duckmserig Adj. 1. ‘feige, zaghaft, unterwürfig’, auch ‘wortkarg, verschlossen, ernst’ 2: Wb-Altm 228, 3: OSCH-Grö, 4: Wb-Be. – 2. ‘hinterlistig, schadenfroh’ 3: Wb-We* 208.
Fstetn m. ‘Mensch, der heimlich, schadenfroh, hä- misch lächelt oder lacht’ 3: OSCH-Grö.
Fl(en)kiste f. dass., 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: BA-Ha.
Ferlock n. 1. ‘Loch im Ofen für das Hineinstecken des Feuerungsmaterials’ – ... kukte un Riekchen ins Feierloch, weilse ummer een Schtickchen nas andere ufläte. 4: Wäschke 61915,9. – 2. ‘offene Feuerstelle’ 1: SA-Die, 3: HA-Oh, OSCH-Grö. – 3. ‘offene Stelle im Eis, in die Eisfläche gebrochenes Loch’, zur Entnahme von Löschwasser, Wke, 3: CA-Fö, BE-KlMü.
Fusselkopp m. ‘geistesabwesender, gedankenloser, verwirrter Mensch’, abw., 3: OSCH-Grö.
Gre f.
1a. ‘Zustand des Garseins, der notwendigen Reife’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
der Teeg hat Jre DE-Vo;
ob denn de Brte all Jre hann? ZE-Roß;
dat brt het sne gre nich ‘das Brot ist unausgebacken, feucht’ Wb-Nharz 56;
der Meß hat de Gare CA-Fö.
– 1b. ‘Fruchtbarkeit des Ackerbodens’, bes. durch Düngung hervorgerufen, 2: Wb-Altm 262, Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: CA-Ak –
mn Land hät Gaor Wb-Altm 262.
– 2. dass. wie
Gre 1., 4: Wb-Be.
– 3. dass. wie
Gre 2., 3: OSCH-Grö.
– 4. ‘Eierstock des Huhns’ 3: OSCH-De, WE-He.
gwen Vb. allg. 1a. ‘aushändigen, überreichen’ – jiff mick man mal ’n Afflejjer HA-Bee; ... un gaw dat den Burn. Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); or jiwwed seine Fraue en Schlissel BE-Ra; Den Breef kann ik Se nu nich gewen ... Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie). – 1b. ‘schenken, spenden’ – där jift mick wat WA-Alt; Sprw.: je’m armet nich Wb-Holzl 112; Wer jäern jifft, fräggt nich lange. Vk-Harz 3,58; mit jeben wuchert man am besten OSCH-Grö. – 1c. ‘reichen, zum Nehmen hinhalten’, auch ‘als Nahrung oder Futter reichen/gereicht werden’ – de Klne de Brust j’m Wb-Ak 75; ... denn jaab’n sich de beed’n Partn’r de Hand ... Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Wat gift et tau ten? Wb-We 36; Melk will ick Kättken gäwen ... Bewohner-Altm 2,165; hei schall de Küih Waorer gä’m SA-Um. – 1d. ‘zuteil werden lassen, verabreichen’, auch ‘jmdm. etw. antun, zufügen’ – n Kuß jehm JE2-Zo; Rda.: de Jacke voll geben ‘prügeln, schlagen’ JE1-Bu; ne Wucht jeben dass., WA-West; et is ne nich ejben ‘er hat die Fähigkeit nicht’ Wb-Nharz 57; Sprw.: Jift Gott Häseken, Jift’e ook Gräseken. Vk-Harz 3,60. – 1e. in festen Verbdg. mit Subst. ‘bieten, gewähren’ – t kannst mich m an j’n Rt jm Wb-Be; Se jähn mich immer sonne dumme Antworten ... Richter o.J. 89; Rda.: Bescheid geben ‘ausschimpfen, schelten’ JE2-Zo. – 2. ‘an etw. tun, hinzugeben’ – Giw lüttgan Kümma an’n Wittkäoa SA-Dä. – 3a. ‘erzeugen, hervorbringen’, auch ‘Ertrag bringen’ – ditt Joar het’t nich vöal Oawet gäb’n SA-Sla; d kau jift fl melk Wb-Nharz 57. – 3b. ‘äußern’ – et nich fon sek jben kennen Wb-Nharz 57; Deatt was deatt erste Woart, watt Möller voan sick gaww ... Matthies 1903,3. – 4a. ‘auf etw. Wert legen, etw. Bedeutung beimessen’ – da wart nist op e’jem’n HA-Oh. – 4b. ‘etw. von jmdm. halten’ – wat op en’n gwen Wb-We 39. – 5. refl. – a. ‘sich in bestimmter Weise verhalten, benehmen’ – ... sall sick ... gäwn as ’n Knecht. Hausfr-Altm 1928,99 (Kredel). – b. ‘sich beruhigen, mäßigen’ – giff di man! Wb-Altm 61. – c. ‘vergehen, nachlassen, aufhören’ – dat jifft sik HA-Oh. – d. ‘sich begeben’ – sick in Galopp je’m Wb-Holzl 112; Wie andern gaben uns denn opp’n Wegg nah’n Holte ropp. Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim). – 6. unpers. ‘vorhanden sein, existieren’ – Giwt et dat wu anders? Klaus 1936,2; inne Haie jefft Jrnlinge (Pilzsorte) JE2-Scho; Inne Ellewe jb’s frer ville Fische. Wb-Ak 75; To dohn gawt ja nog ... Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); ... un wasses sonst noch von Mächens uf son’n Howe jiwwet ... Wäschke 61915,77; Rda.: So wat ... dat giwt nich. ‘Das kann nicht sein.’ Pohlmann 1905,93; Sprw.: s jiwwet sonne un s jiwwet sonne. Heese 21919,5. – 7a. unpers. ‘kommen, geschehen, stattfinden, sein werden’ – et jift frost Wb-Nharz 57; dat jifft ne grete Hochtt HA-Oh; jetz jibbets jlei n Knall DE-Ho; ’s jiwwet noch was ‘es wird noch regnen’ Vk-Anhalta 68. – 7b. ‘ergeben, zum Ergebnis, zur Folge haben’ – dat jift zank Wb-Nharz 57; fannt Rinnflsch jefft ne jje Suppe JE2-Scho; Bauernregel: Lichtmess hell un kloar, jifftn jut Flaßjoahr GA-Bo.