bmuckeln Vb. dass. wie bmucheln 1., 3: OSCH-Pa.
Ort: Pabstorf, Kreis Oschersleben (4 Artikel) Zurück
Dwrbalken m. ‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’, Harkenhft, 3: OSCH-Pa, WA-Bey.
Lautf.: Querbalken OSCH-Pa; -balleken WA-Bey.
jammern Vb. 1. ‘klagen’, auch ‘vor Schmerzen stöhnen oder wimmern’, stnen, verstr. – 2. ‘in weinerlichem Ton sprechen’ 1: SA-Pü, 2: vereinz. nbrdb., 3: OSCH-Pa, BLA-Bö, CA-Ca, 4: BA-Neu. barmen bl ken blarren brammen brasseln ddeln flmen flennen gnarren gnatzen gnauen gnaulen gnseln gnsen gnren grnen grlen günseln jaulen klgen klnen 1köddern lamentren lauen 1mren mauen mibbeken mimmeken mlen nseln nasseln ningeln nlen 1nusseln pauen p mseken pladdern plinsen quken quarken queilen quengeln qusen rren rden rumqusen sabbeln schren snacken snucken sprken vertellen vorgrlen weimern wnen wimmern winseln wundern zimpern. – 3. ‘Mitleid erregen’ – Rda.: tas kann je an len Hunt jammern ‘das ist empörend, ärgerlich’ 4: Wb-Be.
nsch 1. Interj. ‘nach links, linksherum’, bes. Zuruf beim Pflügen, 2: Wb-Altm 145, 3: Wb-Holzl 145 (OSCH-Pa), Id-Eilsb 147 – pleu nasch Id-Eilsb 147. – 2. Adv. ‘links’ – dann Briu’n spann man naosk hen 1: SA-Dä.
Lautf.: naasch Wb-Holzl 145 (OSCH-Pa), [n] Id-Eilsb 147; naosk Wb-Altm 145; [naosk] SA-Dä. – Etym.: Zus. aus n sik oder n u(n)s, vgl. nk, s. auch Wb-Meckl 5,50.