baldwern Vb.
1. ‘etw. ausspionieren’ 3: Sprw-Börde.
– 2. ‘stehlen’,
klauen, 2: WO-Sa, 3: WO-HWa, OSCH-NWe.
– 3a. refl. ‘sich
balgen’ 3: WA-Am.
– 3b. ‘lärmen, toben’ 4: Wb-Be.
beddeln Vb.
1. refl. dass. wie
bedrinken 1., 3: Id-Eils
a 51.
– 2. Part. Prät. dass. wie
bedrselt 2., 2: WO-San, 3: OSCH-NWe, 4: BLA-Sti.
Hwerstoppel f., vorw. im Pl. ‘Stoppel auf dem Haferfeld’ 2: Bewohner-Altm 1,367, STE-Wa, 3: HA-Eim Oh, OSCH-NWe, WE-Be, Wb-Nharz 72 – nu is allwär dee Tiet ran, wur de Wind ower dee Hawersteppeln goahn dat HA-Eim.
Heilebr m. TiN ‘Storch’, Stork, 1: SA-Gla We, 2: vereinz. s Altm., 3: verbr. elbostf. (außer Nharz. CA). – Kinderreim:Heilebrt du Langbein,
wennr wutt de wegflein,
wenn de Rogge ripet,
wenn de Müse pipet,
wenn de Plaug tau Felle geit,
wenn de Möle stille steit. Wb-We 49;Heilebert bester,
brink mik ne lüttje Swester,
Heilebert guter,
brink mik n’ lüttjen Bruder! HA-Oh.– Volksgl.: Wenn de Heilebart sau musselich (schmutzig) utsieht, wart et schlechtes Wäder. OSCH-NWe. Ein sehr weißer Storch kündigt einen heißen Sommer an. Feuer bricht in dem Hause aus, auf dem die Störche in einem Jahr nicht brüten (HA-Sü). Der Storch bringt dem Haus Glück, auf dem er nistet (WO-Ir). Wo ein Storchennest ausgenommen wird, droht Blitzschlag (HA-NHa). Abergl-Ma 239.
Koppkissenbre f. dass., 2: vereinz. OST, GA-Wen, STE-Grä, JE1-Scha, 3: JE1-Ca, vereinz. n elbostf., OSCH-NWe, WE-Il, BA-Re.
krsch Adj. ‘wählerisch’, bes. ‘wählerisch im Essen’,
kme (Kt.), 2: Wb-Altm 98, 3: Wb-Holzl 125 (HA-Oh), OSCH-NWe, Mda-Weg 102, Wb-We 73, WE-Weh, verstr. QUE BA, 4: Mda-Sti 157, BE-Me Sa –
Zicken sind kersch Spr-Asch 44.