Achel f. 1. ‘Granne der (Gersten-)Ähre’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w/s elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. anhalt. – d hest alles vull Acheln JE2-Scho.  ge Garstenachel Garstenge Garstengranne Granne. – 2. ‘Stachel der Biene’,  Angel, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, JE1-La Try, ZE-Ned, 3: OSCH-Crot.
Lautf., Gram.: Ach(e)l, [a()l] Sg.; Ach(e)ln, [a()ln] Pl.; außerdem: [a()] Pl. vereinz. s Altm.; Achen Pl. JE2-Schö; [aon] Pl. SA-Ku, [an] Pl. SA-Hi; Aggel OST-Kal Me; Nbff.: Hach(e)l, [ha()l] Sg.; Hacheln, [hax] Pl. Wb-Altm 1, vereinz. sö Altm. sw mbrdb., JE1-Kü, vereinz. w/s elbostf., verstr. sö elbostf. w anhalt., DE-Bo Ca; [ha] Mda-Ar 41. – Etym.:  ge.
Back(en)plmen Pl. ‘(im Backofen) getrocknete Pflaumen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer sw, hier verstr.) JE2, verstr. JE1, 3: vereinz. n elbostf., OSCH-Crot, CA-KlRo, 4: Wb-Ak 30 – hte jefft Backepl’m un Klte JE2-Scho.
Lautf., Gram.: Back(e)nplum(e)n vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., JE1-Pa; [bakplm] verstr. ö Altm.; Baggenpluum STE-La, vereinz. n/w JE2, JE2-Go; Backeplum(e)n verstr. JE2 JE1, CA-KlRo; [bakpl] JE2-Scho; Backplumen, [bakplmn] WO-Zie, verstr. JE1, OSCH-Crot; Backplum, [bakpl], [-plu] verstr. nwaltm. Altm., vereinz. w JE2; [-plium] vereinz. n/mittleres nwaltm., SA-GrGe; [-plum] STE-Peu; Backflaume Sg. Wb-Ak 30.
bden Vb. 1. (refl.) ‘(etw./jmdn.) zum Zwecke der Reinigung, Erfrischung ins Wasser tauchen’ verstr. – Bower hadde FKK jebadet un war von de Pollezei uffjeschteewert worn. Krause 1964,92; subst.: wei gungen silfdritt na’n Bahn OSCH-Crot; d Kinna jn nacksch n Bin JE2-Scho; hei mott n’n Bn er muss Heilbäder im Solebad in Schöningen nehmen, HA-Oh; Rda.: wat es nich alles gift, manche baet sek saugar WE-Dee; Deck hamse mal te haß jebadet. ‘Du bist verrückt, geistesgestört.’ Spr-Asch 48; naß wie ane gebadte Katze ‘völlig durchnässt’ Vk-Anhaltc 62; Ich bin w jebatt ‘Ich bin stark erhitzt, geschwitzt’ Wb-Ak 31; Tanzlied:Morjen wort’et Woat’r blau,
Morgen boad’ ick miene Frau;
Wenn se sick nich boad’n lätt,
Jift wat mitt’n Schteww’lknecht.
Lieder-Ma Nr. 1024 (WA-Eg);
Von morgen ahn, beth tho twelff schlegen schall neyne frowe edder maget baden, ... Statuten von Gardelegen um 1450, Cod. dipl. Brdb. 1.25,358. – 2. ‘waten’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. n elbostf., 4: vereinz. omd. – dorch Wter ben Beiträge-Nd 60 (WO-HWa); dorch et Korn boaden JE1-Ca; Zus.: ... botte nu min ... Brueder Max ... in dissen Puhl rüm ... Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: baden vereinz. s elbostf., Vk-Anhaltc 153; pd’n Mda-Sti 126; ba’en, ben vereinz. w elbostf.; ban, bn vereinz. w elbostf., Vk-Ask 377; baoden, baod’n, [bdn] SA-Die Sa, JE1-Ca, Lieder-Ma Nr. 886 (QUE-Que); bgen Id-Altm; [bjn] vereinz. ö Altm.; [bn] Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), [bn] SA-Sal; [b] CALV-Uth Zo; [p] Wb-Be; b’n, bn, [bn], [bn] vereinz. nwaltm., verstr. w Altm. (außer CALV), ZE-Roß, vereinz. elbostf., Wb-Ak 31; [b] SA-Pü; [bao] vereinz. nwaltm.; [bn] Mda-nwJe1a 48 (vereinz. nw JE1); [ban] ZE-Kö; bo-i-n Mda-Je 230; [bin], [bin] SA-Vie, verstr. ö Altm. (au- ßer n WO), JE2-Scho; [bi] WO-Zi; Baun JE1-Scha; [bjn] WO-Col; [bn] CALV-Je; 1. Sg. Präs.: bade Wb-Ak 31; boad’Lieder-Ma Nr. 1024 (WA-Eg); [b] QUE-Di; 3. Sg. Präs.: [bdt] Mda-nwJe1a 48 und Dialekt-Ma 8 (verstr. w JE1 n CA); [bjt] Mda-nwJe1a 48 (JE1-Rie); [bot] Dialekt-Ma 8 (verbr. JE1), verstr. ZE; 1./3. Sg. Prät.: [bt] QUE-Di; badte Richter o.J. 28; batte Wb-Ak 31; ptte Mda-Sti 2; botte rüm Zus. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); [bot] Dialekt-Ma 8 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Dor); Part. Prät.: jebadet Spr-Asch 48, Krause 1964,31 und 92; [bt] QUE-Di; jept Mda-Sti 2; gebadte attr. f. Nom. Sg. Vk-Anhalta 62; jebatt Wb-Ak 31; -e attr. f. Nom. Sg. a.a.O. 31; [bot] verstr. JE1, ZE-Göd; [j-] Mda-Ze (verstr. ZE).
