länder m. dass., 1: SA-Dam, 2: Wb-Altm 8, OST-Bö, verstr. ö OST, STE-Ka, WO-Sa.
Lautf.: A(a)länder, Ao- vereinz. ö OST, STE-Ka, WO-Sa; Aalender OST-Schö; Aolänner, Oa- Wb-Altm 8, OST-Los; Aallänner, Oal- OST-Bö Mö; Ollenner OST-Ca; Alander SA-Dam.
anpstern Vb. dass. wie  anpusseln, 2: SA-Rie Str, OST-Bö.
Lautf.: anpeistern.
Drn m. 1. ‘das Dröhnen (infolge eines Stoßes, Schlags)’ – Rda.: en helschen drn jben 3: Wb-Nharz 46. – 2. ‘unwahres Gerede’, auch ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: OST-Bö, vereinz. n JE2.
Lautf.: Dräöhn OST-Bö, JE2-Scha Wa; Dröihn JE2-Schö; drn Wb-Nharz 46.
Dummsnack m. ‘dummes, nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 1: SA-Bon, 2: OST-Bö.
Lautf.: Dummschnack.
eng Adj. 1a. ‘räumlich eingeschränkt, von geringer räumlicher Ausdehnung’ 2: Firmenich 1854,132 (STE-Ste und Umgebung), Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1, ZE-Göd), 3: vereinz. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. DE – ...; de Gänge wor’n hellisch eng, ... Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi); ich gloobe, de Warkstatt is ze enge DE-Ho; Sprw: enge un woll (wohlauf) is besser as wiet un weh WA-Ost. – 1b. ‘(zu) fest anliegend’, von Kleidung, 1: SA-Dä, 3: vereinz. w/s elbostf. (außer sö), 4: vereinz. w anhalt. – dai Kraogng is to eng SA-Dä; tas Kld is mich vill tse enge Wb-Be; Rda.: Er muß den Schmachtriemen enger schnallen von einem (leichtsinnigen) Menschen gesagt, der in Not geraten ist, Vk-Anhaltc 105. – 2. ‘ängstlich, beklommen’ 2: OST-Bö, 3: Wb-We 6 – mi is so ang OST-Bö. – 3. ‘drückend, schwül’, vom Wetter, vgl. engig, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm. – ’t is ht so ang’ Wb-Altm 5.
Lautf.: eng, [eg] SA-Dä, Firmenich 1854,132 (STE-Ste und Umgebung), Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), WO-Gu, DE-Ka Or; -e, [e] Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1, ZE-Göd), vereinz. elbostf. (außer sö) anhalt.; enger Kompar. Vk-Anhaltc 105; Nbff.: ang, ang’, [a] (2., 3.) vereinz. nwaltm., verstr.. Altm.; [-] WO-Zie; and (2.) Wb-We 6. – Etym.: neben mnd., mhd. enge existiert die umlautlose Adverbform mhd. ange ‘dicht anschließend’ und ‘mit ängstlicher Sorgfalt’, vgl. HWb-Mhd 1,69, Pfeifer 1989,358.
