Bnensticken m. dass., 2: OST-Ga.
Lautf.: [btik].
Brmbsinge f. dass. wie  Brmbre, 2: OST-Ga Har, Mda-nwJe1b 66 (JE1-Dre HZi).
Lautf., Gram.: [brambzi] Pl. Mda-nwJe1b 66 (JE1-Dre HZi); [brombzi] OST-Ga Har.
Buschholt n. dass. wie  Busch 3., 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. w Altm. (außer s Rand), OST-Ga, STE-Wa, JE2-Gü.
Lautf.: Buschholt, [buholt]; außerdem: -hoot, [-ht] verstr. nwaltm.; Busk- SA-Scha Schm.
Fledder m. PflN 1. ‘Flieder’. – a. ohne Attr. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb., 3: Mda-nwJe1b 67 (verstr. w JE1), WO-HWa, HA-NHa, Mda-Ma 77 (CA-El), BE-He, 4: verstr. anhalt. (vorw. jüngere Generation durch Einfluss der Standardspr., dort sonst  Holder 2. und  Huckauf-die-Magd) – witten un blauen Flärra JE2-Scho; dai Flirra bluijt in Mi SA-Dä. – b. in der Verbdg.: spn(i)scher Fledder 2: Blicke-Drömling 2,8, MdanwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Mda-nwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (vereinz. w JE1). – c. in der Verbdg.: torkscher Fledder 3: Mda-Ma 77 (JE1-Pre Ran, CA-Gli).  TZ: Holder Holderbusch Holderstrk Huck-auf-die-Magd. – 2. ‘Holunder’,  Holder. – a. ohne Attr. 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w JE1, WO-Dru, HA-Vö, vereinz. mittleres/s elbostf., 4: vereinz. omd. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 1: SA-Pü Rist, 2: verstr. brdb., 3: JE1-Wol. – c. in der Verbdg.: swarter/swarten Fledder 1: SA-Die, 2: vereinz. sö SA, OST-Go, JE2-Schar, verstr. JE1 ZE, 3: WO-Mei. – d. in der Verbdg.: witter/witten Fledder 2: OST-Ga, vereinz. s Altm., JE2-Hü Ma. – e. in der Verbdg.: spnscher Fledder 2: STE-Je, Mda-Ze (verstr. ZE). – 3. ‘ Wacholder’. – a. ohne Attr. 2: OST-Meß, vereinz. s Altm., JE1-Ist, 3: JE1-Gü. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 2: GA-Sche, STE-Wa. – c. in der Verbdg.: oller Fledder 2: JE2-HSe.
Lautf.: Fledd(e)r (n/mittlere Altm.: [fled], s Altm.: [-]) vereinz. SA, verstr. mittlere/ö Altm., JE1-Plö Wer, ZE-We; Flerrer (n/mittlere Altm.: [fler], s Altm.: [-]) vereinz. ö SA, GA-Fau, verbr. OST n STE; Flädder, [fld] SA-Jeg, OST-Gla Kau; Flärrer, [flr] SA-Wad, vereinz. nw OST; [flära] JE2-Scho; Flidder (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flid], s Altm., JE2: [-]) verstr. n/mittleres SA, vereinz. ö GA, verbr. CALV,verstr. ö Altm., JE2-Ku, verbr. mittleres JE2 mbrdb. w JE1; Fliddel ZE-Stre; Flirrer (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flir], s Altm., JE2: [-]) verbr. nwaltm. Altm. (außer ö Rand SA w Rand OST s Rand Altm.) n JE2, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); Flill(e)r, [flilr] vereinz. ö ZE; Fleerer STE-Kre; Flieder (n/mittlere Altm.: [fld], s Altm., JE2: [-], anhalt.: [-r]) vereinz. n/w Altm. mittleres JE2, verstr. mbrdb., vereinz. elbostf., verstr. omd.; [flrr] CA-Ak; [fllr] BE-Wa; Flieser, [flzr] CA-Ak, KÖ-Cör.
