Lden Pl. 1. dass. wie  Lodder 1., 3: Wb-Holzl 135, Mda-War 15, OSCH-Grö – Rätsel:opp unsen Bodden
li’t Lumpen un Lodden,
‘t hat noin Hü’e
un bitt alle Lü’e
– die Zwiebel. Wb-Holzl 135.
– 2. ‘Haare’, abw. – d gann re Lden  m gemm 4: DE-Ca.
Lautf.: [ldn] DE-Ca; Lodden, [lodn] Wb-Holzl 135, Mda-War 15, OSCH-Grö. Zus.: zu 2.: Hunds-.
Malder n. 1. Hohlmaß, bes. für Getreide und Mehl, auch ‘Mahlgut für eine Füllung der Mühle’ 1: Wb-Altm 268, 3: Wb-Holzl 138, OSCH-Grö, Wb-We 85, 4: Vk-Anhalta 20 – … dat molder garsten vor 24 gr. 1353, StB-Osterwieck 22. – 2. ‘Sack Mehl’ 1: SA-Bon. – 3. Raummaß für Holz, 3: Wb-Nharz 122.
Lautf.: Malder Wb-Holzl 138, Wb-We 85, malder Wb-Nharz 122; Malter OSCH-Grö, Wb-We 85, Vk-Anhalta 20; Moller SA-Bon; Moll’r Wb-Altm 268.
Maschne f. 1. ‘Kraft oder Energie übertragende mechanische Vorrichtung, mit deren Hilfe bestimmte Arbeiten ausgeführt werden können’ 3: HA-Oh, OSCH-Grö, Wedde 1938,11, 4: Wb-Ak 111, Wb-Be. – 2. Kurzform für bestimmte Maschinenarten – a. ‘Dreschmaschine’ 4: Wb-Ak 111. – b. ‘Nähmaschine’ 4: Wb-Ak 111. – c. ‘Lokomotive’ 2: Matthies 1903,32, 4: Heese 21919,30. – 3. ‘(transportabler) Küchenherd’ 4: Wb-Ak 111, DE-Els. – 4. ‘dicke Frau, dickes Mädchen’, abw.,  Pummel, 3: HA-Oh, Mda-Weg 106, 4: Wb-Ak 111, Wb-Be – Das Mchen is awwer anne Maschne! Wb-Ak 111.
Lautf.: Maschne; außerdem: Maschien Matthies 1903,32. Zuss.: zu 1.: Häckels-, Häckerlings-, Hkel-, Kotz-, Lock-, Mei-; zu 2b.: Nei-; zu 3.: Kk-.
Matzblke f. dass. wie  1Matz 1., 3: OSCH-Grö, BA-Re.
Lautf.: Matzbläke.
Mitter m. ‘Talgabsonderung in einer Hautpore’, auch ‘Pustel’, bes. im Gesicht,  1Pickel, 1: SA-Dä Lag, 2: vereinz. Altm., JE1-Mö, ZE-Na, 3: HA-Uhr, OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 115, vereinz. BE, KÖ-KlPa.
Lautf., Gram.: Miteter SA-HLa, OST-Ze; -eder SA-Ma; Midedders Pl. OST-Pe; Mitä(h)ter GA-Kak, WO-Col, OSCH-Grö; Mitted SA-Dä; -ädaes Pl. SA-Lag; Mitesser, [mitesr] SA-Sa, JE1-Mö, ZE-Na, HA-Uhr, Wb-Ak 115, Wb-Be, KÖ-KlPa; [midesr] vereinz. BE; Meteter STE-Ri.
mucheln Vb. ‘betrügen, täuschen’,  bedrgen, auch ‘heimlich verstecken, beiseite bringen’, vgl. mgeln, 3: Wb-Holzl 143 (HA-Eil), OSCH-Grö, Wb-Holzl 143 (WA-KlWa).