balde I. Adv. verbr. 1a. ‘demnächst, in Kürze’ – balle m (mal) ZE-Roß; ick läuw wai krieg baid Frost SA-Lag; kumm balle mal we’er! Wb-Holzl 58; na warts tenn ple? Ausruf zur Eile, Wb-Be; ... “Fennand, wenn der Wind nich balle angeiht, dänn hewwe ick för di bei Da’e ok noch Arbeit, ...” Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie); balle bin ik d, balle bin ik d! Nachahmung des Läutewerks der Bahnschranke, HA-Oh; Rda.: der nippelt ok balle af ‘er stirbt bald’ JE2-Hü; mit em ist bald all dass., OST-Katt; Wetterregel: Scheint die Sonne uff’s nasse Blatt, jibt es baale widder watt! Vk-Anhaltc 76 (ZE-Cos); Bastlösereim:Piepen, Papen, Pasterjahn,
will de Bast nich ball afgahn?
WO-Ba.
– 1b. ‘schnell,  rasch’ – de Äterie (Essen) vordarbet in’n Sommer balle HA-Hi; Mit’n Preister war hei sick balle einig, ... Rauch 1929,5; Rda.: dat is ble gesecht Wb-Nharz 20; Sprw.: wer erst aneknütt is (eine Anfangsstellung als Beamter hat), kummet balle forwärts HA-Oh; korte Haare sünd balle bösst (gebürstet) HA-No; Vöäl Hänn’ moak’n bald ’n Enn’ un leere Schötteln. Spr-Altm 50. – 2. ‘fast, beinahe, nahezu’ – In ken harrn ble alle Leite an Schwein. Wb-Ak 30; Willem Schult hat ball’ de Slag draop’n ... Hagen 1957,328; ick harre balle wat eseggt Sprw-Börde; ich hadde Ihnen boale nich mehr jekennt CA-Sta; et sünt balle tein Pund HA-Oh; dat harre ek bale vergeten Wb-We 12; ..., ’s kimmet mich abber bahle so vor. Richter o.J. 8; In Hordorf spräkt se balle m’so w hr, ... Mda-Harz 15 (OSCH-Crot); ble wor ich hinjefal’l DE-Ca; balle lch ek BLA-Brau; balle, balle! Zuruf an jmdn., der stolpert und fast gefallen wäre, Spr-Mab 385 (WO-Ol, JE1-Gü). – II. Konj., in der Doppelform balde ... balde zur Bezeichnung einer raschen Aufeinanderfolge, eines raschen Wechsels der Situationen ‘einmal/ein andermal, teils/teils’ 2: Albrecht 21822 2,VII, 3: Id-Eilsa 50, WE-Oster, 4: Richter o.J. 91 – Mihr viere also jungen beinah jeden Tack son bißjen spazieren, bahle dahin, bahle dorthin; ... a.a.O. 91; Reim:balle wille dit nich,
balle wille dat nich,
balle wille Klump un Schwetschen nich
WE-Oster.
Lautf.: balde WA-Un; balle, [bal] OST-Na, verstr. s Altm., vereinz. mittleres JE2, verstr. mbrdb., verbr. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf.; balla ZE-Mü; bald, -t verbr. nwaltm. nbrdb., vereinz. s JE2, JE1-Scha, WO-Mei, HA-Bee, WA-Bey; baid SA-Lag; ball, [bal] vereinz. nwaltm., verstr. Altm. (außer SA s STE n WO); bolle QUE-Frie; baale, ba(h)le Vk-Anhaltc 76 (vereinz. ZE), vereinz. mittleres elbostf., verstr. s elbostf. anhalt.; ple KÖ-GrPa; ba(a)d, -t, [bd] vereinz. nwaltm., SA-GrGe; bao(h)le, boa(h)le, [bl] verstr. s elbostf. anhalt.; [ple] Wb-Be; bohle, [bl] BLA-Be, vereinz. nthür.; ple Mda-Sti 38; Nbff.: baldsen GA-Qua; baleken, bleken Dim. Wb-We 12, Wb-Nharz 20.
