besinnungsls Adj. ‘ohnmächtig’, mächtig, 2: vereinz. brdb., 3: OSCH-Emm, 4: KÖ-Grö.
Ort: Emmeringen, Kreis Oschersleben (18 Artikel) Zurück
dwrfrtsch Adj. ‘wählerisch im Essen’, kme, 3: GA-Ev, OSCH-Emm, WA-KlOsch.
Lautf.: querfrätsch OSCH-Emm, WA-KlOsch; quier- GA-Ev.
Flse f. 1. ‘dünne Haut’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.: He hat ’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53. – 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA – fan d Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho; De Mutter inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85. Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht Lsenpelle Swneflsen. – 2b. dass. wie Flsenworst, 1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie. – 2c. vorw. im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’, Flme, 1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö. – 3. ‘Haut auf der gekochten Milch’, Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm. – 4. ‘aus Segeltuch gefertigter Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen transportieren’, Schifferspr. – de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.
Lautf., Gram.: Flese, [flz] verstr. s Altm., JE2-Wa Zo, JE1-Ca, WO-Gli, CA-Bie; Fle(e)s, [fls] vereinz. ö/s nwaltm., verstr. n/mittlere Altm.; Fles(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. ö/s nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. w JE1, CA-El; Fleise, [flaez] WO-Me, verstr. n elbostf., vereinz. WA; Fleis, [flais] verstr. nwaltm.; Fleis(e)n Pl. verstr. nwaltm. n elbostf. WA, OSCH-Ho Ott; Fläis, [fläis] Sg., Fläisen, [fläizn] Pl. verbr. nwaltm.; Fliese, [flz] WO-Ke, verstr. w/mittleres mbrdb., JE1-Wa, HA-Alv Som, OSCH-Ham, vereinz. s WA, verstr. sö elbostf., vereinz. s CA; Flies SA-Die Vie, OST-Ren; Flies(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2 n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., vereinz. w JE1, verstr. n elbostf. OSCH WA sö elbostf., vereinz. s CA, BE-Nie; Flse Sg., Flsen Pl. HA-Oh. – Etym.: im brdb. Gebiet ndl. Siedlerwort zu mndl. vlies ‘Häutchen, dünne Haut (im menschlichen Körper)’, das bes. im Südndl. beheimatet ist, es besteht ein etym. Bezug zu mnd. vls u.a. ‘Schaffell, Haarbüschel’, Fls, aus der Altm. wurde das Wort in das Gebiet s der Ohre schon früh übernommen, so dass das -- zu -ei- diphthongiert werden konnte, die Formen mit -- im ö Elbostf. und w Anhalt. deuten auf eine junge Entlehnung aus dem Gebiet ö der Elbe, vgl. Spr-Elbe/Saale 157 ff., Teuchert 21972,325 ff.
Gaffel f. 1. vgl. Giffel 1. – a. ‘Astgabel, gabelförmiges Holz’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: KÖ-Ost – boben in de Jeffel sit’n Nest HA-Bee. – b. ‘gabelförmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die Wäscheleine oder die Wagendeichsel, 1Micke, 3: vereinz. nw elbostf. OSCH, verstr. sw elbostf., 4: BE-Scha – stelle ne Jeffele under’n Ast HA-Oh. – c. ‘der gespreizte Teil des Stiels der großen Harke’ 4: BE-Grö, DE-Ra. – d. ‘aus zwei Armen bestehende Deichsel beim Einspänner’, Wgenstange, 4: DE-Ca. – e. ‘Tragstock der Leichenträger’ 3: Wb-We 37. – 2. vgl. Giffel 2. – a. ‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster, 4: DE-Vo. – b. ‘hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von Würsten’ 3: HA-Ost Strö, WE-La Zi. – c. ‘langes, zweizinkiges Gerät, mit dem durch Anstechen überprüft wird, ob die Wurst im Kessel gar ist’ 3: QUE-Hau, 4: BA-Ha. – 3a. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 2: vereinz. mbrdb., 3: vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. omd. – 3b. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’, Forke, 1: SA-Dö, 2: ZE-Ra Ser, 3: BA-Re, 4: vereinz. s CA. – 3c. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’, Messforke, 2: STE-Buch, JE1-Schor, vereinz. ZE, 3: OSCH-Emm, WE-Ath, 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – 4. ‘die drei erhobenen Finger beim Ableisten eines Eides’ 3: vereinz. w elbostf. – wenn ick mien Recht man erst up de Gaffel hew WE-Oster. – 5. ‘Essgerät mit mehreren Zinken zum Aufnehmen der Speisen’ verstr. – Mets un Gw SA-Die; Un Telldern, Metzern, Jabeln borjen ... Gorges 1938,40; Denn namm sei dei grote Gawel ... (beim Essen) Rauch 1929,184.
