drge Adj. verbr., vgl. trocken. 1a. ‘ohne Feuchtigkeit, nicht (mehr) nass, abgetrocknet’ – de Wesche is dre BE-Am; det Hai (Heu) is dr Mda-sJe1 7 (JE1-Walt); hale mal ’n bettchen dröch Holt rin HA-Bee; dr mken ‘trocknen’ Wb-Nharz 45; ... dann würden ok diss’ Borns drög! Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); Hr un’nern Bm stmor dre. Wb-Ak 47; Dei is ja en been dorrich eweikt, awer bis Northeim warte wedder dreje. Vk-Harz 3,25 (BLA-Be); Rda.: so drög ass Pulwer ‘völlig trocken’ Wb-Altm 40 f.; He is noch nich drög hinner’n Ohr’n. ‘Er ist noch zu unerfahren.’ Spr-Altm 78; hei hatt ne dre’e Lebber von einem Trinker, BA-GrAls. – 1b. ‘niederschlagsarm’ – ... woart ok moal enen Sommer so drö wie vörriegtet Joahr ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); Wetterregel: Je dröger de Härwst, je köller de Winter, je bätter dät Jahr. Bewohner-Altm 1,338. – 1c. ‘völlig ausgetrocknet, verdorrt, verwelkt, hart’ – de dräu Bläer Mda-Ar 54; de Eer (Erde) is dreuch GA-Wer; ... weil sau dröj un hart et Land ... Gorges 1938,14; Der Flau’mbm is dre, dr muß raus. Wb-Ak 47. – 2. in der Verbdg.: drge stn ‘keine Milch geben’, von Kühen – fäat K’m (vor dem Kalben) mün’n dai Kui wat droich schtaon SA-Dä; ... mitte Kuh is das wo nich janz richtig, die schteht je beinahe trehe ... Wäschke 61915,95. – 3a. ‘nicht saftig oder fettig’, von Speisen – ... sau dröe wie saun Twieback ... Klaus 1936,4; ... awwers wolle nich so recht rutschen, weils en bisjen zu trehe war ... Heese21919,78. – 3b. ‘ohne (saftigen oder fettigen) Belag’, von einer Brotscheibe oder von Kuchen – der ett dett Brot drehe ZE-Brä; Van Plum-Mos werd’ Drö’ Kantn ok Noch smidig mehr ... Kredel 1927,75; dror Gchen schmeggd mich nich DE-Ca. – 4. ‘mager, dünn’ – der Mensche is drege CA-Fö; Rda.: drech wie ne Zicke Sprw-Börde; Dr is so dre w Flschhammersch Fr’n sein Windhund. Wb-Ak 47; Sprw: je dröjer de Hund, je gröter de Fleuen (Flöhe) Sprw-Börde. – 5. ‘sehr sachlich, spröde’, auch ‘nicht wortgewandt’ – subst.: hei iss ’n ganzen Dröjen HA-Bee.  Gt.