1Mudder f. 1a. ‘Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat’, bes. im Verhältnis zu ihrem Kind, allg. – mne Mudder HA-Oh; ‘ne fremme Mutter ‘Stiefmutter’ Wb-We 92; Murra kp m ne Tüte Boms (Bonbons) JE2-Scho; Von de Diewesgrund hät uns Vals Mutter in Viesen männigmoal in de Schummeringe gruselige Geschichten vertellt. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); van orem vader unde van orer mutter 1484, StB-Neuhaldenslebend47. – Volksgl.: wer sne Mudder sleit, dne wasset de Hand t’n Grwe HA-Oh. – 1b. ‘Ehefrau, Frau des Hausherren’, auch Anrede für Frauen, 2: vereinz. Altm., 4: Wb-Be – wi jts tenn, Mutter Mattsn? Wb-Be; mohrn Ohmt gohn wie to Sängerball, da wätt ollig en affpädt (getanzt) mätt Muddern OST-Los. – 2. ‘Großmutter’,  Grtmudder, 3: HA-Scha, QUE-Co, CA-Ca, 4: DE-Kle. – 3a. in der Verbdg.: Mutter, Mutter darf ich ein Spiel, 2: OST-GrBa. – 3b. in der Verbdg.: Mutter, in Keller brummt et ein Spiel, 3: QUE-Di. – 4. ‘Hebamme’, scherzh.,  Hfamme – a. in der Verbdg.: Mudder Grpsch 2: verstr. OST, GA-KlEn, STE-Beel Bül, WO-Sa, JE2-Scha, JE1-Bü, 3: HA-NHa Uep, OSCH-Grö. – b. in der Verbdg.: Griepschens Mutter 2: GA-Qua. – c. in der Verbdg.: Mudder Grp 1: SA-Ku, 2: SA-Ben, OST-Ca Spä Zie. – d. in der Verbdg.: Mutter Storch 2: JE2-Wa. – 5. ‘Gebärmutter der Frau’, auch ‘Scheide der Frau’,  Mse, 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 130 – de Mudder is nich in Ornung HA-Oh. – 6. ‘(für die Zucht geeignetes) weibl. Schaf’ 3: WE-Ro. – 7. ‘Schraubenmutter’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 130, 4: CA-Ak.
Lautf.: Mudder; außerdem: Mudda, [mud], [mud] SA-Dä, vereinz. s Altm., JE2-Scho; [mud] verstr. nwaltm. Altm.; [md] Mda-Ar 37; [mudr] Mda-Fuhne* § 255 (verbr. anhalt.); [mura] JE2-Scho; [mur] SA-Da Rie; Mutt(e)r, [mut() r] vereinz. nd., verstr. omd.; [mut] STE-Buch Steg, WO-HWa Zi; [mut] WO-Zie; Modder SA-Ah, GA-KlEn; Moder, Mohger Id-Altm. Zuss.: zu 1a.: Hochzeitsmutter, Mit-; zu 2.: Klsmudders, Ölder-, Öldern-; zu 4.: Kinder-; sonstiges: Kornmutter, Lausemutter, l-.
msegrau Adj. ‘grau wie das Fell von Mäusen’, bes. vom bewölkten Himmel, 3: Wb-Holzl 144 (HA-Eil), OSCH-Grö, Vk-Harz 3,46, 4: Wb-Be.
Lautf.: musegrau Wb-Holzl 144 (HA-Eil), OSCH-Grö, -graw Vk-Harz 3,46; [mauzejrau] Wb-Be.
Ndngel m. ‘eingerissene Haut am Rand des Fingernagels’ 2: OST-Ko, STE-Bö Je, JE2-Scho, 3: HA-Bee, OSCH-Grö, Spr-Asch 33, 4: vereinz. anhalt. – du hest j son’n Ndnul anne Hand JE2-Scho.
Lautf.: [ndnl] Mda-Fuhne 38 (DE-Ca); [-nul] JE2-Scho; [-nl] OST-Ko; Nietnagel, Nit- HA-Bee, OSCH-Grö, Spr-Asch 33; [ntnl] STE-Bö; [-nvl] STE-Je; Nietna’el Serimunt 1930 Nr. 82; [ntnl] Wb-Be; Nt’nnl Wb-Ak 121.
ftker m. ‘Pächter von Obstbäumen’, vgl. Öbsterde Ewecker mott de Pachte betaal’l 3: OSCH-Grö.