afbren Vb. 1. ‘etw. mit kochendem Wasser übergie- ßen’, bes. das geschlachtete Schwein zum Entfernen der Borsten, 1: vereinz. n/mittleres nwaltm., 2: vereinz. mittlere Altm., verstr. s Altm. (außer nw GA), 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-All, Mda-Sti 130, Wb-Ak 1, Wb-Be – Kel afbrn HA-Oh; Wenn’s Schwein tt is, word’s abjebret. Wb-Ak 1;Nu afebreuht! An’t Hangeholt!
Nu rut mit Buk und Darm! Gorges 1938,84.– 2. Part. Prät. – a. ‘dickfellig, unempfindlich’ 3: HA-Oh, CA-Fö, 4: Krause 1964,15. – b. ‘ohne Scham, raffiniert’ 4: Wb-Ak 1.
anddeln Vb. dass. wie
andrinken 3., 2: OST-Mech, 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-All –
he is anduddelt OST-Mech.
Appelgriebs m. dass. wie
Appelknst, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: BLA-All.
besnden Vb. ‘durch Schneiden kürzen, stutzen’, bes. ‘Bäume ausschneiden’, tsnden, 2: Matthies 1903,45, JE2-Bu, JE1-Pa, 3: verbr. elbostf., 4: BLA-All – Klauen besnn HA-Oh; Hei hulp hier und da, ... moßte Büsche un Böme besnie’n ... Lindaua o.J. 144.
Bld n. ‘Beileid, Mitgefühl’ 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-All – herzliches Beileid Ausdruck der Anteilnahme nach einem Todesfall, BLA-Tr.
Bitterfisch m. TiN Karpfenfischart, 3: vereinz. sw elbostf., 4: BLA-All, BA-Sil.
Blaukopp m.
1. dass. wie
Blaue 1., 4: Serimunt 1930 Nr. 82, BE-Dro.
– 2. dass. wie
Blaue 2., 4: Wb-Be.
– 3. ‘kleiner, blauer Nagel mit großem, flachem Kopf’ 3: BLA-Tr, 4: BLA-All, Wb-Ak 37, Wb-Be.
– 4. TiN ‘Wacholderdrossel(?)’ 3: Wb-Nharz 161.
Botterswarwe f. dass. wie
Botternapp 2., 3: vereinz. nw elbostf., verstr. sw elbostf., 4: BLA-All Sti –
... nu noch de “Stullentasche” mit de Botterswarwe, Mest un “Schaperhaken” (langer Stock des Schäfers)
parat ... Held 1963,102.
Bruchwiese f. ‘Wiese in einem Bruch, sumpfiges Wiesen- und Weideland’,
2Brk, vgl.
Brkwische, 2: ZE-Bur, 4: BLA-All, CA-Ak.
bummeln Vb. 1. ‘herabhängen und dabei hin und her schwingen, pendeln, schaukeln’ 1: SA-Ab, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Was bommelt denn d n dei’n Arremel? Wb-Ak 38; ... leit de Beine bummeln un simmeliere ober de Sache hen un her. Lindaua o.J. 93. – 2a. ‘ trdeln, zögerlich sein, langsam handeln’, bes. bei der Arbeit, 1: SA-Dä, 3: OSCH-Di, Wb-Nharz 35, 4: BLA-All. – 2b. ‘faulenzen, müßig sein, untätig umherstreifen’ 2: Wb-Altm 28, 3: OSCH-Di, Wb-Nharz 35, 4: Wb-Be. – 2c. ‘langsam umherlaufen, schlendern, spazieren gehen’ 2: STE-Ho, Francke 1904,92, 3: vereinz. elbostf., 4: Heese21919,37 – Mor jehn jetzt ehrscht n bisjen bummeln ... a.a.O. 37.