Anrain m. ‘schmaler Grasstreifen oder trockener Graben zwischen Ackerstücken’, Schdfre, 3: OSCH-De.
Ort: Dedeleben, Kreis Oschersleben (47 Artikel) Zurück
Anschott m., f., n. 1. Bezeichnung für versch. Krankheitsbilder beim Menschen mit Hautschwellung, -rötung oder -ausschlag sowie Geschwulstbildungen, bes. auch Wundrose, z.T. veralt., 3: vereinz. HA OSCH, verstr. WE, Wb-Nharz 16. – 2. ‘Krankheit der Kuh, bei der die Milch bläulich und minderwertig wird’, vgl. Alwerschott, 3: OSCH-De.
Lautf.: Anschoot Wb-Holzl 55 (HA-Um); -scht OSCH-De; -schöte, -schte OSCH-Ba, vereinz. WE; -scheet WE-Dee; Aanscheete WE-Oster; nschus Wb-Nharz 16. – Gram.: m. belegt Wb-Holzl 55 (HA-Um), Wb-Nharz 16; f. belegt OSCH-De; n. belegt WE-Oster; übrige Belege sind unmarkiert.
Bdestunde f. ‘Betstunde’, auch dass. wie Bden, 3: vereinz. n/w elbostf. – Rda.: na’r Bätstunne gahn ‘zum Frühschoppen gehen’ OSCH-De.
Lautf.: Bstunne HA-Oh; sonst: Bä-, bë-.
Blgen Pl. ‘ungezogene Kinder’, abw., 3: Wb-Holzl 64 (vereinz. HA), OSCH-De.
Lautf.: Blagen Wb-Holzl 64 (vereinz. HA); Blgen OSCH-De.
2Dm m. ‘Dunst’ 3: OSCH-De, WE-He.
keln Vb. 1. refl. ‘ 2kel empfinden’, vgl. 1eicheln, 1/2/3: verbr. nd., 4: verstr. omd. – sik keln for ne Rpe HA-Oh; ek hewwe mik vorre ekelt OSCH-De; Rda.: hei kelt sek eins runder von einem Trinker gesagt, BA-Re. 1eicheln entsetten grsen kotzern weddern; vgl. auch Zentrale schuddern ‘schaudern’, vor Schrecken oder Ekel. – 2. ‘ 2kel hervorrufen’ 2: Wb-Altm 45.
Lautf., Gram.: Inf.: keln, [kln] vereinz. Altm. JE2 JE1 elbostf., Wb-Be; [k] ZE-Roß; ekon SA-HLa; äkeln SA-Sla, vereinz. w Altm.; ökeln JE2-Kam; heikeln Wb-Altm 45; eukln SA-La; 3. Sg. Präs.: ekelt, kelt (anhalt.: [gld]) verstr. nd., vereinz. omd.; eket SA-GrGe; ekot SA-Ho; egelt OST-Lin; äkelt, [klt] verstr. Altm. JE2, OSCH-Pa; äkilt SA-Altm; äkällt SA-Le; äkat vereinz. nwaltm.; äkgatt SA-Dä; [eklt] QUE-Di; i-ekelt WE-Ost Sta; eckelt SA-Darn, OST-Gla, STE-Ga, OSCH-Nie, WA-Et See; eikelt SA-Sa; eigelt (oder mit Bezug zu 1eicheln) GA-KloNeu; Part. Prät.: -e ekelt OSCH-De.
Ernebrde(n) m. 1. ‘Braten, der nach Abschluss der Ernte allen Erntearbeitern vorgesetzt wird’ 2: Vk-Altm 240, Brauch-wAltm 92, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 51. – 2. dass. wie Ernekranz 2., 2: vereinz. sö Altm., JE1-Ka Wö, 3: verbr. nw elbostf., OSCH-De Wu, verstr. WE, vereinz. ö elbostf. (außer n CA), 4: Vk-Anhaltb 56 (BE-Il) – Ährnbraoe jaof de Bure vorr siene Lie WO-Sa.
Lautf.: Erenbraan Brauch-wAltm 92, GA-Oeb, HA-Em; -brae WO-Gu Ir, WE-Dee, QUE-Ga; -bra HA-All Um, WE-Ve Velt, QUE-Su; -bre OSCH-De, vereinz. WE; -br HA-Ost; ernbr HA-Oh; Ehrnbran WE-Re; -brade WO-Wo, JE1-Wö; -brae vereinz. n/w elbostf., WA-Sche; -bra vereinz. nw HA, WE-Be; Ährenbrahe HA-Va; ërenbr Wb-Nharz 51; Ährenbrao WE-Oster; Äernbraje WO-Zie; Äärnbraon Vk-Altm 240; Ährnbrae HA-Alv, QUE-West; -braoe WO-Sa, HA-AHa Hu; -broade JE1-Ka Wol; -braojn STE-Bir; Ärntebrade Vk-Anhaltb 56 (BE-Il).
Flschml n. ‘roter Fleck im Auge’ 3: OSCH-De, vereinz. WE.
Lautf.: Flaischml WE-Wa; sonst: -ml.
Gre f. 1a. ‘Zustand des Garseins, der notwendigen Reife’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – der Teeg hat Jre DE-Vo; ob denn de Brte all Jre hann? ZE-Roß; dat brt het sne gre nich ‘das Brot ist unausgebacken, feucht’ Wb-Nharz 56; der Meß hat de Gare CA-Fö. – 1b. ‘Fruchtbarkeit des Ackerbodens’, bes. durch Düngung hervorgerufen, 2: Wb-Altm 262, Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: CA-Ak – mn Land hät Gaor Wb-Altm 262. – 2. dass. wie Gre 1., 4: Wb-Be. – 3. dass. wie Gre 2., 3: OSCH-Grö. – 4. ‘Eierstock des Huhns’ 3: OSCH-De, WE-He.
Lautf.: Gare, Gre, J- HA-Oh, OSCH-Grö, vereinz. s elbostf. anhalt.; Gaore, J-, [jr] ZE-Roß, OSCH-De, vereinz. s elbostf., CA-Ak, Wb-Be; Gaor Wb-Altm 262; Gore Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi).
Glimmstrtje(n) f., n. dass. wie Glimmrs, 2: Wb-Altm 65, 3: vereinz. HA, OSCH-De, WE-Dar.
Lautf., Gram.: f.: Glimmsteertje HA-Bee Ost, OSCH-De; -stertje Wb-Altm 65; n.: -steertjen vereinz. HA, WE-Dar.