brennen Vb.
1. verbr.
– a. ‘in Flammen stehen’, auch dabei einen hellen Schein verbreiten, verbr. –
dat Fa will nich bren’n SA-Dä;
bain Nabbor hads jebrennd DE-Ca;
Füer, Füer, bei uns brännt et! Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie);
... wenn de Lichter an’n Bome (Weihnachtsbaum)
brennt. Wedde 1938,11; Rda.:
’s brennt Ausruf, wenn sich ein Suchender dem Versteck nähert, Wb-Ak 40;
da brent et ‘dort wird gezankt’ Wb-Nharz 33; Sprw.:
de Männer hebbet alle den Brand, un brennet (sind erregbar)
se nich, sau glimmet se doch Wb-We 22; Rätsel:
Ik weet män wat, wat brennt
Un’ brennt nich lichterloh. – Brennnessel, Bewohner-Altm
2,170. – b. ‘eingeschaltet, angezündet sein’.
– 2. ‘Haare mit der Brennschere kräuseln’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be.
– 3. ‘Kaffee rösten’ 3: HA-Oh.
– 4a. ‘jmdn. verbrennen, durch Feuer verletzen’, auch refl. ‘sich verbrennen, durch Feuer verletzen, einen brennenden Schmerz zuziehen’ 1: SA-Rie, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. –
aua, ick hawwe mich awwer an’n Finger jebrennt ZE-Roß; Rda.:
sek reine brennen ‘die Schuld von sich abwälzen’ Wb-We 22; Sprw.:
wat mick nich brennt, dat puste ick nich ‘was mich nicht persönlich betrifft, ist mir egal’ Sprw-Börde; Rätsel:
Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, denn brennt he. – Brennnessel, SA-Rie.– 4b. ‘einen brennenden Schmerz verspüren’, auch ‘von Juckreiz befallen sein, Juckreiz verspüren’, bes. in der Nase,
kribbeln, 2:
Pohlmann 1905,33, 3: OSCH-Crot, 4:
Heese 21919,94 –
et brennt in de Näse OSCH-Crot.
– 5. ‘auf ungültige Weise aufkommen, im Lauf gestört werden’, beim Spiel, bes. ‘verkantet liegen’, vom Würfel, 2: Wb-Altm 24, 3: Wb-We 22.