mo.
Lautf.: Borg, Borch; außerdem: Porch Vk-Anhaltb 7 (verstr. anhalt.); Borrech, [bor] BE-He, vereinz. w anhalt.; [bori] DE-Mo; Bork GA-Kö, ZE-KlLei, vereinz. nö QUE, verstr. omd.; Pork, [pork] CA-Fö, vereinz. anhalt.; [borg] BE-KlSchie; [brg] vereinz. w BE, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca); brch, [br] SA-Dä, Vk-Ask 185, vereinz. w BE; Baorch, [br], [b] verstr. nwaltm. n (außer ö Rand)/w Altm.; Börg STE-Hä; Worch QUE-GrSchie. – Gram.: Genus: m.; außerdem: n. belegt SA-KlGe, GA-Mie Wen.