anstellen Vb. 1a. ‘etw. an etw. stellen, anlehnen’ 3: vereinz. elbostf. (außer sö), 4: Wb-Ak 24, Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi) – Hei hake sick nu de Leire (Leiter) af, stelle se an, un steig hoch. Rauch 1929,19. – 1b. ‘einen Topf aufs Feuer stellen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 16 – en pot nschteln a.a.O. 16. – 2. ‘einschalten, in Betrieb setzen’ 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – ... dreit hei sin Möll na’ d’n Wind, stellt sei an, ... Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die). – 3. ‘jmdn. einstellen’ 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – Et mußten ümmer mehr Lüe annestellt wern, um dei Arbeit te schaffen, ... Rauch 1929,10; hei is b de Bne anestellt HA-Oh. – 4a. in Verbdg. mit Subst. ‘vornehmen, ausführen’ – “... Die Pollezei hat nach dem Diebe Reecherchen angeschtellt.” 4: Wäschke 61915,106. – 4b. ‘Schaden, Übles verursachen, anrichten’ – w hast’e dat man anestellt? 3: HA-Oh. – 4c. ‘etw. in bestimmter Weise anfangen, bewerkstelligen’ 3: Wb-Nharz 16, 4: Wb-Ak 24 – Eich jlickt  alles, w stelltersch denn man n? a.a.O. 24. – 5. refl. ‘sich in bestimmter Weise aufführen, benehmen, gebaren’ 2: Wb-Altm 6, OST-Drü, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – stelle dik nich sau an! ‘sei nicht so wehleidig!’ HA-Oh; sick anstelln ‘wegen einer Kleinigkeit viel Aufhebens machen’ Wb-Altm 6; hei schtelt sek bls sau n ‘er verstellt sich nur’ Wb-Nharz 16; Dr stellt sich n, als ob’e von jestern wre ‘... als ob er keinen Verstand hätte’ Wb-Ak 24. – 6. ‘empfehlen’ – mi sünd väöl Mäkens anstellt ‘mir sind viele Mädchen zur Heirat empfohlen worden’ 2: Wb-Altm 254.
Lautf., Gram.: anstell(e)n, -stell’n, -schtellen Wb-Altm 6 und 254, vereinz. elbostf.; stelle an 3. Sg. Prät. Rauch 1929,19; stellt - 3. Sg. Präs. Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), OST-Drü; annestellt Part. Prät. Rauch 1929,10; -geschtellt Part. Prät. Wäschke 61915,106; nschteln Wb-Nharz 16; [nteln] Wb-Be; nstel’l Wb-Ak 24; aonjestellt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi).
brammen Vb. 1. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: OST-Drü GrAu, 3: verstr. s GA, HA-Oh, verstr. sw elbostf. – et brammet ümmertau HA-Oh. – 2. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, dabei auch böse, trotzig, verärgert sein,  tückschen, 3: WA-ABra, vereinz. sw elbostf. – 3. ‘stöhnen’, bes. vor Schmerzen,  stnen, 3: WE-Heu Il. – 4. ‘klingen, tönen’, bes. von Glocken, 3: vereinz. n elbostf. – de Klocke braamt Wb-Holzl 69 (WO-HWa).
Lautf., Gram.: brammen; außerdem: bram’m, [bra] Id-Eilsa 54, QUE-Di; braamt 3. Sg. Präs. Wb-Holzl 69 (WO-HWa).
Bremsflge f. 1. dass. wie  2Bremse 1., 2: OST-Drü, 4: BE-Fr. – 2. dass. wie  2Bremse 2., 2: STE-Ste. – 3. dass. wie  2Bremse 4., 2: Mda-sJe1 27 (JE1-Da Lü).
Lautf.: Bremsflege OST-Drü; [bremsfl] BE-Fr; Bramsflg STE-Ste; [bramsfl] Mda-sJe1 27 (JE1-Da Lü).
2B f. TiN ‘Rind’, Kinderspr.,  Mk, 1: SA-Ty, 2: OST-Drü, GA-Wer, JE2-Ni Wa, JE1-Wo.
