Allewelt f. NeckN für die Bewohner von Hakeborn, 3: OSCH-Krop.
Ballerbrt n. ‘Frucht der Schlehe’ 3: OSCH-Krop.
Lautf.: Balderbrot.
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Ba(h)ne, Bne, b-, [bn]; außerdem: Bahn vereinz. s JE2 JE1, verstr. mittleres/sw elbostf.; pne Mda-Sti 14; Ba(o)hne, boane, Bohne, B(h)ne, [bn] vereinz. Altm. (1b.) n/mittleres JE2, JE1-Wall, verstr. elbostf., vereinz. s CA, DE-Wa; Baon, B(o)a(h)n, Bo(h)n, [bn] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Ge, WO-Ba; [pne] Wb-Be; Bauhn SA-Fa; [ban] Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1), [ban] Mda-Ze (verstr. ZE).
Bkgrwen m. ‘kleiner, natürlicher Wasserlauf, Bach’,  Bk(e), 2: JE2-Re, 3: OSCH-Krop, BE-Gü.
Lautf.: Beekgraben; außerdem: Bäkgra JE2-Re.
beswipsen Vb. refl. ‘sich (ein wenig) betrinken’, vorw. im Part. Prät. dass. wie  beswippt, 2: ZE-Ra Sta, 3: OSCH-Krop, QUE-Nei, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Inf.: [puwipsn] Wb-Be; sonst Part. Prät.: beschwipst.
Bdeganter Pl. NeckN für die Bewohner von 1. Gröningen, 3: OSCH-Krop. – 2. Hadmersleben, 3: BA-Ali.
Lautf.: Bogander BA-Ali; -jander OSCH-Krop.
Fipselkgel f. dass. wie  Fipskgel, 3: OSCH-Krop, WE-Dan Strö.
Lautf.: Fipselkugel OSCH-Krop; -kule WE-Dan Strö.
Flbmst m. ‘Tee aus der Rinde des Faulbaums’ 3: OSCH-Krop, Wb-Nharz 220.
Füllkorf m. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, in den die geernteten Kartoffeln gelegt werden’,  Kartuffelkorf, 3: OSCH-Krop, WA-Hak, verstr. s elbostf. (außer n CA), CA-Fro, 4: vereinz. s BA w BE.
Lautf.: Füllkorf WA-Hak; Fill- OSCH-Krop, verstr. s elbostf. (außer n CA); -korref BLA-Be; -korb vereinz. QUE BA, CA-Fro; [filgrb] vereinz. w BE.
Fülllock n. dass. wie  Fülle 3b., 3: HA-Har, OSCH-Krop.
Lautf.: Fülllock HA-Har; Fill- OSCH-Krop.