afmatten Vb. 1. ‘mit der  1Matte 1. abmessen’ 3: OSCH-Har. – 2. ‘einen festgelegten Anteil am Mahlgut als Lohn für das Mahlen einbehalten’ 3: Klaus 1936,21.
Lautf.: awmatten Klaus 1936,21; ab- OSCH-Har.
Bk(e) m., n., f. ‘kleiner natürlicher Wasserlauf, Bach’, für alle fließenden Gewässer, auch für Flüsse, allg. (in der ö Altm. verbr.), vereinz. auch als ortsgebundene Bezeichnung für einen spez. Wasserlauf, slt. ‘Rinnsal’, verbr. als FlN bzw. Bestandteil in ON und FlN anzutreffender Bach is brt un tiefe QUE-GrSchie; fall nich inne Bke WA-Un; Falle nich in Bach (scherzh. für die Elbe)! Wb-Ak 29; de nten goat oppet Bk OSCH-Har; De Miehme Wittjen junk ... ane Bach, um ihre kleen’n Gänse zu holn. Wäschke61915,26; ... dä Swet leip wie saun Bek an Liewe dal ... Klaus 1936,56; Wiesenbeeke FlN, Burghardt 1967,141 (WA-See); deipen Bek dass., HA-Oh.  Bkgrwen 1Flt 1Flte Grwe(n) Lp Lper Nt(e) Rde Rönne; vgl. auch die Zentrale  Grippe ‘kleiner Entwässerungsgraben, der durch Wiesen und Äcker führt’.
Lautf.: Beeke vereinz. Altm. sö JE2 n JE1, JE1-Schor, verstr. nw/mittleres elbostf., CA-Fö Pö; Be(e)k, [bk] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Sa War, WO-Da, verbr. w elbostf., verstr. WA QUE BA, CA-Fö; Bäke, [bk] vereinz. mittlere Altm., verstr. s Altm. JE2 JE1, HA-Va; Bä(ä)k, [bk] verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. OST, verstr. STE, JE2-Fie; paek Mda-Sti 126; Biek OSCH-Di, vereinz. nw WE; Bok STE-Hü; Beke HA-Oh; Be’ek, Bek a.a.O., WE-Ro Wa; Beak WE-Gö; Beäke JE2-Ki, JE1-Grü HLo; Bäeke JE2-HSe, JE1-Ro; Bäek SA-Ch; Bäake, [bak] verstr. JE1; [bäik] vereinz. mittleres nwaltm.; [bk] OSCH-Schl; Baik, [baik] vereinz. n nwaltm.; Boick SA-Ty; Bäcke JE1-Kö; Back JE1-Zi; Bache vereinz. mittleres/ö JE1, verbr. ZE, Mda-Ro, KÖ-Preu, vereinz. DE; Bach, [ba] SA-Bre Stei, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., vereinz. mittleres JE2 mbrdb. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf. nthür., verbr. anhalt.; [pa] Wb-Be; pch Mda-Sti 13. – Gram.: auf -e auslautende Formen sind f., jedoch m. belegt WO-Wo, OSCH-Eil, WE-Re; e-lose Formen sind vorw. m. oder n., wobei die Maskulina überwiegen und die Neutra vielfach als Reliktformen gelten, daneben kann ein Teil dieser Formen im Nwaltm. und in der Altm. aufgrund der e-Apokope auch f. sein, e-lose Feminina sind aber auch außerhalb dieses Gebietes belegt, f. belegt vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Fie, WE-Dar Strö, verstr. anhalt.
binden Vb. verbr. 1a. ‘etw. mit Faden, Band, Draht zusammenfügen, bündeln’ – Krn binden ‘Garben binden’ WA-Neu; de Flass wart ebunden OSCH-Har. – 1b. ‘durch Zusammenbinden oder Verknüpfen herstellen’ – Körbe bingen ‘Körbe  flechten’ DE-Ma; Kränze binnen HA-Oh; de Manzen mähn un de Fruhn roapen af un bingen Bunde (Garben) drut ZE-Gri; dor gann niche m anne Schlfe bi’ng DE-Ca. – 2. ‘ein Band o.ä. um etw. legen und es befestigen’ – Bink mich m an Lapp’m um’m Finger, ich hawwe mich jeschnitt’n. Wb-Ak 35. – Brauch: Betritt ein Fremder oder ein Besucher das Erntefeld oder die Tenne während des Dreschens, wird ihm ein Strohseil oder ein Band umgebunden. Durch eine Geldzahlung kann er sich lösen. Bewohner-Altm 2,266/ Brauch-wAltm 92 (nwaltm. Altm.), HA-Oh. – 3. ‘anbinden, festbinden’ – Ahn de Pietsche harrten se Fladderbändere bungen ... Vk-Harz 8,31; Rda.: an’t Bein binnen ‘Geld zusetzen’ HA-Oh; Dät will’n wäi äm nich up de Näs’ binn’. ‘Das werden wir ihm nicht erzählen.’ Bewohner-Altm 1,352. – 4. ‘mit der am Vorderende des Kahns befestigten  Binderje zur Unterstützung des Steuerns rudern’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 390 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi).
