adieu Adv. Abschiedsgruß, z.T. veralt., vereinz. (außer nwaltm.) – also vor hiete see’e ich Sai Attchee OSCH-Grö; Damit schtunt der Harr Pfarre denn uf, jap’n de Hand un sase: “Hatje!” Wäschke 71913,14.
Lautf.: adiu HA-Oh; Adj Wb-Altm 2, HA-Oh, Wb-Ak 13; -s Wb-Altm 2, Wb-We 2; adscheh QUE-Di; ad HA-Oh; Atjeh, atje, atj HA-Bee Oh, Wb-Nharz 18, Heimatkalender-Be 1936,154; atjs Wb-Nharz 18; Atche, atch vereinz. s WO, HA-Oh, Id-Eilsa 49; atches a.a.O. 49; At(t)schee, atschee vereinz. w elbostf.; atsch QUE-Di; Nbff.: [hadj] Mda-Fuhne 35 (DE-Ca); Hatje Wäschke 71913,14; Hatcheh, [hat] Pohlmann 1905,33, Wb-Be; ’tche Id-Eilsa 49. – Etym.: zu frz. adieu ‘Abschied(sgruß), Lebewohl’, vgl. HWb-Frz 26.
afdreien Vb. 1a. ‘etw. durch Drehen abtrennen, ablö- sen’ 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – ’s Kraut vonne rte R‘m soll mor nich abschnei’n, das muß abjedrt wr’n Wb-Ak 2. – 1b. ‘die Zufuhr einer Leitung unterbrechen’ 4: Krause 1964,130. – 2a. ‘beim Fahren die Richtung ändern’ – hei is rechts weg afedreit 3: HA-Oh. – 2b. ‘einen Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan).
Lautf., Gram.: afdrein, [afdrain] HA-Oh, Elbschifferspr. 300 (STE-Tan); [-drijn] a.a.O. 300 (STE-Bit); affdreehn OSCH-Grö; abzudrehn Inf. mit zu Krause 1964,130; abdrn Wb-Ak 2; [aptrn] Wb-Be.
aflutschen Vb. ‘ablutschen’ 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: aflutschen HA-Oh; awweluttscht Part. Prät. OSCH-Grö; [aplutn] Wb-Be.
Afnmekasten m. ‘Fotoapparat’ 3: OSCH-Grö.
Lautf.: Affnemmekasten.
afschwen Vb. 1. ‘durch Schaben entfernen, abschaben, abkratzen’, bes. dass. wie  afschellen, 2: Bewohner-Altm 2,303, JE2-Gü Jer, vereinz. ZE, 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: KÖ-Ed, DE-Wa – den Bast von’n Tack affschahn JE2-Gü. – 2. ‘(durch Nachlässigkeit oder mangelnde Pflege) abnutzen, abwetzen, verschleißen’ – de Jacke is all sau affeschbet 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: afschben HA-Oh; affschaam’m OSCH-Grö; -schahn JE2-Gü, ZE-Gri; afschoben JE2-Jer; abschaben ZE-Dor, KÖ-Ed, DE-Wa; schab ab Imp. Sg. Brauch-Rie 743.
afsnren Vb. 1a. ‘(mit einer Schnur) abbinden, abschnüren’ 3: OSCH-Grö. – 1b. ‘die Luft zum Atmen nehmen’, von zu enger Kleidung,  stickende Krn is te enge, dee sneuert mick n’ Hals af 3: HA-Oh. – 2. ‘mit einer Schnur markieren’ 2: Wb-Altm 200.
Lautf.: affsnr’n Wb-Altm 200; afsneuern HA-Oh; affschneu’rn OSCH-Grö.
afsnuppen Vb. ‘den glimmenden oder verkohlten Teil des Dochtes einer Kerze oder Lampe entfernen’ 3: OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 10 – Schnuppe m de Lampe ab! a.a.O. 10.
Lautf.: affschnupp’n OSCH-Grö; abschnupp’m Wb-Ak 10.
afsträngen Vb. ‘bei einem angespannten Zugtier die Stränge des Geschirrs lösen’ 3: OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 11.
Lautf.: affsträngen OSCH-Grö; abstrengen Wb-Ak 11.
Anb m. ‘an ein Gebäude nachträglich angebauter Teil’ 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: Mda-Sti 20, Wb-Ak 16.
Lautf.: Anb HA-Oh, OSCH-Grö; npou Mda-Sti 20; nbau Wb-Ak 16.
2annuschen Vb. refl. dass wie  annuscheln, 3: OSCH-Grö.