Afdrgedk n., m. ‘Tuch zum Abtrocknen des gespülten Geschirrs’, vgl. Abtrockentuch, 3: OSCH-Hor, WE-We, 4: DE-Wa.
Lautf.: [afdrdauk] WE-We; [fdr-] OSCH-Hor; Abdrähetch DE-Wa.
Asttacken m. dass. wie  Ast 1a., 2: SA-Win, 3: OSCH-Hor.
Fdibus m. ‘Material zum Feueranzünden’, kann entweder ein gerollter Papierstreifen oder ein klein gehacktes Stück Brennholz ( Klwe(n)) sein, 2: WO-Ro, 3: OSCH-Hor, Sprw-Börde, 4: verstr. w/mittleres anhalt.
Lautf.: Fiedebus WO-Ro, OSCH-Hor, KÖ-Ge; Fili- CA-Lö; Fiele-, [flbus] Sprw-Börde, verstr. w/mittleres anhalt.
Flschklopper m. ‘Klopfer, mit dem Fleisch weich geklopft wird, Fleischklopfer’ 3: HA-Ro, OSCH-Hor, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Fleeschklopper vereinz. anhalt.; Fleisch- HA-Ro, OSCH-Hor, BE-Grö.
gnatzig Adj. 1a. ‘schorfig, grindig, mit Ausschlag behaftet’, auch von Pflanzen, 2: Wb-Altm 66, 3: vereinz. w elbostf. – diene Kartuffeln sünd awer gnatzij HA-Bee. – 1b. ‘elend, verkommen, unsauber aussehend’ 3: Wb-Nharz 63. – 2. ‘steinig, voller Klumpen’, vom Ackerboden, 3: BLA-Brau. – 3a. dass. wie  1gnatterig 1., 2: GA-Da, WO-Zie, JE1-Scha, 3: vereinz. elbostf. – 3b. dass. wie  1gnatterig 2., auch ‘eigensinnig, starrköpfig’,  dickköppig, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi Wa, JE1-Zi, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, BE-HErx – gnatzich sn OSCH-Hor. – 3c. dass. wie  1gnatterig 3., von Tieren auch ‘beißwütig’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 66, JE1-Zi, 3: vereinz. elbostf. – dai Hund is gnatsich SA-Dä. – 3d. ‘geizig’,  gzig, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha – hei is tau gnatzich HA-Oh.
Lautf.: gnatzig, gnatsig, -ch, -j, j-, [gnatsi], [jnatsi] (omd.: [jnadsi]); außerdem: Nbf.: natzig BE-Gü.
gnaulig Adj. dass. wie  1gnatterig 1., 3: HA-Oh, OSCH-Hor.
Lautf.: gnaulich.
Kwer m. 1a. ‘Spantasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’, trägt man an einem Riemen über der Schulter, z.T. veralt.,  Twelkpe, 2: OST-Polk, GA-Wet, verstr. s JE2, verbr. JE1 ZE, 3: verstr. w JE1, Beiträge-Nd 65 (WO-HWa), HA-Har Oh, OSCH-Hor Ott, verstr. s elbostf., 4: verstr. omd. – hle ml en Gowwor BE-GrWi; d mustt so maken det et inn Kwer jait Mda-nwJe1a 51; Rda.: det hä ‘t Brot ut’n Kwer verloren hätt Bemerkung, wenn jmd. Pech hat, Bauernwelt-Ze. – 1b. ‘kleiner Korb für ein Kind’ 2: Mda-nwJe1a 51 (JE1-Ih Pa). – 2. in der Verbdg.: der leddige Kober Bezeichnung für armselige Dörfer oder abseits gelegene Gehöfte, 4: DE-Lau.
Lautf.: Kower, [kvr] vereinz. s JE2, verstr. JE1, vereinz. w ZE, Beiträge-Nd 65 (WO-HWa), HA-Har, OSCH-Ott, vereinz. sö elbostf. s BA, CA-Brei, Wb-Be; [gwr] vereinz. BE; Kober OST-Polk, GA-Wet, verstr. s JE2 JE1, ZE-Ra Thie We, HA-Oh, OSCH-Hor, WE-Da, vereinz. sö elbostf., BA-Gü, QUE-Frie, CA-Chö, Vk-Anhalta 193, DE-Lau; Kobert WE-Kö; Korwer ZE-Cob Mö; Koawer, [kwr] vereinz. JE1, verstr. ZE; Koaber JE1-Ge Mo, ZE-Kö Reu; [kawr] Mda-Ze (ZE-Gro Reu Stre); Kawer ZE-Ro; Kowwer verstr. w ZE, CA-Ba, vereinz. s CA; [gowr] vereinz. anhalt.; Kobber ZE-Wa We, CA-Lö; [gowrd] BE-KlSchie.
Krlensnr f. ‘schwere Halskette aus Bernstein’ 2: Bewohner-Altm 2,105, 3: Tracht-Ma 253, Volkstum-Ma 87, Pröhle 1858,183 (OSCH-Hor).
Lautf., Gram.: Kralenschnur; außerdem: Krallenschnüre Pl. Volkstum-Ma 87.