afrwen Vb. 1. ‘Schmutz durch sorgfältiges Reiben entfernen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 8, Wb-Be – Reib doch m de Reds-chen ab! Wb-Ak 8. – 2. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: OST-Bi Los, GA-Rö, 3: HA-Bee Ost.
Lautf., Gram.: af(f)rwen OST-Bi Los; afrben HA-Oh; awwereb’n Part. Prät. HA-Bee; afriem’m HA-Ost; frben Wb-Nharz 2; abriewen GA-Rö; -rei’m Wb-Ak 8; [aprai] Wb-Be.
afrutschen Vb. 1. ‘abgleiten, abrutschen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9, Krause 1964,32 – Jede Minute mußte jewartich sin, dasse in an Loch abrutschn tat. a.a.O. 32; Rda.: dick is woll en Schparren aferutscht? ‘du bist wohl nicht recht gescheit?’ CA-Bie. – 2. ‘mit der Bahn abfahren, abreisen’ 3: Wb-Nharz 6. – 3. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: vereinz. w Altm. (außer n GA CALV), 3: WE-Velt, BLA-Ca – hei is afrutscht SA-HHe; de will afrutschen OST-Bi. – 4. in der Verbdg. mit lassen: ‘jmdn., der sich selbst lobt, abweisen, nicht beachten’ 4: Vk-Anhaltc 108.
Lautf., Gram.: afrutschen OST-Bi, HA-Oh; rutsch(e)t aff 3. Sg. Präs. SA-Va, WE-Velt; aferutscht Part. Prät. CA-Bie; afrutscht Part. Prät. SA-HHe; frutschen Wb-Nharz 6, BLA-Ca; abrutsch(e)n vereinz. anhalt.; -gerutscht Part. Prät. OST-Schr.
bekleckern Vb. (refl.) ‘(sich) kleckernd beschmutzen’, bes. mit Speisen, vgl. beklackern, beklickern, 2: SA-Ma, OST-Bi, 3: HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – ’n Disch bekleckern; d hast dick bekleckert HA-Oh.
Lautf., Gram.: bekleckern HA-Oh, vereinz. anhalt.; [bklekt] Part. Prät. SA-Ma, OST-Bi; [puklekrn] Wb-Be.
blken Vb. 1. ‘brüllen’, von Schafen, Ziegen und Rindern (bes. Kälbern), 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – giff de Zicke Futter, se bläkt HA-Bee. – 2. ‘bellen’, vom Hund,  blaffen, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Bi – de Hunn blöken SA-Ri. – 3. ‘laut schreien, brüllen’, von Menschen, auch ‘jmdn. lautstark zurechtweisen’ 2: Wb-Altm 19, Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), 3: vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf., 4: Mda-Sti 128, Heese 21919,30 – Rda.: bläkt wie so’n Schap Vk-Harz 3,46. – 4a. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, auch ‘weinerlich schreien’ 3: vereinz. HAWA. – 4b. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: vereinz. sö Altm., HA-Sa, JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ... der Junge bläkt heeme, hä will Millich hann. Wäschke 31919,41.
Lautf., Gram., Etym.: die nhd. Vb. blöken (wie 1.) und bläken (wie 4.) gehen beide auf das lautmalende Vb. mnd. blken ‘bellen, blöken’ zurück, eine lautliche Bedeutungsdifferenzierung findet im Gebiet nur z.T. statt und spiegelt sich nur in den nicht von der Entrundung betroffenen n/w Gebieten wider: (1., 2.): blök(e)n SA-Han Le, vereinz. Altm., HA-Oh; bläök(e)n, [blk] verstr. ö/s nwaltm., verbr. Altm.; [blg] GA-Da; bläken vereinz. w elbostf.; [bloik] (2.) SA-Ch KlGe, vereinz. mittleres nwaltm.; [blaek] (2.) verbr. n nwaltm.; [blaig] (2.) SA-Dä; (3., 4.): blö(ä)ken, [blkn], [blk] Wb-Altm 19, vereinz. sö Altm., Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, verstr. n JE1); bläken, [blkn] HA-Sa, verstr. n/w elbostf.; [blk] JE2-Scho; Entrundungsgebiet (1.-4.): bläken, --, -ë-; 3. Sg. Präs.: bläkt; 3. Pl. Prät.: bläkten verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, verstr. ö/s elbostf. anhalt.; [blgn] BE-KlSchie; plaeken Mda-Sti 128; bleken WO-Wo, WA-KlRo.
