3Knast m. ‘Ärger, Zorn’ 3: OSCH-Crot, Wb-We* 220, QUE-Hau, CA-Fö – hei hat jewaltigen Knast ‘er ist sehr zornig’ OSCH-Crot.
Lautf.: Knast; außerdem: jnast QUE-Hau.
1köddern Vb. 1. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: Wb-Altm 112, Id-Altm, OST-Ost (slt.), Heimatland-Ga 1930 Nr. 10, vereinz. JE2, 3: verstr. mittleres/s elbostf., 4: vereinz. omd. – wei hett ne ganze Wiele desamme keddert OSCH-Crot; subst.: Wie dat nu sau is, wann de Nahwerswäschen desamme sind, denn komet se in’t Köddern un Snaulen, se könnt kein Enne finnen … Wedde 1938,14. – 2. in der Verbdg.: n Ml köddern/ste köddern ‘anderen nach dem Mund  rden’ 3: verstr. mittleres/sw elbostf. – 3. in der Verbdg.: gnaulich köddern ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 3: WE-La.
Lautf., Gram.: köddern Wb-Altm 112, OST-Ost (slt.), JE2-Gü Jer, verstr. mittleres elbostf., vereinz. sw elbostf. nö QUE, QUE-Nei, koeddern Id-Altm; ködän JE2-KlWu; [ködan] JE2-Scho; köddert 3. Sg. Präs. Heimatland-Ga 1930 Nr. 10, vereinz. n/mittleres elbostf., verstr. sw elbostf.; körrern, koerrern Id-Altm, JE2-Schö; [kdrn] JE2-Par; [krän] JE2-Schön; [kodrn] Wb-Be; keddern, [kedrn] verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf., Wb-Ak 87, Wb-Be, kedern Mda-Sti 108; [keddrn] Vk-Ask 377; keddert 3. Sg. Präs. BA-GrAls; keddert Part. Prät. OSCH-Crot; Nbff.: kellern BLA-Bö; [gelrn] Mda-Fuhne 32 (DE-Ca).
kollern Vb. 1. ‘wüten, toben’, auch ‘wirr reden oder handeln’ 4: Mda-Sti 110 und 163, Wb-Be. – 2a. ‘rollende, gurgelnde Laute hervorbringen’, bes. vom Truthahn, 3: HA-Oh, OSCH-Crot – de Puter koldert HA-Oh. – 2b. ‘dumpfe, glucksende Geräusche hervorbringen’, bes. vom Bauch, 2: Wb-Altm 120, 3: vereinz. mittleres/s elbostf. – et kuldert mick in Liewe Sprw-Börde. – 3. ‘an die Oberfläche kommen und sterben’, von Fischen, 3: Mda-Weg 103. – 4. vom Wind, der keine beständige Richtung hat, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 440 (JE2-Pa).
Lautf., Gram.: [kolrn] Elbschifferspr. 440 (JE2-Pa); [korn] Wb-Be; koldern Wb-Holzl 124, HA-Oh, Mda-Sti 110 und 163; kolldert 3. Sg. Präs. OSCH-Crot; kullern Wb-Altm 120, Wb-We 76; kuldern Id-Eilsa 75, Wb-Nharz 110; kuldert 3. Sg. Präs. Sprw-Börde.
Kder n. ‘Euter der Kuh’,  der, 2: JE2-Be, 3: HA-Oh, OSCH-Crot, 4: BA-Ha, CA-Ak, Wb-Be.
Lautf.: Kohühr JE2-Be; Kaueuter HA-Oh, OSCH-Crot; Kuhaiter, [kaitr] BA-Ha, Wb-Be; [kaidr] CA-Ak.
krnewken Vb. ‘(aus Sorge, vor Schmerzen) nicht schlafen können, sich schlaflos hin und her wälzen’, auch ‘halb wach liegen’ 3: Wb-Holzl 126 (HA-Eil), HA-Oh Um, verstr. sw elbostf., WA-Un – hei hat de ganze Nacht ekranewaaket OSCH-Crot.
Lautf.: krnewken; außerdem: krnewken vereinz. sw elbostf.