Lautf.: (1.), (2.): Gaff(e)l, J-, [gaf()l], [j-] vereinz. Altm., Lindaub o.J. 26, Wb-Holzl 94 (HA-Bar), Wb-We 37; Gaffele vereinz. sw elbostf.; Gawwel, J-, [gav()l], [j-] OST-Ga, GA-Fau, Wb-Nharz 55 (BLA-Hü), BLA-Ti, vereinz. omd.; [gw] SA-Dä; Geff(e)l, J-, [gef()l], [j-] SA-Rie, CALV-Je Zo, vereinz. nw elbostf., WE-Dee Velt; Geffele, J- vereinz. w elbostf.; [gevl] GA-Ku; [gev] SA-El Wü; [jevl] SA-Al Sa, CALV-Uth; [jebl] GA-Schw; Gäffel, J- Wb-Altm 60, Brauch-wAltm 25 (GA-Br Je); Jäffele WE-Rho; [jf] SA-Rist; [gv] vereinz. nwaltm.; [jävo] SA-Die; [göfo] SA-Pü; [gövl] SA-Sal; [göv, -o] vereinz. n nwaltm.; [jövl] SA-Ah Zie; [jövo] SA-Ku; Jawel, [jvl] QUE-Hau, DE-Vo; Jabel BE-Grö; [jv()l] vereinz. s Altm.; [jwl] WO-HWa; Jaobel KÖ-Ost; (3.): Jawwel verstr. ZE, vereinz. sö elbostf. anhalt.; Jabbel JE1-Schor, vereinz. ZE, CA-Do Mi; jwel Mda-Sti 2; Gabel OSCH-Emm, WE-Ath, BA-Re; Jawel, [jvl] vereinz. JE1, ZE-Sta; Gaobel, J- SA-Dö, STE-Buch; (4.): Gaffel WE-Oster; Gbel HA-Bee Oh; (5.): Jawwel, [javl] verstr. ZE sö elbostf. anhalt.; Jabbel QUE-GrSchie, CA-Ba, vereinz. anhalt.; jwel Mda-Sti 2; Gawel, J-, [gvl], [j-] vereinz. JE1, verstr. elbostf. (außer sö); Gabel, J- vereinz. w elbostf.; gbele OSCH-Di; Gaowel, J-, [gv()l], [j-] SA-Ah, verstr. Altm., vereinz. elbostf.; [gv, -o] verstr. nwaltm.; Gbel OSCH-Hor; [jb()l] vereinz. ö Altm. (außer n WO); [gaov, -o] verstr. n nwaltm.; [jaul] Mda-nwJe1a 51 (JE1-Ih). – Etym.: mnd. gaffel(e), gafle, geffele ‘große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel’, mhd. gabel(e) < westgerm. *gabl. Das lat. Wort gabalus ‘Galgen’ ist wohl aus dem Kelt. entlehnt worden, vgl. air. gabul ‘gegabelter Ast, Schenkelspreize’, vgl. Pfeifer 1989,493, Kluge 242002,325, im nd. Teil des Wörterbuchgebiets (außer Südrand) weitgehend Langvokal für das Essgerät und damit lautliche Differenzierung zu den anderen Bed.
gnättelig Adj. ‘wählerisch im Essen’, kme, 3: OSCH-Emm.
Lautf.: gnettelich.
Handbinder m. ‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’, Bindeplock, 3: OSCH-Emm.
heiraten Vb. ‘die Ehe eingehen’, vgl. fren, 2: SA-Altm Meh, verbr. OST GA, verstr. STE n WO, verbr. JE2 JE1 ZE, 3: WO-Gu, OSCH-Emm, WA-So, verstr. QUE CA, 4: QUE-Frie, BA-Ha, verstr. anhalt. – unsor Nabbor had jeheird BE-Scha; Sprw.: Wr starrewet, word jelwet un wr heirt, word schlecht jemacht. Wb-Ak 68.
Lautf.: heirtn, heirdn; außerdem: vereinz. heirtn.