gkeln Vb. 1a. ‘scherzen’ 3: Id-Eilsa 69. – 1b. ‘jmdm. etw. vortäuschen, jmdn. zum Narren halten’,  foppen, 2: Wb-Altm 67. – 2a. ‘laut lachen’,  jchen, 2: OST-Ga. – 2b. ‘heimlich und schadenfroh lächeln’,  grnen, 2: JE2-Alt. – 3a. ‘unsauber, unleserlich schreiben, schmieren’ 2: Wb-Altm 67. – 3b. ‘sich mit Kleinigkeiten abgeben’ 2: STE-Wa. – 3c. ‘ trdeln, langsam sein’, bes. bei der Arbeit, auch ‘sich lange an etw. zu schaffen machen, mühselige, zeitaufwändige Arbeiten verrichten’ 3: vereinz. elbostf. – wat heste denn man sau lange te jkeln Wb-Nharz 58; den Senndach hat ein ummer en betten tau jkeln BLA-Brau. – 4a. ‘taumeln’ 3: Id-Eilsa 70, Id-Queb 2. – 4b. ‘den festen Halt verlieren und mit dem Körper zu Boden schlagen, hinstürzen’, auch ‘sich überschlagen’ 2: Mda-nwJe1b 67 (vereinz. n JE1), ZE-Kö, 3: HA-Oh, Id-Queb 2, 4: Wb-Ak 86, Wb-Be – Kkele nich von’n Wn! Wb-Ak 86; hei is glks an de Want e’kkelt HA-Oh. – 5. 2: Wb-Altm 67, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 93, Wb-Be. – a. ‘mit einem Gefährt (meist schnell und ziellos) umherfahren’. – b. ‘langsam, schlecht, holpernd fahren oder reiten’. – 6a. ‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’ verbr. – d dn allwärra kkeln JE2-Scho; Rda.: wer mit Füer kokelt, pißt int Bedde Warnung an Kinder, WA-Re.  auch ‘in leichtfertiger Weise Feuer anzünden’: anbleustern anbrüsseln angkeln ankseln anmusseln anpöttern anpusseln anpstern blkern bleustern bten brüsseln fummeln knackern kseln 2kunkeln msern musseln pämpeln poldern 2pöttern 2pöttjern prdeln prünzeln pren pstern rumpstern rumspalken smkern spalken splen. – 6b. ‘Feuer anzünden’ 2: Mda-Ar 38. – 6c. ‘rußen, rußend brennen’ 4: BE-Sa.
Lautf.: (1.)-(5.): gökeln, j- Wb-Altm 67, JE2-Alt, vereinz. w elbostf.; kökeln STE-Wa; [kkll] Mda-nwJe1b 67 (vereinz. n JE1); jekeln HA-Oh; jüökeln OSCH-Di; jekeln, jkeln, [jkln] vereinz. ö/s elbostf., Mda-Sti 93; kekeln, [kkln] (4.) ZE-Kö, Id-Queb 2, Wb-Be; kkel’l, [kkll] (4.) Mda-nwJe1b 67 (JE1-The), Wb-Ak 86; käkeln, -- (4.) HA-Oh, Id-Eilsa 70; jokeln, [jkln] BE-Gü, Wb-Be; kokeln OST-Ga; jaukeln Id-Eilsa 69; (6.): kok(e)ln, [kk()ln], [kk] (anhalt.: [ggln], [gg]); außerdem: koka(o)n vereinz. nwaltm.; koukln BE-La; kukeln, [kkln], [kk] JE2-Za, verstr. mittleres/s JE1; [kkln] Mda-Ma 78 (JE1-Prö); kuokeln OSCH-Di. – Etym.: zu mnd. gkelen, gkelen, mhd. goukeln, gougeln ‘Gaukelei, Possen treiben’, vgl. HWb-Mnd 2,131, HWb-Mhd 1,1060, als weitere Bed. entwickeln sich u.a. ‘ungelenke Bewegungen machen, taumeln, wanken’, ‘tändeln, spielen’, so wohl auch ‘mit Feuer spielen’, vgl. DWB 4,1,1,1553 ff., nach Teuchert 21972,311 deuten die Formen mit verhärtetem Anlaut auf eine Herkunft aus dem ndl.- rheinischen Gebiet hin, die Bed. ‘mit Feuer spielen’ ist aber zuerst im nthür. Gebiet zu finden; es besteht ein semantischer Bezug zu lat. ioculr ‘scherzen, schäkern’, aber es ist wohl nicht von einer direkten Entlehnung auszugehen, vgl. Kluge 242002,333 f.
