Bierspritze f. dass. wie  Biermamsell 2: ADVk Nr. 239a (vereinz. ö Altm. s JE2), 3: a.a.O. Nr. 239a (vereinz. n elbostf., OSCH-He), 4: Wb-Be.
Lautf.: Bierspritze; außerdem: [prpritse] Wb-Be.
Drposten m. dass. wie  Drpler, 2: Mda-sJe1 11 (JE1-Ste), 3: OSCH-He.
Lautf.: Dorposten OSCH-He; [darpostn] Mda-sJe1 11 (JE1-Ste).
Drwegpost(en) m. dass., 2: OST-Klei, vereinz. s JE2 n JE1, 3: OSCH-He.
Lautf.: Dorwejpost JE2-Schl; Doarwech- JE1-Rie; Do(h)rwegposten, -wech- OST-Klei, vereinz. s JE2, JE1-Ma, OSCH-He; Doarwechfosten JE1-Gö.
Gartsche f. 1. ‘Gerte, Rute’ 3: vereinz. w JE1, OSCH-He. – 2. ‘Schläge,  Prgel’ 2: Mda-nwJe1a 48 (JE2-HSe, verstr. n JE1), 3: a.a.O. 48 (vereinz. w JE1), 4: Wb-Ak 75, DE-Ca – dor had awwor Jardsche jegrichd a.a.O.
Lautf.: Jartsche, [jart], [jard]; außerdem: Gertsche OSCH-He; [jet] Mda-nwJe1a 48 (JE1-Ih); Jortsche JE1-Ra; Jurtsche JE1-Ca Wa; [jü(r)t] Mda-nwJe1a 48 (vereinz. w JE1).
2Harke f., in der Verbdg.: Frau Harke ‘in den  Twölftenumgehende Gestalt des Volksglaubens’ 2: Schmidt 1905,219 (JE2-Rog, JE1-Bö), Schwartz 1887,119ff. (JE2-Kam, vereinz. w JE1 ZE), 3: a.a.O. 119ff. (OSCH-He Rö, QUE-Su, BA-Ba) – Volksgl.: Frau H. wacht über die Einhaltung des Spinnverbots in den Zwölften. Findet sie bei ihrem Umzug Flachs auf dem Spinnrocken, so zerzaust sie dem betreffenden Mädchen die Haare (Schwartz 1887,119ff.), zerkratzt dessen Gesicht oder beschmutzt den Rocken (Sagen-Havel 321ff.).
Lautf.: HarkeSchwartz 1887,119ff. (JE2-Kam, vereinz. w JE1 ZE, OSCH-He Rö, QUE-Su, BA-Ba); Haake Schmidt 1905,219 (JE1-Bö); Arche a.a.O. 219 (JE2-Rog). – Etym.: in Flechsig 1975,92 wird Harke als Dim. zu  Hre mit Senkung des Stammvokals aufgefasst, das seinerseits als subst. Abl. zu as. hr ‘erhaben, verehrungswürdig’ gestellt wird.
Hp(en) m. 1. ‘hügelartig Angehäuftes’ 1/2/3: verbr. nd. – d Kinna mün’n dänn Ress (Getreidereste) up’m Hp’m hrkng JE2-Scho; Rda.: se stt alle opp einen Hpen ‘sie stehen beieinander, an einer Stelle’ HA-Oh; n dne is k de hpe nich ne ‘er ist nicht besonders stark’ Wb-Nharz 84; Sprw.: Wenn’t kömmt, dänn kömmt up Hupen. ‘Glücks- und Unglücksfälle kommen meist gehäuft.’ Bewohner-Altm 1,341. – 2a. ‘größerer oder mittlerer Heuhaufen auf der Wiese’,  Heuhocke(n), 1: SA-Jü Pü, 2: GA-Ku, vereinz. s JE2, verstr. JE1, 3: verstr. w JE1 nö CA. – 2b. ‘kleiner Heuhaufen auf der Wiese’,  Heuhocke(n), 3: OSCH-Crot De Weg, WA-KlWa, WE-Dar Strö, CA-Bie – dat Heu op de Wiesche opn Hupen bringen WA-KlWa. – 3a. ‘Anzahl von 10 Getreidegarben’ 3: Wb-We 56. – 3b. ‘Stand von Getreidegarben’ 3: WE-Zi. – 4a. ‘größere Menge’ 2: Wb-Altm 84, Wb-Altm* 56, 3: Rauch 1929,136, HA-Oh – n’ Hpen Jelt HA-Oh; ‘n Hp’n to dn hemm’ Wb-Altm 84. – 4b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen, z.T. auch von Tieren’,  Korps, 2: Wb-Altm 84, 3: OSCH-He Osch, WA-See, Wb-Nharz 84, QUE-He – en Hupen Kramm (Kinder) OSCH-He; ‘n Hp’n Ld’ Wb-Altm 84; en hpen schpe Wb-Nharz 84. – 5. in der Verbdg.: mit’n Hpen vull dass. wie  hpenig, 3: vereinz. HA, OSCH-Emm.
Lautf.: Hup, [hp] verstr. s JE2 JE1 ZE; Hupe, [hp] vereinz. w elbostf.; Hupen, [hpn] verstr. nd. (außer ZE); Hp’n Wb-Altm 84; [hp] JE2-Scho, QUE-He; [hpm] SA-Pü, GA-Ku, Mda-Ma 78 (CA-Fe Gli We); Huep JE2-Ni; Hiupn vereinz. nwaltm. – Gram.: Pl.: Hüpe, [hp]JE2-Jer Schl Ve, verstr. n JE1; [hp] SA-Pü; Hiepe, [hp] verstr. JE1 ZE, Mda-Ma 78 (CA-El); Hupen Bewohner-Altm 1,341, Beiträge-Stendal 6,479 (SA-NFe), JE2-Gü, JE1-Ma, vereinz. OSCH, WE-Sa; [hpm] verstr. nö CA; Hupens WA-KlWa, [hpns] WA-Neu. – Etym.: Der Ansatz zweier Stichwörter  Hp(en) und Hp(en) folgt dem Ablautverhältnis (vgl. Pfeifer 1989,656) von mnd. hp, hpe (HWb-Mnd 2,331f.) und hpe, hp, hpen (HWb-Mnd 2,389). Zuss.: zu 2.: Lde-; zu 4.: Merz-; sonstiges: Holt-, Kler-, Kompost-, Mess-, Mgmten-, Mler-, Moll-, Mollworms-, Molt-, Moltworm-, Mlworms-, Mlworps-.
Kellerworm m. dass. wie  Kellerassel, 2: vereinz. s JE2, JE1-Gö, 3: JE1-Ca, OSCH-He Wu, WA-Schw, QUE-He, 4: Wäschke 41910,128.
Lautf., Gram.: Kellerworm JE2-Ve, JE1-Gö, OSCH-He Wu; -warmer Pl. Wäschke 41910,128; Kelderworm JE2-Be Schl, JE1-Ca, WA-Schw; [keldrvarmr] Pl. QUE-He.
Kickskgel f. ‘kleine Spielkugel aus Ton’,  Marmel, 3: OSCH-He Krop.
1Lk m. 1. ‘Laich’, von Fischen und Lurchen, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘großer Schmierfleck auf der Kleidung’ 3: OSCH-He, QUE-Scha.
Lautf.: Lk verstr. brdb.; Leik, Laik verbr. elbostf.; Laak QUE-Di; [l] Wb-Be.