Lautf., Gram.: dröge JE2-Nkli, vereinz. elbostf.; drö(ö)g, -ch, -j [dr] Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), vereinz. ö/s nwaltm., verstr. w SA (außer nwaltm.), vereinz. mittleres/ö SA nö GA, verbr. ö/s Altm. (außer sw) n/mittleres JE2, verstr. n elbostf., WA-Un; dröger Kompar. Bewohner-Altm 1,338; dröjer Kompar. Wb-Holzl 79, Sprw-Börde; [dre] Id-Eilsa 58; dröhe WE-Dee; dröe, [dr] Mda-nwJe1a 39 (JE1-Lo), HA-Oh, vereinz. nw OSCH n/mittleres WE; drö Bewohner-Altm 1,323, verstr. nö OST, vereinz. mittleres/sö JE2, JE1-Wer Wo, WE-Dar Strö; trög OST-Vie; drege, dreje, [drej] Mda-sJe1 7 (vereinz. w JE1), vereinz. s elbostf., BE-Am; dre(e)g, -ch, [dr] verstr. mittleres/s JE1 ö elbostf.; drehe verstr. s mbrdb., vereinz. BE, DE-Wö; dre-e, dre, [dr] vereinz. mittleres JE1, verstr. s mbrdb. s elbostf. anhalt.; dre, dr verstr. s mbrdb., Wb-Nharz 45, QUE-Di; treje, trje CA-Ca, Mda-Sti 137; trehe vereinz. anhalt.; [tre] Wb-Be; draeje Vk-Ask 377; [dri] Mda-Ze (ZE-Gro); dr() ZE-Göd; dreug, dräug, -ch, [droe] verstr. mittleres/ö SA, vereinz. w OST sw Altm.; [droi], [dri] verbr. n/w nwaltm., verstr. in einem Streifen von N nach S im mittleren SA, vereinz. n GA; dräu, droi Mda-Ar 53 und 54 (SA-Vi, OST-Ar Schr), STE-Po; troi STE-Po; dröig, -ch SA-Um, GA-Al, vereinz. n JE2, Chr-Em 431, HA-Oh; [droü] OST-Meß, GA-Schw; dröüch OST-Schön; [dräü] vereinz. mittlere Altm.; dröi WO-Ri, JE2-GrWu Schö; drüö OSCH-Di.
drwen Adv. ‘auf der anderen, gegenüberliegenden Seite’ 2: JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., verstr. s elbostf., 4: verbr. omd. – Unn da, an de Ecke da dribben ... Richter o.J. 62; De Schuufkarrn schtaht da drewwene in Schtalle. Vk-Harz 3,23 (BLA-Be).
Lautf.: [dr] JE2-Scho; [drvn] BA-Ha; [dr], [drm] BA-Ha, BE-Gü; dröbben OSCH-Di; [dröb] Id-Eilsa 58; dröm’m Wb-Holzl 79; drew(w)ene, [drewn] Vk-Harz 3,23 (BLA-Be), Wb-Nharz 46, BE-Fr; trewene Mda-Sti 41; [drebm] QUE-Di; dremne, [dremn] verbr. anhalt.; [dre] Mda-Fuhne* § 379 (DE-Ko, verstr. sö DE); dremme QUE-GrSchie; drem’m, [dre] ZE-Roß, Wb-Ak 48, vereinz. w BE; dribbene Spr-Asch 10; dribben Richter o.J. 62; drim’, [dri] CA-Sta, BE-Ad.
nml verstr. 1. Adv. – a. ‘ein (einziges, weiteres) Mal’ – ewer noch eml sau fl ‘über das Doppelte’ Wb-Nharz 53; Das hawwich m jemacht un nich wedder. Wb-Ak 52; ... drehete se eema rechtsrum un eema linkschrum. Krause 1964,20; Dä Zeitung brochte ole Simon ... alle acht Da’e einmal ... Klaus 1936,2; Sprw.: besser tweemal fragen, als einmal irre gahn WO-Gu; Eenmaol is keenmaol, tweemaol is nich oft. Bewohner-Altm 1,330; twei ml umme trecken is sau gt w einml afbrennen HA-Oh. – Volksgl.: einmal Niesen schit wat, zweemal Niesen bedit wat Sprw-Börde. – b. ‘zu einer unbestimmten Zeit, irgendwann’ – nu secht de eine Bure ta sin’n Knecht Krischan eimal ... OSCH-Wu; Dene will’ck emal ’en Dezem (Strafe, Denkzettel) ge’m. Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; im Rätsel: t’ wer eml n Mann; de harre einen Kamm, ... HA-Oh; im Büßespruch: Es waren einmal drei Mädchen, Die gingen hillige Wege, ... Abergl-Ma 251 (GA-Kas); Sprw.: wer einmal hinder de Dör eseten hat, söcht ok da den andern ‘man traut anderen dann etw. Schlechtes zu, wenn man selbst dazu in der Lage wäre’ WA-Re. – c. in der Verbdg. mit/up nml ‘plötzlich’, auch ‘zugleich’ – met enmoal ZE-Mü; ... un woar met eenmal in’n Himmel. Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie); ... uff eema warre alles mucksmeischen schtille ... Wäschke 41919,17; Wenn de nu all’ up enmol solln Knecht wän, ... Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel). – 2. Pt. – a. verstärkend, bes. in Aufforderungen – eie (streichele) mek eml Id-Quea 150; nu gucke dich das em an! DE-Je; ... jif meek man emal dien Dauk hä! Wille 1927,XV (BLA-Be); hei hat einml en helschen Hang tau’n Spen BLA-Brau. – b. eingrenzend, einschränkend – det kann ick nu eem nich leidn! ZE-Roß.
