achtern Adv. dass. wie achter 2., 2: vereinz. Altm. – nach achtern rut OST-De.
Ort: Dequede, Kreis Osterburg (12 Artikel) Zurück
afmarteln Vb. 1. dass. wie afmarkeln, 3: Wb-Nharz 5. – 2. refl. dass. wie afmarachen 1., 2: OST-De, JE2-Kam, 3: Wb-Nharz 5.
Lautf., Gram.: fmarteln, -marlen Wb-Nharz 5; affmaddelt Part. Prät. OST-De, JE2-Kam.
1Bre f. 1. ‘kleine, rundliche Frucht mit saftigem Fleisch, das Samenkerne enthält, Beere’ 2: Mda-Ar 25, Siedler-Je § 114 (JE2 JE1), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – 2. Pl., in der Verbdg.: de roj Bärn ‘Früchte des Weißdorns’, Mlbre, 2: OST-De.
Lautf.: Beere, [br] verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; [b] Mda-Ar 25; pre Mda-Sti 127, Wb-Be; Bere HA-Oh; [br] Siedler-Je § 114 (nö/mittleres JE2); [br] a.a.O. § 114 (mittleres JE2), verstr. ZE; Bärn Pl. OST-De; [bä] Siedler-Je § 114 (nw JE2); [bär] a.a.O. § 114 (s JE2 JE1); biere, [br] OSCH-Di, CA-Mi, Mda-Fuhne 14 (DE-Ca, ältere Generation); durch falsche Analogie zu 2Bre wird eine hd. Form, bes. in Zuss., mit -n- gebildet: Erdbirne ‘Erdbeere’ Id-Quea 144; [barn] CA-Ak (z.B. johansbarn); burne Spr-Mab 396 (WO-Ol).
Bgräftnis n. dass., 2: SA-Dö, OST-De.
Dollar m. ‘Geld’, Zaster, 2: OST-De.
Kabendel (Genus?), nur in der Rda.: Kabendel schten ‘Purzelbaum schlagen’, Kobolz, 2: OST-De Go, verstr. STE.
Ksemgen m. ‘Labmagen des Rindes’, Laffmgen, 2: OST-De, 3: HA-Bel.
Lautf.: Kesemagen HA-Bel; Keesmag’n OST-De.
Männerhse f. ‘Hose für Männer’, Hse, 2: OST-De, STE-Schl, JE2-Gü, ZE-Brä.
Lautf.: Männerhos OST-De; -hoesen STE-Schl; -hoasen JE2-Gü, ZE-Brä. – Gram.: auf -n auslautende Formen sind Pl. mit singularischer Bed.
Marendag m. dass. wie Maria 3., bes. dass. wie Maria 3a., 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Brauch-Anhalt 201 (ZE-Bor) – Brauch: Zu Mariä Verkündigung wurde Kohl gesät (Altm.) und es begann das tägliche Austreiben des Viehs (STE-Bis). Bewohner-Altm 2,60 und 80. – Volksgl.: An den M., die keine kirchlichen Feiertage waren, durften keine alten Sachen geflickt werden, da sonst die Hühner Windeier legen würden. Gebräuche-Altm 1840,83 (verstr. SA). Auch das Spinnen sollte an diesen Tagen vermieden werden. OST-De.
Mselstamm m. dass. wie Msel 2., 2: OST-De.
Lautf.: Moaselstemm.