1Blse f. 1. verstr. – a. ‘Luftblase’ – Rda.: es ränt Blosen ‘es regnet heftig’ BA-Ha. – b. ‘Harnblase’ – ich hawwe mich te Plse forkillt Wb-Be. – 2. ‘in eine Schweineblase gefüllte Wurst’, bes. Schwartenwurst, 1: vereinz. ö nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., 4: vereinz. omd. – Mr han de Blse njeschnitt’n. Wb-Ak 36. – 3. ‘Hautblase’ 2: SA-Sta, verstr. JE1, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. omd. – ... un Blasen krichtemer o inne Hänge ... Wäschke 41910,113. – 4a. ‘Wasserbehälter im Herd’,  Wterblse, 2: OST-Bi See, vereinz. s Altm. mittleres/s JE2 w/s JE1 s ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. nthür., Wb-Ak 36, Wb-Be, Mda-Fuhne 192 (verbr. BE; verstr. KÖ w DE, vorw. ältere Generation). – 4b. ‘Kessel in einer Brennerei’ 3: Id-Quea 145. – 5. ‘Schar, Anzahl von missliebigen Personen’, abw., auch ‘ Pack, Gesindel’ 2: Wb-Altm 256, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – varflchte Blse BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Blase STE-Buch, vereinz. JE1, ZE-We, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; Blasen Pl. Wäschke 41910,113; Blse, [blz], [blz] verstr. s Altm., ZE-Roß, vereinz. elbostf., verbr. anhalt.; [plze] Wb-Be; Blaos, [bls] vereinz. ö nwaltm., verstr. n/mittlere Altm.; Blose JE2-Bu, vereinz. nthür.; plse Mda-Sti 42; [blaos] SA-Ch; Bloase vereinz. mbrdb.; Blose JE2-Bö; [blaz] verstr. JE1.
blsen Vb. 1. verstr. – a. ‘mit dem Atem einen Luftstrom erzeugen, pusten’. – b. ‘auf einem Blasinstrument spielen’ – en Musekante blus zeletzt noomaoh tichtig was nur ümmer rutwull ut de Trompete ZE-KlLei; Rda.: hei word dick en Marsch blasen ‘er wird dich heftig zurechtweisen’ Sprw-Börde. – 2. ‘einen Darmwind entweichen lassen’,  ppen, 4: Wb-Be. – 3. (refl.) ‘(sich) blähen’ 2: Wb-Altm* 50, STE-Schi – de Köe blosen sick a.a.O. – 4. Part. Prät., in der Verbdg.: nen (ge)blsen hebben ‘betrunken sein’,  dn, 2: OST-Bi, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: blasen ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), verstr. elbostf., Wäschke 61915,64, Richter o.J. 67; blaos(e)n, blsen, [blzn] vereinz. Altm., Wb-Ak 36, DE-Ca; [plzn] Wb-Be; blosen STE-Schi; plsen Mda-Sti 24; [blazn] Mda-Ze (verstr. ZE). – Gram.: 3. Sg. Prät.: st.: bls Wb-Altm 19; blaus Wb-Nharz 29; blus, [bls] Pohlmann 1905,12, ZE-KlLei, Mda-Ze (ZE-Roß), Wb-Ak 36, DE-Ro; sw.: blasete Wb-Holzl 64; [blast] Mda-Ze (verstr. ZE); Part. Prät.: st.: eblsen Wb-Nharz 29; blaos’n Wb-Altm 19; sw.: eblaset verstr. elbostf.; [blzt] Dialekt-Ma 4 (vereinz. nö CA); ebloast, [blst] Dialekt-Ma 4 (verstr. w JE1), CA-Pö; bloast OST-Bi, JE2-Ku.
Blstift m. ‘Bleistift’ 2: SA-Ma, OST-Bi Har, vereinz. ö Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – hast de mich mein’n Bleistift jemopst? ZE-Roß.
Lautf.: Blistift HA-Neu, BA-GrAls; blschtift, [bltift] vereinz. n WO, Wb-Nharz 30; Bleistift ZE-Roß; [blaitift] SA-Ma, OST-Har Hi; [plai-] Wb-Be; [bläi-], [bli-] OST-Bi, vereinz. STE.