Damp m. 1. ‘Wasserdampf, feuchter Dunst’,  Brten (Kt.), auch ‘Rauch, Qualm’ 1: SA-Ku, 2: vereinz. Altm., JE2-Zo, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Alles vull Damp un Brieten ... Wedde 1938,14; in’n Damp setten ‘anzünden’ STE-Wa; De Damp ut sien Piep de tüht rümmer em her. Pohlmann 1905,52; Rda.: Damb krn ‘an den Dampfer angehängt werden’, Schifferspr., CA-Ak; brink eml damp derhinder ‘beeile dich’ Mda-Weg 90; n awwer m Tamp dass., Wb-Be; ... ich muß woll rscht Damp machen? ‘ich muss euch wohl erst antreiben?’ Wb-Ak 44. – 2. in der Verbdg.: in’n Dampe sn ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. w Altm., OST-Drü, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Dro – dae wr dek aber in’n Dampe BLA-Brau. – 3a. ‘Engbrüstigkeit, Asthma’, dann übertr. ‘etw., was einem den Atem nimmt, Verdruss, Ärger’ 2: Wb-Altm 32, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dat Peerd hat sick en Winter den Damp edaan Wb-Holzl 73 (HA-Wo); Rda.: einen Damp andaun ‘jmdm. Verdruss bereiten’ Id-Quea 147; dat hat öhne ’n Damp edahn ‘das hat ihm den Rest gegeben’ HA-Bee; ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp anthuen ‘damit kann ich ihn ärgern, ihm einen Streich spielen’ Wäschke 61920,97. – 3b. ‘Angst’ 2: ZE-Roß, 3: Mda-Weg 90, vereinz. nö QUE, 4: Wb-Ak 44 – vorr wat Damp hann ZE-Roß.
Lautf.: Damp, [damp]; außerdem: [damb] BE-Gü He, vereinz. anhalt.; [tamp] Wb-Be; tmp Mda-Sti 136.
flm(i)sch Adj. veralt. 1a. ‘groß, stark, kräftig’ 1: SA-Brie Han, 2: verstr. w Altm., verbr. ö Altm., JE2-Fi Wa, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. w elbostf., JE1-Ca Wol, WA-Re Schw, 4: verstr. w/mittleres anhalt. – det is n fläämsch’n Kerl GA-Fau; ... weile doch mit seine fuffz’n Jahr schuen an flämscher Pengel war ... Wäschke 71913,29; flämsche Portion JE1-Mö; flämsch Glück SA-Bad. – 1b. ‘ungeschickt, unbeholfen, schwerfällig’ 2: OST-Drü, STE-Ka Tan. – 2a. ‘grob, ungeschliffen, unhöflich, frech, flegelhaft’,  unrtig, 1: SA-Böd, 2: GA-Ho, vereinz. STE, ZE-Buk Reu, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: Vk-Anhalta 70. – 2b. ‘finster, unfreundlich’, vom Aussehen,  brummig, 2: Wb-Altm 52, STE-Wa, 3: verstr. elbostf. – eine flämsche Miene BLA-Ta; hat en fläämsch Gesichte maket WE-Sa. – 2c. ‘böse, niederträchtig’ 3: OSCH-Ba, WA-Schw. – 3. ‘drollig’ 3: Wb-Nharz 210. – 4. ‘sonderbar, eigenartig’ 1: SA-Scha, 3: HA-Bre – ditt kömmt mi flaamsch vör SA-Scha.
Lautf.: flä(ä)msch; außerdem: fleemsch HA-Um; flöämsch vereinz. Altm.; flaamsch SA-Scha, JE1-Mö; flämisch vereinz. s elbostf. w/mittleres anhalt.
inslpen Vb. 1. ‘einschlafen’,  indrusseln, 2: OST-Drü, STE-Ost, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 74, Wb-Be, Wäschke 41919,92. – 2. ‘sterben’, gehoben,  starwen, 3: GA-Ka, HA-Oh, OSCH-Schw, Wb-Nharz 87, 4: Wb-Ak 74 – hei is inneslapen GA-Ka.
Lautf., Gram.: inslapen STE-Ost; inneslapen Part. Prät. GA-Ka, Rauch 1929,181, OSCH-Schw; slöppet in 3. Sg. Präs. Wedde 1938,90; inschlpen HA-Oh, Wb-Nharz 87; -schlap’m BLA-Ti; -schlafen Wäschke41919,92; -schloapen OST-Drü; -schlfen Wb-Ak 74; [inlfn] Wb-Be.
Kinderwge f. ‘Wiege’,  Wge, 2: OST-Drü, STE-Ei.
Lautf.: Kinderwej OST-Drü; Kinnerweh STE-Ei.
Kisse(n)bre f. dass., 2: Wb-Altm 26 und 121, OST-Drü, STE-Bad Grie, WO-Ro, verstr. JE1, ZE-Nu, 3: verstr. elbostf., 4: BLA-Sti.
Lautf.: Kissenbüre WO-Ro, vereinz. w JE1, Wb-Holzl 72, vereinz. sw elbostf.; -bere HA-Oh; -bire verstr. JE1, ZE-Nu, verstr. elbostf.; -böhre WE-Dee Il; -bere BLA-Tr; Kissebühre WE-Oster, BLA-Brau; -böhre STE-Grie; -bere BLA-Sti; Küssenbüre GA-Sie; -bür Wb-Altm 26 und 121, OST-Drü; -büer STE-Bad; Küssebüre WE-Oster.
Kkenft n. dass wie  Kkenbrd, 2: OST-Drü.
Lautf.: Kökenfaot.