Lautf.: e(e)nmal Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.), Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), JE1-Stei; Eenmaol, n-, -moal, enml verstr. Altm., ZE-Mü, Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); em(m)al, eml Heimatland-Ga 1930 Nr. 10, verstr. w elbostf., Id-Quea 150; eema, ma verstr. anhalt.; m, [m] ZE-Roß, Wb-Ak 52; eeinmoal Matthies 1903,3; einmal, -ml Abergl-Ma 251 (GA-Kas), verstr. elbostf.; eimal, -ml vereinz. w elbostf.; amol BA-Ha.
wen 1. Adj. 2: verstr. brdb. (aus JE1 keine Belege), 3: verstr. elbostf. – a. ‘gleichmäßig flach’, auch ‘glatt, geebnet, gerade’ – äwen maoken STE-Wa; op bner re Wb-Nharz 48; Rda.: du häst noch väöl äw’n to maok’n ‘du musst noch viel gutmachen’ Wb-Altm 254. – b. ‘sauber, ordentlich’, auch ‘sorgfältig, genau’ – dat is en ebener Mensche CA-Fö; wat ganz eben undersoiken Wb-Holzl 81; mk ’t man nich tau ben Beiträge-Nd 61 (WO-HWa); Sprw.: Allto äw’n is half unäw’n. Bewohner-Altm 1,320. – 2. Adv. verstr. (aus JE1 keine Belege). – a. ‘soeben, in diesem Augenblick’ – ... eb’n düss’ Minut ... Matthies 1903,55; ben in genblikke Wb-Nharz 48; Eben flackere ok dat Füer op un belüchte de Wimmelsdorpsche “Spritze”! Lindauc o.J. 31. – b. ‘vor kurzer Zeit’ – unt isse k’m JE2-Scho; das hawwich doch ’mt jest CA-Ak; Ick hatt äben erst anfang’n to graben ... Firmenich 1854,133 (GA-Miest); ... weile doch ämnt erscht draußen jewest war. Wäschke 61915,6. – c. ‘genau, deutlich’ – datt kann ick so äw’n nich wt’n Wb-Altm 254. – 3. Pt. verstr. (aus JE1 keine Belege). – a. zustimmend, eine vorherige Aussage bekräftigend – ben, drumme HA-Oh; n mt Wb-Be; dat mein ek eben Id-Eilsa 59. – b. mit Bezug auf einen bekannten Sachverhalt – ... de Not war äben so groot ... Wille 1927,XV (BLA-Be); du kannst eben nich hören! CA-Fö; Mir sinn äm’nt uff Sunntahksbilljettersch jefahren ... Heese 21919,54.