Lock n. 1. ‘Öffnung, offene Stelle’ verbr. – a. als (Bestand-)Teil von Gegenständen – Rätsel: Lock bi Lock un hält doch? – die Kette, Chr-Em 438; Lock op Lock un Haare rum un immer lustig drob – Trompetenbläser, HA-Um; Rda.: de Sunne schnt ut alle Löcker HA-Oh; er pfeift uff’n letzten Loche ‘ihm geht es gesundheitlich sehr schlecht’ Vk-Anhalta 285; hei fleutjet ut’n letzten Locke dass., HA-Oh; Sprw.: Opp jedes Lock past en Plock. Wb-Holzl 34. – b. durch Beschädigung oder äußere Einwirkung entstanden – an Loch in Strump Wb-Ak 107; hai hat en Lock in Kopp Wb-Holzl 136; Sprw.: de Flicken mott gröter sin wi dat Lock auch übertr. als Regel für die Erstattung von Schulden oder für die Vergeltung von Gefälligkeiten, HA-Oh. – 2. Körperöffnung – a. ‘After’ – Rda.: en Lock in’n Hindersten quäl’l ‘in lästiger Weise bitten’ 3: OSCH-Crot. – b. ‘Scheide der Frau’,  MseWat is denn an det Mächen dran? – Loch bleiwet Loch. 2: ZE-Roß. – 3a. ‘Vertiefung im Gelände, Senke, Grube’ 2: JE2-Scho, Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 119, 4: BE-La – Tue mine Jungenstied sach man bloß noch dät Lock, wo der Borne west is. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie). – 3b. ‘abgedeckte Grube zur Lagerung von Feldfrüchten’ 4: Wb-Ak 107. – 3c. ‘Öffnung, Ausgang’ 2: Wb-Altm* 62, 3: Wb-Nharz 119 – Rda.: tau einen lokke mot de fos rt ‘irgendwie wird eine Sache schon zu Ende geführt’ Wb-Nharz 119; ‘n Lock finn’ ‘eine Lösungsmöglichkeit finden’ Wb-Altm* 62. – 3d. ‘kleiner Teich, Tümpel’, auch in FlN,  Dk, 4: verstr. anhalt. – 3e. ‘Fahrwasser, das tiefer als das übrige ist’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 410 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 410 (CA-Ak); auch in Strom-FlN, vgl. Elbschifferspr. 420. – 4a. ‘altes, baufälliges Haus’,  Bde, 4: BE-Me. – 4b. ‘kleine, dunkle, ungemütliche Wohnung’, auch ‘kleines, ungemütliches (Wohn-) Zimmer, 2: Wb-Altm 127, Wb-Altm* 62, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 119 – Ick gao in mn Lock. Wb-Altm* 62. – 4c. ‘Gefängnis’ 3: Wb-Nharz 119, 4: Wb-Ak 107 – Du kimmest ins Loch. Wb-Ak 107. – 4d. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 2: GA-Kö.
Lautf.: Lock, [lok]; außerdem: Loch, [lox] Elbschifferspr. 410 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi), ZE-Roß, QUE-GrSchie, Mda-Ro, verbr. omd. Zuss.: zu 1a.: Holt-, Kesselloch, Knp-, Kuck-, Leuchtloch, Licht-, Nagellöcker; zu 1b.: Krp-; zu 3a.: Jauchen-, Kalk-, Knips-, Krauchloch, Krp-, Lm-, Mess-, Modder-, Mudde-; zu 3c.: Hecken-, Keller-, Lp-, Lüften-, Luft-, Mund-, Mse-, Nse- , wen-; zu 3d.: Modder-; zu 4. (allg.): Jammer-, Modder-; zu 4b.: Hunde-, Kuck-; zu 4c.: Hunde-; sonstiges: Krauchloch, Mr-, Natt-.
Lpkde f. ‘Kette am Pferdegeschirr zwischen  Kummet und Deichsel’, auch ‘ Strang zum Anschirren von Zugtieren’ 3: OSCH-Crot, QUE-Hau.
Lautf.: [lpked] QUE-Hau; Loopkette OSCH-Crot.
1Lusche f. 1. ‘Spielkarte ohne Zählwert’,  Fse, 1: vereinz. nwaltm., 2: OST-Klei, JE2-Be Nka, JE1-Rie, 3: vereinz. OSCH WA QUE, 4: verstr. anhalt. – ich hawwe laudor Luschen DE-Ca. – 2. ‘unordentliche, liederliche Frau’,  Slampe, 3: WO-Gu, HA-Schw, OSCH-Crot, 4: CA-Brei Chö.
Lautf., Gram.: Lusche, [lu]; außerdem: Luschen, [lun] Pl.(?) vereinz. nwaltm., OST-Klei, OSCH-Ro; Losche (2.) WO-Gu, OSCH-Crot, CA-Brei Chö; Lösche (3.) HA-Schw. – Etym.: urspr. Bed. ‘Hündin’, daraus ‘schlechte Karte’ und ‘liederliche Frau’, weitere Herkunft unklar, vgl. Kluge 231995,528, nach Wb-Thür 4,386 zu mnd. lsche ‘Scheide der Frau’, vgl. auch Lautsch(e).
lutschen Vb. ‘(saugend) im Mund zergehen lassen’, auch ‘an etw. saugen, nuckeln’,  sgen, 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – subst.: Bolchen taun Lutschen OSCH-Crot; hei lutschet an’n Finger HA-Oh.
Mlstwe f. ‘Stube in der Mühle’,  Feise, 2: JE2-Be Ve, 3: Wb-Holzl 140 (HA-Eil), OSCH-Crot, WA-See, QUE-Hau He Scha.
Lautf.: Meelstuwe Wb-Holzl 140 (HA-Eil), Mehl- OSCH-Crot; -stube WA-See, QUE-Scha; -stuh JE2-Be Ve; [mltuv] QUE-Hau He.