Brsuppe f. 1. ‘Biersuppe’, meist mit eingebrocktem Brot und Korinthen, 2: ZE-KlLei, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Brkoltschle, 2: OST-Klei, JE2-Ve, 3: JE1-Ca, OSCH-Crot He, 4: DE-Els.
Lautf.: Beersupp OST-Klei; Beierzuppe HA-Bee Oh; Bei(e)rsuppe vereinz. elbostf.; Bier- JE1-Ca, ZE-KlLei; -supp JE2-Ve; [brzup] DE-Els; [pr-] Wb-Be.
Botterbüssenflsch n. ‘Markknochen vom Schwein’ 3: OSCH-Crot.
Lautf.: Botterbüssenfleisch.
brennen Vb. 1. verbr. – a. ‘in Flammen stehen’, auch dabei einen hellen Schein verbreiten, verbr. – dat Fa will nich bren’n SA-Dä; bain Nabbor hads jebrennd DE-Ca; Füer, Füer, bei uns brännt et! Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie); ... wenn de Lichter an’n Bome (Weihnachtsbaum) brennt. Wedde 1938,11; Rda.: ’s brennt Ausruf, wenn sich ein Suchender dem Versteck nähert, Wb-Ak 40; da brent et ‘dort wird gezankt’ Wb-Nharz 33; Sprw.: de Männer hebbet alle den Brand, un brennet (sind erregbar) se nich, sau glimmet se doch Wb-We 22; Rätsel:Ik weet män wat, wat brennt
Un’ brennt nich lichterloh.
– Brennnessel, Bewohner-Altm
2,170.
– b. ‘eingeschaltet, angezündet sein’. – 2. ‘Haare mit der Brennschere kräuseln’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 3. ‘Kaffee rösten’ 3: HA-Oh. – 4a. ‘jmdn. verbrennen, durch Feuer verletzen’, auch refl. ‘sich verbrennen, durch Feuer verletzen, einen brennenden Schmerz zuziehen’ 1: SA-Rie, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – aua, ick hawwe mich awwer an’n Finger jebrennt ZE-Roß; Rda.: sek reine brennen ‘die Schuld von sich abwälzen’ Wb-We 22; Sprw.: wat mick nich brennt, dat puste ick nich ‘was mich nicht persönlich betrifft, ist mir egal’ Sprw-Börde; Rätsel:Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, denn brennt he.
– Brennnessel, SA-Rie.
– 4b. ‘einen brennenden Schmerz verspüren’, auch ‘von Juckreiz befallen sein, Juckreiz verspüren’, bes. in der Nase,  kribbeln, 2: Pohlmann 1905,33, 3: OSCH-Crot, 4: Heese 21919,94 – et brennt in de Näse OSCH-Crot. – 5. ‘auf ungültige Weise aufkommen, im Lauf gestört werden’, beim Spiel, bes. ‘verkantet liegen’, vom Würfel, 2: Wb-Altm 24, 3: Wb-We 22.
Lautf., Gram.: Inf.: brenn(e)n; außerdem: pren’, [pre] Mda-Sti 46, Wb-Be; [brä] JE2-Scho; 3. Sg. Präs.: [brent]; außerdem: [bränt] SA-Ch, vereinz. w Altm., verbr. mittlere/ö Altm. (außer s Rand), JE2-Scho, Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie); [brant] vereinz. nwaltm. nö Altm.; 3. Sg. Prät. und Part. Prät. Formen mit -e- oder -ä- (ohne Rückumlaut); außerdem: prnte Mda-Sti 2.
Brtpöppel f. PflN Pappelart,  1Pöppel, 2: OST-Ost, 3: OSCH-Crot.
Lautf.: Breitpöppl OST-Ost; -pappel OSCH-Crot.
Brtwgerich m. PflN ‘Großer  Wgerich’ 2: vereinz. brdb., 3: GA-Ev, JE1-Pre, OSCH-Crot Nie, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Breetwegerich GA-KloNeu, DE-Vo; -wäjerich JE1-Pre; [brdwjri] BE-Al, DE-Ca; Breitwegerich (Belege z.T. in hd. Lautung) vereinz. brdb.; -wägerich, -wäjerich GA-Ev, OSCH-Crot Nie.
Dreckhpen m. dass. wie  Dreck 1b., 3: OSCH-Crot.