Lautf., Gram.: eb(e)n Matthies 1903,55, Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi), verstr. elbostf.; ebend Vk-Anhaltb 83 (ZE-Steu); [b] Id-Eilsa 59; b’mt Spr-Maa 438 (WO-Ol); [] SA-Ku; mt ZE-Roß; äw(e)n, [v()n] vereinz. Altm.; äwend, [vnt] verstr. ö/s OST n STE; äben, ëben Firmenich 1854,122 und 133 (OST-See, GA-Miest), verstr. sw elbostf.; äbent, ëbent OSCH-Di, Wb-Nharz 48; [] verstr. ö/s nwaltm. w Altm., vereinz. ö Altm.; ämnt, äm’nt vereinz. mittleres/ö anhalt.; ähmt, ’mt, [mt], [d] verstr. nw Altm., GA-Le, STE-Wa, Spr-Asch 12, vereinz. anhalt.; [a], [amt] Mda-Ze (verstr. ZE); [ont] STE-Bö Buch; [unt] STE-Je, JE2-Scho; b’n Mda-Sti 28; [äim] verstr. n/w nwaltm.; [äimt] SA-Ch; Formen mit Antritt eines unorganischen -t nur bei (2.) und (3.).
Fest n. 1. ‘Feier, Feierlichkeit’, bes. ‘(kirchlicher) Feiertag’, spez. auch ‘Weihnachtsfest’ verstr. – ... dat Fest duert drei Da’e! Lindaub o.J. 35; ... denn bis zus Fest sins noch zwee Wochn ... Krause 1964,113; mr sinn iwwer Feste nich tsehause Wb-Be; ... Wenn dat to’t Fest giwt Botterkoken. Pohlmann 1905,1; ... umme dat de Not nich gar te groot sien solle ewwert Fest ... Wille 1927,XV (BLA-Be); Sprw.: man mot de Feste fiern wie se fall’n WO-Gu. – 2. in der Verbdg.: zwischen den Festen ‘die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar’,  Twölften, 3: WO-Gli, BA-Ra. – 3. in der Verbdg.: dat groote Fest ‘Sommerfest in Flechtingen’ 3: BrauchwAltm 87.
Finkenmanöver n. ‘Wettstreit der Buchfinken zu Pfingsten’ 3: Vk-Harz 8,59 (bes. BLA-Be).
Flscher f. ‘Betrieb, der Fleisch- und Wurstwaren herstellt und verkauft’ 3: HA-Oh, BLA-Be, 4: BLA-Sti.
Lautf.: Fleischer HA-Oh; Fleischerei BLA-Be Sti.
Frlde Plt. ‘Fuhrleute’ 2: Bewohner-Altm 1,338, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Ak 63 – ... de Fauerliede hemm enzunder alle veele te daune ... Vk-Harz 3,23 (BLA-Be).
Lautf.: Fauerl HA-Oh; -liede Vk-Harz 3,23 (BLA-Be); Fauhrlüe Rauch 1929,89; -lü Id-Eilsa 60; -l Wb-Nharz 207; Fuhrlüde Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); Frleite Wb-Ak 63; Furrlü’ Bewohner-Altm 1,338.
frtkmen Vb. 1. ‘es schaffen, sich von einem Ort zu entfernen’ 3: Wille 1927,XV (BLA-Be), BE-KlMü, 4: CA-Ak – Rda.: hinnern Kauhschwanz biste je nich fortgekommen ‘du warst noch nicht von zu Hause fort’ BE-KlMü. – 2. ‘abhanden kommen’ – meine Uhr is mich fortjekomm 2: ZE-Roß.
Lautf., Gram.: foort kaamten 3. Pl. Prät. Wille 1927,XV (BLA-Be); fortkommen ZE-Roß; -gekommen Part. Prät. BE-KlMü; -kimmt 3. Sg. Präs. CA-Ak.
gemeiniglich Adv. ‘gewöhnlich, meist’ 3: Wb-Nharz 59, Wille 1927,XV (BLA-Be) – ... awer jemeineklich waarten doch nitzliche Sachen ekoft ... a.a.O. XV (BLA-Be).
Lautf.: jemeinichlich Wb-Nharz 59; jemeinek- Wille 1927,XV (BLA-Be).