Holtdrümmel m. 1. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 1: SA-HLa, 2: SA-Ra, OST-Ga, GA-Ip Mie, JE2-Gü. – 2. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Klwe(n), 2: OST-Ren.
Lautf.: Holtdrüml OST-Ga; -drümbl SA-Ra; -drümbo SA-HLa; -trümbel GA-Mie; -rümpel JE2-Gü; Holzdrümmel OST-Ren; -trümpel GA-Ip.
hurtjen Vb. 1. ‘davonlaufen’ 3: HA-Bee. – 2. nur im Rätsel:he hurtget mi,
he purtget mi,
he moaket mi so blank
– der Kamm, 2: OST-Ga.
knastig Adj. 1. dass. wie  knasterig 1., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 109, SA-Gü Pa Str, OST-Ga Lin Ze – dat Ht is tau knastich SA-Dä; knastigen Stemm ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, OST-Ga. – 2. dass. wie  knasterig 2.dät Furra (Futter) is wa knastich 2: JE2-Scho.
Lautf., Gram.: knastig, -tich Wb-Altm 109, SA-Dä Gü Pa, OST-Lin Ze, JE2-Scho; knastigen gem. Dekl. m. Nom. Sg. OST-Ga; knastichn gem. Dekl. m. Nom. Sg. SA-Str.
Ktzkalf n. ‘(weibl.) Kalb’ 2: OST-Ga Har Sta, STE-Ber Ho.
Lautf.: Kö(ö)tzkalf, [ktskalf].
lachen Vb. 1. wie Standardspr., allg. – luut lachen ‘laut lachen’ JE2-Kam; driest lachen dass., OST-Ga; darowwer mott ik lachen HA-Oh; Rda.: sik in’t Feistchen lachen ‘heimlich und schadenfroh lachen’ CA-Bru; wat in de Täne lachen ‘sich heimlich freuen’ Sprw-Börde; lachen w son Tepper, dr umjeschmissen hat Wb-Ak 100; hei lachet, asse wenn he den Lork (die Kröte) an’n Strick herre ‘er lacht ausgelassen, heftig’ Wb-We 77; d het gt lachen Wb-Nharz 113; d hat bei r’n Mann  nischt z lachen Wb-Ak 100; d lachen je alle heunder Mda-Weg 105; ‘t fel mi recht in’t Lachen ‘das reizte mich zum Lachen’ Wb-Altm 121; De hat Lachen un Schrie’en in einen Sacke von jmdm., dessen Stimmung schnell wechselt, Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: an feln Lachen kennt man’n Narren HA-Oh; wr terletzt lacht, lacht n besten Wb-Nharz 113. – 2a. ‘wiehern’, vom Pferd,  wern, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Schie – dat Pert lachet HA-Oh. – 2b. vom Ruf des Spechtes, 1: SA-Dä , 3: Wb-Nharz 113, 4: Wb-Ak 100 – Wetterregel: dai Schpecht lacht, wai krgn Raign SA-Dä. – 3. ‘flattern’, vom Segel bei Vorderwind, 2: Elbschifferspr. 317 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 317 (CA-Ak).
Lautf.: lachen; außerdem: lchen Mda-Sti 2 und 13; laken STE-Osth.