Lautf., Gram.: binden JE1-Try, GA-Bö, WA-Neu; bind Imp. Sg. Sprw-Börde; ebunden Part. Prät. OSCH-Har; binnen, binn’n, [bi] SA-Rist, vereinz. Altm., Elbschifferspr. 390 (JE2-Mi), verstr. elbostf., Mda-Fuhne* § 266,2 (vereinz. w BE – vorw. jüngere Generation); [pi] Wb-Be; [jbu] Part. Prät. Mda-Ze (ZE-Roß); bingen, [bin] verstr. mittleres/ö ZE, Wb-Nharz 28 (BLA-Be), BA-Ha, verbr. anhalt.; [bi] Mda-Fuhne* § 266,2 (verstr. ö KÖ DE – vorw. jüngere Generation); binge 1. Sg. Präs. Mda-Ro; pingen Mda-Sti 4; jebungn, [jbun] Part. Prät. Mda-Ze (vereinz. ZE), Heimathefte-Be 1956,188 (BE-GrWi); (e)bungen Part. Prät. Vk-Harz 8,31.
Bltmolde f. ‘flaches, längliches Holzgefäß zum Auffangen des Bluts beim Schlachten’ 3: OSCH-Har.
Lautf.: Blautmolle.
Boddenbrett n. ‘Bodenbrett des Ackerwagens’ 3: OSCH-Har, QUE-Hau, BA-GrAls.
Lautf.: Boddenbrt OSCH-Har; -brät BA-GrAls; [bodnbrt] QUE-Hau.
Bkenholtasche f. dass. wie  Bkenasche, 3: OSCH-Har.
Lautf.: Beukenholtasche.
brken Vb. 1. intrans. ‘durch Druck, Einwirkung von Gewalt zerbrechen, zu Bruch gehen’ verbr. – de takken brikt Wb-Nharz 33; dat Schtreo is seo krosch, dat brickt all SA-Dä; Sprw.: Böm’, de oft knack’n, bräk’n nich licht. ‘Alte Menschen, die viel klagen, erreichen ein hohes Alter.’ Spr-Altm 76. – 2. trans. – a. ‘etw. durch Druck, Einwirkung von Gewalt durchtrennen, in Stücke teilen’ verbr. – Rda.: eck hewwe nist te bten un te brken ‘ich bin völlig mittellos’ OSCH-Har; Äower’s Knee bräk’n ‘etw. übereilt erledigen, entscheiden’ Spr-Altm 79; Sprw.: Net brikket sen HA-Oh. – b. refl. ‘einen Knochen durch Einwirkung von Gewalt beschädigen, so dass er durchtrennt wird’ verbr. – ik heff m d Riwwe brkng JE2-Scho; Un brickt sick balle Hals un Bein ... Gorges 1938,83. – c. dass. wie  breiden, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr.Altm., JE2-Wa, verstr. s JE2 n/mittleres JE1, 3: JE1-Pre Wol, HA-NHa – Meß bräken don Jochen un Krischaon up’t Feld; ... Pohlmann 1905,38; Schwaod (Grasschwaden) brkng SA-Zie. – d. ‘Obst ernten’,  afnmenwet brken 3: Wb-Nharz 33. – e. ‘Pflaumen aussteinen’,  lüften, 2: OST-Ho, verstr. n JE2, JE1-Zi. – 3. ‘mit der Streichkelle gegen das Wasser drücken’, Schifferspr., vgl. brken 2., 2: Elbschifferspr. 393 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 393 (CA-Ak). – 4. (refl.) ‘sich erbrechen’ verstr. – erscht saufte ze ville un denn brechte siche ZE-Roß; Rda.: äin künn sich dovör bräkn ‘etw. ruft Ekel hervor’ OST-Ost.
Lautf., Gram.: brken GA-KloNeu, OST-Ho, STE-KlSchwa, JE2-Schl, JE1-Gö Wol, vereinz. w/mittleres elbostf.; [brk] JE2-Scho; brechen, [bren] ZE-Roß, verstr. anhalt.; [pren] Wb-Be; bräk(e)n, [brkn] vereinz. ö nwaltm., verstr. Altm., verbr. n JE2, verstr. s JE2, vereinz. n/w JE1, verstr. elbostf.; [brk] verbr. nwaltm. Altm., Siedler-Je § 81 (n/mittleres JE2); breäken JE1-Ma; bräeken Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie); [bräk] Siedler-Je § 81 (s JE2 JE1); bräakn, [brakn] JE1-Rie, verstr. ZE; [braik], [braig] SA-Dä; [bräik] verstr. n nwaltm.; prachen Mda-Sti 12; 3. Sg. Präs.: -i- (nd. brick(e)t, anhalt. bricht); außerdem: breckt, [brekt] verstr. mbrdb.; Part. Prät.: ebrken, [brkn] verbr. elbostf.; ebroken Id-Eilsa 54; [brkn] CALV-Uth Zo; [brk] WO-Col; [brk], [brk] verstr. nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), JE2-Scho; [brakn] Dialekt-Ma 9 (verbr. JE1 – außer w, ZE-Göd); [jbrakn], [-brak] verstr. ZE; [braok] verstr. n nwaltm.; [jbron] Mda-Ze (ZE-Roß).