fsch Adj. 1a. ‘ morsch, brüchig, leicht zerfallend’, auch von Holz, das zu faulen beginnt, 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-Kal, verstr. s Altm. JE2, verbr. JE1, vereinz. w ZE, 3: vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf., 4: Wb-Ak 60 – dät Holt is fsch JE2-Scho; Dr Strick is fsch. Wb-Ak 60. – 1b. ‘weich, schlaff, welk’, von Pflanzen oder Früchten, bes. vom Kohl der keinen festen Kopf gebildet hat, 1: SA-Rist, 2: OST-Bö, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Kohl is fß OST-Bö; an fsches Redschen Wb-Ak 60; de Appel is schn fsch Beiträge-Nd 62 (WO-HWa). – 1c. ‘überreif, weich, von innen faulend’, bes. von Birnen,  mulsch, 3: CA-Ca GrRo, 4: BE-KlSchie Wa. – 1d. ‘fadenscheinig, dünn’, von Geweben, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., CA-Gli Löd – dat Lemmwand (Leinen) is bannich fesch SA-Dä; foosch neien ‘schlecht, unordentlich nähen’ CA-Löd. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, auch ‘lustlos’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 56, 3: Wb-Holzl 87, Id-Eilsa 63 – ’t is ’n fschen Krl Wb-Altm 56; ek bin sau fosch Id-Eilsa 63; dat Peerd war nachern sau fohisch Wb-Holzl 87 (HA-Ov). – 3. ‘ärgerlich, zornig’,  1fuchtig, auch ‘eigensinnig, starrköpfig, trotzig’,  dickköppig, 2: ZE-Roß, 3: BE-Gü, 4: verstr. anhalt. – lsen jn, dor is fsch DE-Ca; Se heert’s nich jarne un konne mächtig foosch drewwer wer’n. Alt-Cöthen 83.
Lautf.: foosch, [f]; außerdem: fosche BA-Schie; [fe] Id-Eilsa 63; fß, [fs] SA-Ah Pü, vereinz. mittlere Altm. OST; [faus] SA-Ku Zie, vereinz. nö SA, OST-Bi, GA-Ku; [fes] verbr. nwaltm.; Nbf.: fohisch Wb-Holzl 87.
gsi-gsi dass. wie  gusch-gusch, 2: OST-Bö Poll.
Heuwupser m. dass. wie  Heuprd 1., 2: OST-Bö GrBeu GrGa.
Lautf.: Heuwupser OST-GrBeu; Hei- OST-Bö GrGa.
hopp Interj. 1. Ermunterung, Aufforderung zum Sprung, bes. bei Pferden, 2: Matthies 1912,7 (OST-Erx), OST-Bö, STE-Wa, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 81 – Reim (wenn man ein Kind auf den Knien reiten lässt):Hopp, hopp, hopp noah Möll’n!
De Prester ritt upp’t Föll’n,
de Köster upp de bunte Koh:
hopp, hopp, hopp noah Möll’n to!
Matthies 1912,7 (OST-
Erx);
Hopp, hopp, hopp, hopp Reiter,
wenn er fällt, dänn schreit er,
fällt er in dän’n Grawen,
fräten äm de Rawen
. STE-Wa;
Bastlösereim:Hopp, hopp, hopp, hopp, Heister gaohn,
lat se nich so wide gaohn,
dat se bald werrer kaomen
. OST-Bö.
– 2. ‘vorwärts’, Zuruf an Pferde,  j, 2: OST-Sto, STE-Ho Scho, JE2-Kar, außerdem in Verbdg. mit  h. – 3. in der Verbdg.: hopp torügge ‘rückwärts’, Zuruf an Pferde, wenn ein Wagen rückwärts bewegt werden soll, 3: HA-Bee, Wb-Nharz 81.
Lautf.: (3.): hopptrüjje HA-Bee; hop tarr Wb-Nharz 81.
Kabache f. 1. ‘altes, baufälliges Haus’,  Bde, 2: verbr. Altm. JE2, 3: verbr. elbostf., 4: Wb-Ak 82, CA-Brei Sa – so’n oll Kabach OST-Bö; de ele Kabache fallt balle in HA-Oh. – 2. ‘kleine, armselige Hütte’ 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Kabáche; außerdem: Kabach, [kaba] Wb-Altm 93, vereinz. n Altm., JE2-Ku Wa; Nbff.: Klabáche vereinz. s Altm., JE1-Ca Pe, verstr. n elbostf., WA-Ste, Wb-Nharz 97, verstr. CA; [klabak] WO-Zi; Klabaoke WO-Zie; Klabuche CA-Fö; Klabrack JE2-Schö; Krabache verstr. JE2.