Karwl m. PflN ‘Kümmel’, auch die als Gewürz verwendeten Samenkörner,
Kömmel, 3: verstr. sw elbostf. –
dau en bettchen Karweil ahn Kohl! OSCH-Dee.
kauen Vb.
1. wie Standardspr., verbr. –
du mosst immer jemächlich kauen, je mehr kannste hinderdauen WE-Oster;
du kaust wie son olt Wiew STE-Hä; Rda.:
hei kauet mit opichten Mule von jmdm., dem das Essen nicht schmeckt, WE-Dee;
du kaust jao so hoch dass., Wb-Altm 97;
w wenne Lse kaut dass., HA-Oh;
da hast de dran zu kauen ‘damit wirst du Schwierigkeiten haben’ ZE-Roß; Sprw.:
wie eck kau, so eck dau (tue) WE-Re bzw.
wi ek kaue, so ek maue (miaue) WE-Dee.
– 2a. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,
nlen, 3: verstr. s elbostf., 4: verbr. w BE –
gaue nich so dumm! BE-He;
d genn jl was gauen BE-Dro.
– 2b. in der Verbdg.:
n’n Mle kauen ‘anderen nach dem Mund
rden’ 3: OSCH-Dee, BA-Rie.
Lumpe(n) m.(?), f., vorw. im Pl.
1. ‘Stofffetzen, Flikken’ 3: vereinz. elbostf.
– 2. ‘abgetragene, zerschlissene Kleidung’, auch allg. ‘Kleidungsstücke’, scherzh. oder abw., verbr. –
wat ik ahnheve sind blot Lumpen OSCH-Dee;
mne Lumpen sünt in’n Kuffer HA-Oh; Rda.:
aus de Lumpen nich mehr rauskommen ‘sehr beschäftigt sein’ ZE-Roß;
hat sich in’n Lumpen ‘er balgt, prügelt sich’ GA-Hö. – Volksgl.: L. dürfen nicht nachmittags verbrannt werden, sonst wird man arm. CA-Ak.
Fetzen Flicken 1Hder Huddern Klamotten Klter 1Klter Klunker Klunzen Lappe(n) Lodder Lden Lumpentg Lunsch(e) Lunte Plunde Plunder Plurren.
2Matz m. ‘ Quark’ 3: WO-Ba, OSCH-Dee, WE-Dan Schau, QUE-Asch GrSchie, CA-GrRo KlRo Sta, 4: BA-Ha Sil, verstr. anhalt. – mache enn Mads uff’n Gchen DE-Ca.
mserig Adj.
1. ‘kümmerlich, dürftig’ 3: Wb-We 89.
– 2. dass. wie
mseptrig 1., 3: OSCH-Dee.
wen Adv. 1. ‘an einer höher gelegenen Stelle, an einem hoch gelegenen Ort’, vgl. bwen, 2: vereinz. n WO, verbr. mbrdb., 3: verstr. n/mittleres elbostf., verbr. s elbostf., 4: verbr. omd. – mir w’n ’m Wb-Ak 123; bet ohm vull ‘randvoll’ OSCH-Dee; der Wind is fon ’m ‘es herrscht ungünstiger Wind für die Aufwärtsfahrt’, Schifferspr., Elbschifferspr. 438 (WO-Ro). – 2. ‘am Oberlauf der Elbe’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 348 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 348 (CA-Ak), Wb-Ak 123 – n ’m mken ‘elbaufwärts fahren’ Elbschifferspr. 348 (STE-Bit).