Chaise f. 1. ‘leichter Kutschwagen’ 3: Id-Eilsa 88, 4: DE-Wö. – 2. ‘altes, schlechtes Fahrzeug’ 3: OSCH-Har. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 3: GA-Ge.
Lautf.: Chaise, Scheese GA-Ge, DE-Wö; [ez] Id-Eilsa 88; Schäse OSCH-Har.
Drn f. 1. ‘Kind weibl. Geschlechts’, auch ‘Tochter’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2, verstr. JE1, Mda-Ma 69 (ZE-Dor), 3: verstr. w JE1 n elbostf., OSCH-Har, Wb-We 27, Mda-Ma 69 (vereinz. nö CA) – adrette Dirn JE2-Bö; klein Drn Kosewort, Wb-Altm 34; Dunn gung Mudder met de Deerns in’t Hus ... Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); Weck Dirn du meinst, dat weet ick all ... Pohlmann 1905,6; Rda.: is hinner alle Derns hinnerher ‘stellt allen Mädchen nach’ SA-Sta; Häi bütt sien Dirns ut wie sur Bier ‘er preist sein Töchter an, um sie zu verheiraten’ Bewohner-Altm 1,328; Sprw.: Deerns un Flöh’n sind slecht to hö’n. Spr-Altm 15; Vöäl Dirns un groten Gar’n verderw’n dänn besten Hoff. ‘Beide erfordern große Mühe und erhebliche finanzielle Mittel.’ Bewohner-Altm 1,328; dee Deerns, dee fleit’n, dee Höhner, dee krähn, dee mütt’n bäi Tiet’n dätt Jnick umdrähn GA-Trü; Junke Deern möt de Beine noch bören (heben). Chr-Em 428; Go’ (gute) Deerns un go’ Gens gaohn bi Tied nao Hus. Sprw-Altma 22; Pingst’n spring’n de Drns ass Hingst’n ... Wb-Altm 78; Na’n Fedd’r mütt’n Deerns öäwer dree Tun spring’n. ‘Junge Mädchen sollten keine Mühe scheuen, um die Aussteuer zusammenzubekommen.’ Spr-Altm 14; ... eyne derne ... met eynem hamere ... geslagen hadde. 1487, FB Zerbst 36.  Mädchen: Drnmken Kutte (abw.) Magd Mken Memme Nten; TZ kleines Mädchen: Engepisse (derb) Gr(e) Huckebund Jitte (abw.) Kanaille (kosend) Krte Kle (abw.). – 2. abw. Benennung für weibl. Personen, 2: Nd-KlWu 38, MdasJe1 6 (JE1-Ge Prö). – 3. ‘Dienstmädchen,  Magd’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), JE1-Rie – ... Linnewewern Woltern ..., der harre sülwest ’ne Masse Dirns ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: De(e)rn, [drn], [dn] (nwaltm., n/mittleres nbrdb.), [dn] (vereinz. nwaltm., s Altm.) Sg., De(e)rns Pl. verbr. nwaltm. Altm. (außer STE, dort vereinz.), JE2-Neu Schar, verstr. w JE1 n elbostf., OSCH-Har, Mda-Ma 69 (vereinz. nö CA); Deren Wb-Holzl 34, Wb-We 27; Deerne JE2-Alt Fe; Därn, Däen SA-Brie Wa, OST-Meß, GA-Le; Di(e)rn, [drn], [dn] (nwaltm. nbrdb.) Sg., Di(e)rns Pl. SA-Dö, Bewohner-Altm 1,328, vereinz. n GA sö OST, verstr. STE JE2, vereinz. s JE1, Mda-Ma 69 (ZE-Dor); [dern] Mda-nwJe1a 39 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [dan] JE2-Scho; Di(e)rne (z.T. wohl auch i-e) verbr. mittleres/sö JE2, JE2-Re, vereinz. nö JE1; [drn] Nd-KlWu 38.
Drwegpler m. ‘(hölzerner) Torwegständer, an dem der Torflügel hängt’,  Drpler, 2: SA-Vi, 3: WO-Da, vereinz. w JE1, HA-Bee, OSCH-Har.
Lautf.: Doorwegpieler SA-Vi; Dorwäch- OSCH-Har; Dorwäjpielder HA-Bee; Torwegpieler WO-Da; [drvepllr] MdanwJe1a 44 (vereinz. w JE1); Nbf.: Doorwäjchsfeiler JE1-Pre.