achten Vb. 1. ‘jmdm., einer Sache Aufmerksamkeit, Beachtung schenken, aufpassen’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 13 – Achte an bißchen besser uf deine Sachen! a.a.O. 13. – 2. ‘Achtung haben, ehren, schätzen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – s a Menschn kann ich nich achtn Wb-Be; Sprw.: w dät Klaine nich acht, wät dät Jrte nich ebracht JE2-Scho; En Bur, de upp sin Vieh nich acht’t, de acht sich sülvest nich. Spr-Altm 87.
Lautf.: Gram.: acht(e)n, [atn] vereinz. elbostf., Wb-Ak 13, Wb-Be; 3. Sg. Präs.: acht’t Spr-Altm 87, Firmenich 1854,122 (OST-See); acht’, [at] SA-Dä, Bewohner-Altm 1,325, JE2-Scho; Imp. Sg.: acht GA-So; 3. Pl. Präs.: achtn Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel).
adderköppig Adj. dass. wie  adderig 2c., 3: OSCH-Di.
Lautf.: derköppich.
Anbehrigte Pl. ‘ Angehrige’ 3: OSCH-Di.
Lautf.: nbihüörichte.
nlich Adj. ‘in bestimmten Merkmalen übereinstimmend’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 55, OSCH-Di, 4: vereinz. omd.
Lautf.: änlich, [nli]; außerdem: nlich Mda-Sti 27.
annhr Adv. ‘danach, nachher, später’ 3: OSCH-Di.
Lautf.: anchern, -t.
anrändern Vb. dass. wie  anrempeln 1., 3: OSCH-Di.
Lautf.: nrendern.
anstands Adv. ‘anstandshalber’ 3: OSCH-Di.
Lautf.: nstans.
nung(e) f. 3: vereinz. n elbostf., Klaus 1936,28, OSCH-Di, 4: vereinz. anhalt. 1. ‘Vermutung, Vorahnung’ – Wenn ich anne nunk jehatt harre, ... wrich doch nochem newwer jekom’m. Wb-Ak 24. – 2. ‘Vorstellung, Wissen’ – dvon harr’k j keine Annunge HA-Oh.
Lautf.: A(h)nung WO-Dru, Wb-Holzl 74 (HA-Um), Klaus 1936,28; Ahnunk Krause 1964,52; Ahnunge, nunge Rauch 1929,42, OSCH-Di; Annunge HA-Oh; nunk Wb-Ak 24; [nug] DE-Ca.
appettlich Adj. ‘appetitanregend’ 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Be, Wäschke 31909,99.
Lautf.: appititlich Wäschke 31909,99; sonst: aptt-, [apttli].
as I. Konj. – A. in der Verbdg. mit einem Substantiv: ‘in der Eigenschaft als’ verstr. – hai arbait b üöne als Knecht OSCH-Di; ick kenne ne als en orntlichen Kerel Wb-Holzl 54. – B. vergleichend, vgl. w. – 1. bei Bezeichnung der Verschiedenheit, im elbostf. Gebiet häufig in Verbdg. mit w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltc 103 – Fröher as süs (sonst) ... Ehlies 1960a 78; Paul, dä zwee Joahre ölder war as Max, ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); hei is gretter als w d Wb-Nharz 10; Sprw.: En half Ei is besser as en leddigen Dopp (... als eine leere halbe Eierschale), Chr-Em 429. – 2. bei Bezeichnung der Gleichheit, 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Gü, ZE-Hu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘wie, ebenso, entsprechend’ – Dei Mäkens hadden öhn mit Kaffei un Melk ebörnt (getränkt) arn (as en) Awwenekalw ‘die Mädchen haben ihm sehr viel Kaffee und Milch zu trinken gegeben’ Spr-Maa 432 (WO-Ol); Rda.: em freert as’n Snieder ‘er friert sehr’ GA-KloNeu; diu sst iut as dai Deod SA-Dä; as wie ek? ‘ich?’, verstärkend, Wb-We 10; As’t wesst is, so schallt ok bliw’n. Spr-Altm 76. – b. in Sätzen, ein Geschehen mit einem angenommenen Geschehen vergleichend, vorw. in der Verbdg. mit of oder wennHe dä so, as haln see ämm tumm Döschen (Dreschen) ropen Mda-Ar 53; “... Mei kümmt gerad so vör, as ob du dei schon ’n anner Brut utsocht hast.“ Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü; ... ’s kukte bloß eener n annern an, als eppe den dervor vorantwortlich machen wolle, ... Wäschke 61915,96. – c. in Sätzen, in der Verbdg. mit nichts: ‘nur’ –Hier ut düt Bauk is nist te lehren,
A’r wie en bettchen “Plattdütsch” koeren, ...
Gorges 1938,9;
Neckreim:In Binn’ (ON Binde) is nist to finn’n
As ein’n drögen Tacken
Wo alle Binnsch Wieber
Ehr Bodderkoken van backen.
2: SA-Rie.
– C. Einleitung von Temporalsätzen, vgl. w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, 3: verstr. elbostf. – As acht Dag vägohn worn, ... Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); as ik in Schtadt waia ... SA-Dä; As’r nu hen was bet naoh Smersau, was’r doch ganz möd’ worden ... Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); Dät is nu all ne ganze gerume Tiet her, äs sich düsse Geschichte tuedrahn hätt. JE2-Gü. – II. Adv., Einleitung indirekter Fragesätze: ‘wie’ 2: vereinz. n Altm. – ick wett nich, as mi so is OST-Na.
Lautf.: as(s) verstr. nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. mittleres/s JE2 ZE n/w elbostf. (z.T. nur noch slt. oder veralt.); asse Wb-We 10; as’r mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); as’t mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. n. Spr-Altm 76; Ahs Heimatkalender-Je 1939,3 (JE2-Schön); aos Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ar, a’r Gorges 1938,9, HA-Ost; ars Firmenich o.J. 171 (um WE-Ha); arn mit Enklise des nachfolgenden unbest. Artikels n. Spr-Maa 432 (WO-Ol); äs JE2-Gü; al(l)s OST-Sa, Siedler-Je § 136c (s JE2 JE1), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), verstr. elbostf., vereinz. anhalt.