Huchtelpott m. dass. wie 1Huchtel, 3: verbr. mittleres elbostf., WE-Elb, BLA-Ta – Rda.: der sitzt da wie ein Huchtelpott ‘er sitzt vor Kälte zusammengekauert da’ OSCH-Emm.
Hp(en) m. 1. ‘hügelartig Angehäuftes’ 1/2/3: verbr. nd. – d Kinna mün’n dänn Ress (Getreidereste) up’m Hp’m hrkng JE2-Scho; Rda.: se stt alle opp einen Hpen ‘sie stehen beieinander, an einer Stelle’ HA-Oh; n dne is k de hpe nich ne ‘er ist nicht besonders stark’ Wb-Nharz 84; Sprw.: Wenn’t kömmt, dänn kömmt up Hupen. ‘Glücks- und Unglücksfälle kommen meist gehäuft.’ Bewohner-Altm 1,341. – 2a. ‘größerer oder mittlerer Heuhaufen auf der Wiese’, Heuhocke(n), 1: SA-Jü Pü, 2: GA-Ku, vereinz. s JE2, verstr. JE1, 3: verstr. w JE1 nö CA. – 2b. ‘kleiner Heuhaufen auf der Wiese’, Heuhocke(n), 3: OSCH-Crot De Weg, WA-KlWa, WE-Dar Strö, CA-Bie – dat Heu op de Wiesche opn Hupen bringen WA-KlWa. – 3a. ‘Anzahl von 10 Getreidegarben’ 3: Wb-We 56. – 3b. ‘Stand von Getreidegarben’ 3: WE-Zi. – 4a. ‘größere Menge’ 2: Wb-Altm 84, Wb-Altm* 56, 3: Rauch 1929,136, HA-Oh – n’ Hpen Jelt HA-Oh; ‘n Hp’n to dn hemm’ Wb-Altm 84. – 4b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen, z.T. auch von Tieren’, Korps, 2: Wb-Altm 84, 3: OSCH-He Osch, WA-See, Wb-Nharz 84, QUE-He – en Hupen Kramm (Kinder) OSCH-He; ‘n Hp’n Ld’ Wb-Altm 84; en hpen schpe Wb-Nharz 84. – 5. in der Verbdg.: mit’n Hpen vull dass. wie hpenig, 3: vereinz. HA, OSCH-Emm.
Lautf.: Hup, [hp] verstr. s JE2 JE1 ZE; Hupe, [hp] vereinz. w elbostf.; Hupen, [hpn] verstr. nd. (außer ZE); Hp’n Wb-Altm 84; [hp] JE2-Scho, QUE-He; [hpm] SA-Pü, GA-Ku, Mda-Ma 78 (CA-Fe Gli We); Huep JE2-Ni; Hiupn vereinz. nwaltm. – Gram.: Pl.: Hüpe, [hp]JE2-Jer Schl Ve, verstr. n JE1; [hp] SA-Pü; Hiepe, [hp] verstr. JE1 ZE, Mda-Ma 78 (CA-El); Hupen Bewohner-Altm 1,341, Beiträge-Stendal 6,479 (SA-NFe), JE2-Gü, JE1-Ma, vereinz. OSCH, WE-Sa; [hpm] verstr. nö CA; Hupens WA-KlWa, [hpns] WA-Neu. – Etym.: Der Ansatz zweier Stichwörter Hp(en) und Hp(en) folgt dem Ablautverhältnis (vgl. Pfeifer 1989,656) von mnd. hp, hpe (HWb-Mnd 2,331f.) und hpe, hp, hpen (HWb-Mnd 2,389). Zuss.: zu 2.: Lde-; zu 4.: Merz-; sonstiges: Holt-, Kler-, Kompost-, Mess-, Mgmten-, Mler-, Moll-, Mollworms-, Molt-, Moltworm-, Mlworms-, Mlworps-.
inhten Vb. ‘tüchtig einheizen’, inbten, 1: SA-Pe, 2: JE2-Nkli Schl Wu, verstr. n JE1 ZE, 3: JE1-HWa, OSCH-Emm, QUE-Fr, CA-Bru, 4: CA-Lö, Wb-Be.
Lautf.: inhten JE2-Nkli; -heiten JE2-Schl Wu, JE1-Grü; -heezen verstr. ZE, CA-Lö, [inhtsen] Wb-Be; inheizen, [inhaitsn] vereinz. n JE1, OSCH-Emm, QUE-Fr, CA-Bru; -heisen SA-Pe; einheizen JE1-Kü.