anhlden Vb. 1. ‘anhalten, zum Stillstand bringen’ 2: OST-Gee, Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – “Brr!” – sase Vetter Keil, hult de Pfere an un kukte, ... Wäschke 61915,19; an Maiboom wurre anneholl’ un drei Dänze danzt under emm JE1-Pre; einen nhlen ‘jmdn. ansprechen und dadurch aufhalten’ Wb-Nharz 13; den Atem anholen Wb-We 7. – 2. ‘aufhören, innehalten’ – hlt n ‘höre auf zu arbeiten, mach Feierabend’ 3: Wb-Nharz 13. – 3. ‘schwer Milch geben’, von der Kuh – de Kau hel’ld awwor de Mel’lk an 3: WA-Neu. – 4a. ‘festhalten’, auch ‘stützen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 13 – hlt’n wgen n ‘stütze den Wagen, damit er nicht umkippt’ Wb-Nharz 13. – 4b. refl. ‘sich an etw. festhalten’ – hle tich toch ns Jelenter ne 4: Wb-Be. – 5. ‘jmdn. ermahnen, zu etw. veranlassen’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 4: Wb-Ak 18 – D mußt eiern Jungen nh’l, dasse sich abtritt. a.a.O. 18. – 6a. ‘jmdn. um etw. angehen, unablässig bitten’,  beddeln, 1: vereinz. w nwaltm., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 13 – ik heff en anhen ..., aiwa hai lait sik nich awkng SA-Dä. – 6b. ‘bei den Eltern eines Mädchens um die Erlaubnis zur Heirat nachsuchen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 18 – Unse Fritze will um eire Frd’n nh’l. a.a.O. 18; ... en anderer Frieer ... harre um dat hübsche Mäken anehollen. Rauch 1929,69. – 7a. ‘andauern’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 13, 4: Wb-Ak 18 – ’s Jewitter helt lange n a.a.O. 18; dat Fest hat lange anehlen HA-Oh. – 7b. ‘längere Zeit bleiben, verweilen’, bes. im Wirtshaus oder beim Tanz, 3: vereinz. sw elbostf. – op den Danzboden anholen Wb-We 7.
Lautf., Gram.: anholen, -hlen vereinz. w elbostf.; -helen HA-Oh; [anhn] SA-Dä; anhollen SA-Die Scha, -holl’n Spr-Maa 437 (WO-Ol); [hd n] 3. Sg. Präs. WA-Neu; anehollen Part. Prät. Rauch 1929,69; anneholl’ Part. Prät. JE1-Pre; holt an Imp. Sg. Sprw-Börde; höl(l)t - 3. Sg. Präs. Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), OST-Gee; hölst - 2. Sg. Präs. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); hult - 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,19; hultnse - mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. 3. Pl. Prät. a.a.O. 48; nhlen Wb-Nharz 13; anhahlen Richter o.J. 18, -haln Krause 1964,83; [nhln] QUE-Di, Wb-Be; nh’l Wb-Ak 18.
ten m. verstr. ‘Atmung, das Atmen’, auch ‘die ein- bzw. ausgeatmete Luft, Atem’ – de jen schtäit schtill JE2-Scho; Oan hol JE1-Pre; ut’n Natn sin Id-Eilsa 49; ick bin janz außer dn ZE-Roß; dor grichd g dam mor BE-Scha; Nu hultense allebeed n Aden an un horchten. Wäschke 61915,48; de wint benimt einen en nten Wb-Nharz 133; Rda.: hatt’n Ohin verbasselt ‘er/sie stirbt’ JE2-Wul; der hölt den Aoten an ‘er stirbt’ OST-Gee.
Lautf.: At(e)n, - vereinz. elbostf. (außer sö); te, - HA-Oh, Wb-Nharz 18; Aot(e)n, Oat(e)n, t(e)n vereinz. Altm., Spr-Maa 443 (WO-Ol), QUE-Di, DE-Or; Ad(e)n WA-We, vereinz. anhalt.; [dam] BE-Scha; Oad(e)n, dn, [dn], [dn] verstr. nwaltm., Pohlmann 1905,88, ZE-Roß, QUE-GrSchie, DE-Ho; Oachen JE2-Mi; Aozen Wb-Altm* 49; [jn] JE2-Scho; [jn], [n], [:] Siedler-Je § 86 (n/mittleres JE2); Ohin JE2-Wul; Oan, ’n, [], [] ZE-Roß, JE1-Pre, vereinz. anhalt.; [jn], [] Siedler-Je § 86 (s JE2 JE1), [a] Mda-Ze (verstr. ZE); [audn] SA-Dä; At(e)m Krause 1964,57, DE-Vo; dm DE-Kle; odem, od’m Mda-Sti 17 und 36; Nbff.: Nten, n- vereinz. w elbostf.; [nt] Id-Eilsa 80; Nte, n- vereinz. w elbostf.; [nt] BLA-Be.
Bülter (Genus?) ‘Fischnetz, das mit einer langen Stange ans Ufer geholt wird’,  Schfhmen, 2: OST-Gee GrBeu.
Hinkeldei m. ‘hinkender Mensch’,  Humpeldei, 2: OST-Gee, ZE-Roß, 3: WO-El, Spr-Harzb 57, 4: CA-Ak.
Lautf.: Hinkeldei OST-Gee, ZE-Roß, Spr-Harzb 57, CA-Ak; Nbf.: Hinkedei WO-El.
Kserutscher m. dass. wie  Ksehippe 2., 2: OST-Gee See.