Bock m. 1. ‘männl. Tier versch. Säugetiere’, bes. von Schafen, Ziegen, Kaninchen, verbr. – de Zick mut non Buck ‘die Ziege ist brünstig’ OST-Sto; brengg m de Dsigge bain Bogg DE-Ca; Wat n’ Schap weert is, dat merket wie, wenn n’ niet Bock e’kofft weern mott. Held 1963,103; Rda.: Böcke scheiten ‘Fehler machen’ Sprw-Börde; dek stett wol der bok zu jmdm., der Schluckauf hat, Mda-Weg 89; de Bock stött wenn ein Kind nach dem Weinen weiterhin trotzig aufschluchzt (vgl. 5.), Wb-Holzl 66; Ist dänn nu de Buck rut ut’n Kohl? ‘Ist die Trotzphase vorüber?’ Bewohner-Altm 1,323; der Kn schdd Buck ‘der Kahn läuft aus dem Ruder’ Elbschifferspr. 305 (WO-Ro); wat hat’n der för Böcke te melken ‘was hat er zu versäumen’ Sprw-Börde; ja!, morgen, wenn de Bökke lammet abweisende Antwort, Wb-We 20; Wat gaohn dänn Buck de Lämmer an, sä de Bur, as’r dät Kind weegen soll. ‘Der Bauer erledigt nur Arbeiten, die unbedingt erforderlich sind.’ Bewohner-Altm 1,324; in kompar. Rda.: meckert wie so’n Bock Vk-Harz 3,46; schtief wie so’n older Bock a.a.O. 3,45; Er stinkt wie a Bock. ‘Er riecht sehr unangenehm.’ Vk-Anhalta 62; Sprw.: je eller der Bock, deste steifer isses Horn sexuelle Anspielung, KÖ-Grö. – 2. in der Verbdg.: Böckchen schiele nicht Kreisspiel, 2: Brauch-wAltm 31. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 1: SA-Bee Ku, 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Kam, verstr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verbr. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – en olln Buck OST-GrAu. – 4. in der Verbdg.: einen en bok splen ‘jmdm. einen Streich spielen’ 3: Wb-Nharz 30. – 5. ‘Trotz’ vereinz. – 6a. dass. wie  Bockfell, 3: Spr-Harzb 58. – 6b. ‘Mann, der Frauen nachläuft’ 4: Spr-Anhalt 170. – 7. ‘Schneider’, scherzh.,  Snder, 4: a.a.O. 173. – 8. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 3: ADVk Nr. 49 (GA-Wa). – 9. ‘hölzernes Gestell mit drei oder vier Beinen, das als Stütze oder als Unterlage dient’, z.B. Sägebock, Unterbau für Waschfässer, Stege und Platten, vereinz. – Rätsel: wöcker Buck hät ken Höärn? – Sägebock, STE-Wa. – 10. ’ Tisch, auf dem das gekochte Fleisch zur Wurstbereitung geschnitten wird’ 1: SA-Roh. – 11. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’,  Hwertog, 2: vereinz. ZE, 3: GA-Sie. – 12. ‘erhöhter Sitz des Kutschers’ 2: Matthies 1903,51, OST-Bi, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –Un doamit sprung voan ‘n Bock he raff
Un keek in d’ Kutsch.
Matthies 1903,51;
Rda.: gt fon bokke blsen ‘heftig schelten’ Wb-Nharz 30. – 13. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 2: GA-Schw.
Lautf.: Bock, [bok] verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. mittlere Altm., Elbschifferspr. 264 (JE2-Pa), JE1-Wö, vereinz. s JE1 w/mittleres ZE, verbr. elbostf. (außer w JE1) omd. (einschl. [bog], [pok]); [bk] Mda-Ar 29; Böckchen Dim. Brauch-wAltm 31; Buck verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. w JE1; [bk] Mda-Ar 30. – Gram.: m., außerdem: n. Held 1963,103.
Börge f. 1. dass. wie  Böre, 2: Wb-Altm 22, STE-Schi. – 2. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen,  Messbörge, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer sw), vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Grü, vereinz. s JE1, verstr. ZE – ... drog Mess up miener Börg’ ... Albrecht 21822 3,3. – 3. ‘Leichenbahre’ 1: vereinz. nwaltm., 2: OST-Bi, GA-Le.
Lautf.: Börge GA-KloNeu, JE2-Bu Scho; [brj] GA-Le; Bö(ä)rg, Bö(ä)rch, [br], [b] verstr. nwaltm., Wb-Altm 22, Albrecht 21822 3,3, verstr. w (außer sw)/mittlere Altm., OST-Bi KlBeu, STE-Arne; Böe WO-We; Börig OST-Thie; Börrie JE2-Me; Börre, [bör] STE-Bad Schi, JE2-Wa; Berje JE1-Grü; Borge, Borje, [borj] STE-Grie, vereinz. s JE1 ZE; Borch SA-Die; [barj] vereinz. s ZE. – Etym.: ndl. Siedlerwort, zu gleichbed. (süd-)ndl. berrie, burrie, vgl. Spr-Elbe/Saale 146, Teuchert 21972,70 und 240.
Dpe f. 1. ‘Tiefe, Ausdehnung in senkrechter Richtung nach unten’ 3: vereinz. s elbostf. – 2. ‘Vertiefung im Gelände, Senke’, bes. ‘sumpfige Niederung’,  2Brk, 2: OST-Bi, 3: Wb-We* 205.
Lautf.: Deep OST-Bi; Deipe, -ai- vereinz. s elbostf.