Affenbrot n. ‘Frucht des Weißdorns’,  Mlbre, 3: OSCH-Osch.
allwtlich Adj., in der Verbdg.: allwindlich allne ‘ganz allein’ 3: OSCH-Osch.
Angelrde f. 1. dass. wie  Angel 1., 2: WO-Ri, JE2-Kü, ZE-Roß, 3: OSCH-Osch, WE-Ost, 4: Wb-Ak 18. – 2. ‘Öse an der Grassense, damit das Gras beim Mähen in Reihen zu liegen kommt’ 3: BLA-Brau.
Lautf.: Angelroje JE2-Kü; -ro-i WO-Ri; -raude BLA-Brau; -raue OSCH-Osch, WE-Ost; -rte, [alrte] ZE-Roß, Wb-Ak 18.
antargen Vb. ‘anlocken, anreizen’ 3: Wb-Holzl 56 (OSCH-Osch).
Lautf.: antarjen.
Arftenring m. ‘ Klapper, mit der das Kleinkind spielt’, wurde aus der Luftröhre der Gans gefertigt und mit Erbsen gefüllt, 3: OSCH-Osch.
Brast m. 1a. ‘(größere) Menge’ – ne brast holt 3: Wb-Nharz 32. – 1b. ‘(Menge) unnütze(r), wertlose(r) Sachen’ 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak. – 1c. ‘(Menge an) Geld’,  Zaster, 1: SA-Fa, 2: vereinz. s Altm., JE2-Nkli, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf. (außer sw), 4: BE-GrWi, KÖ-Ost – heite vorrsaufen mer den janzen Prast ZE-Roß. – 2. ‘Ärger, Wut, Zorn’ 3: vereinz. elbostf. – in Brast sien OSCH-Osch.
Lautf., Gram.: Brast m.; außerdem: brast f. (1a.) Wb-Nharz 32; Prast m. ZE-Roß, BE-GrWi, KÖ-Ost; Braste f. (2.) WE-Oster. – Etym.: im Mnd. Nebeneinander von bras m. ‘Haufen, Plunder’ und brs, brsch ‘Lärm, Geschrei, Prasserei’, dazu das Vb. brassen ‘lärmen, prassen, schlemmen’, vgl. HWb-Mnd 1,341 f.
btentdes Adv. ‘außer der Zeit’ 3: Wb-Holzl 72 (OSCH-Osch).
Lautf.: buttentides.
Drhespe(n) f., m. dass. wie  Drhken, 1: SA-Ch, 2: verstr. nbrdb., vereinz. ö JE1, 3: vereinz. n elbostf., OSCH-Osch, vereinz. WE.
Lautf., Gram.: Dörhespe JE1-Stei, vereinz. n elbostf., OSCH-Osch; -hespen m. GA-Ge, WE-Mi Si; Döärhespe JE2-Klie; Dö(ä)rhesp vereinz. Altm., JE1-Grü; -hesp(e)n m. vereinz. ö OST, GA-Fau, JE2-Schö; Deerhespe WO-Da, WE-Elb; [dihest] SA-Ch; Türhespe JE1-HLo; Nbff.: Dörnhesp STE-Schö; Dörenhäspen m. STE-Schl; Därnhespe JE1-GrLüb.
ddelig Adj. ‘schwindelig, benommen’,  dselig, 3: OSCH-Osch.
dermdig Adj. ‘hohe Preise fordernd’ 3: OSCH-Osch.
Lautf.: dürmodich.