bruchsch Adj. ‘brünstig’, von der Sau,  brümmsch, 2: OST-Go Kru, verstr. nö GA, verbr. STE.
Lautf.: bruchsch, [bru]; außerdem: brug(g)sch (= [--]?) GA-Ga KloNeu, STE-Bin.
Brenbetog m. ‘Kissenbezug’,  Bre, 2: OST-Go.
fechten Vb. 1. ‘mit einer Hieb- oder Stoßwaffe kämpfen’ 3: Wb-Holzl 84, 4: Mda-Sti 12. – 2. ‘betteln’, auch ‘heischen, um Gaben bitten’, bes. zu Fastnacht oder Pfingsten, 2: OST-Go Id, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 55, Heese 21919,77 – ... weils Fechten un Mausen vill buquämer sinn tut als wie’s Arweeten. a.a.O. 77.
Lautf.: fecht(e)n; außerdem: fachten Mda-Sti 12. – Etym.: zu mnd. fechten, mhd. fëhten ‘kämpfen, fechten, streiten, ringen’, zu einer idg. Wurzel *pek’ ‘rupfen, raufen’, davon mda. Bed. ‘sammeln’, die seit dem 17. Jh. im Rotw. belegte Bed. ‘(auf Wanderschaft) betteln’ scheint vom Brauch des Schaufechtens der Wanderburschen für Geld hergeleitet zu sein, vgl. Kluge 242002,281, Wb-Rotw [1306].
Fledder m. PflN 1. ‘Flieder’. – a. ohne Attr. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb., 3: Mda-nwJe1b 67 (verstr. w JE1), WO-HWa, HA-NHa, Mda-Ma 77 (CA-El), BE-He, 4: verstr. anhalt. (vorw. jüngere Generation durch Einfluss der Standardspr., dort sonst  Holder 2. und  Huckauf-die-Magd) – witten un blauen Flärra JE2-Scho; dai Flirra bluijt in Mi SA-Dä. – b. in der Verbdg.: spn(i)scher Fledder 2: Blicke-Drömling 2,8, MdanwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Mda-nwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (vereinz. w JE1). – c. in der Verbdg.: torkscher Fledder 3: Mda-Ma 77 (JE1-Pre Ran, CA-Gli).  TZ: Holder Holderbusch Holderstrk Huck-auf-die-Magd. – 2. ‘Holunder’,  Holder. – a. ohne Attr. 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w JE1, WO-Dru, HA-Vö, vereinz. mittleres/s elbostf., 4: vereinz. omd. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 1: SA-Pü Rist, 2: verstr. brdb., 3: JE1-Wol. – c. in der Verbdg.: swarter/swarten Fledder 1: SA-Die, 2: vereinz. sö SA, OST-Go, JE2-Schar, verstr. JE1 ZE, 3: WO-Mei. – d. in der Verbdg.: witter/witten Fledder 2: OST-Ga, vereinz. s Altm., JE2-Hü Ma. – e. in der Verbdg.: spnscher Fledder 2: STE-Je, Mda-Ze (verstr. ZE). – 3. ‘ Wacholder’. – a. ohne Attr. 2: OST-Meß, vereinz. s Altm., JE1-Ist, 3: JE1-Gü. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 2: GA-Sche, STE-Wa. – c. in der Verbdg.: oller Fledder 2: JE2-HSe.
Lautf.: Fledd(e)r (n/mittlere Altm.: [fled], s Altm.: [-]) vereinz. SA, verstr. mittlere/ö Altm., JE1-Plö Wer, ZE-We; Flerrer (n/mittlere Altm.: [fler], s Altm.: [-]) vereinz. ö SA, GA-Fau, verbr. OST n STE; Flädder, [fld] SA-Jeg, OST-Gla Kau; Flärrer, [flr] SA-Wad, vereinz. nw OST; [flära] JE2-Scho; Flidder (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flid], s Altm., JE2: [-]) verstr. n/mittleres SA, vereinz. ö GA, verbr. CALV,verstr. ö Altm., JE2-Ku, verbr. mittleres JE2 mbrdb. w JE1; Fliddel ZE-Stre; Flirrer (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flir], s Altm., JE2: [-]) verbr. nwaltm. Altm. (außer ö Rand SA w Rand OST s Rand Altm.) n JE2, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); Flill(e)r, [flilr] vereinz. ö ZE; Fleerer STE-Kre; Flieder (n/mittlere Altm.: [fld], s Altm., JE2: [-], anhalt.: [-r]) vereinz. n/w Altm. mittleres JE2, verstr. mbrdb., vereinz. elbostf., verstr. omd.; [flrr] CA-Ak; [fllr] BE-Wa; Flieser, [flzr] CA-Ak, KÖ-Cör.
Forke f. 1. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 1: SA-Dä Rist, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 73 (JE2 JE1) – Rätsel: jeit naot’t Feld un wißt (weist) Tänen (Zähne) to Dörp – Bauer, der eine F. trägt, OST-Go. – 2. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’ 2: SA-Pre, vereinz. nö Altm., verstr. s Altm., vereinz. JE2, JE1-Grü, vereinz. w JE1, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Schie Sil.  zusammengefasst wurden hier sowohl die zweizinkige Gabel zum Reichen der Garben als auch die zwei- oder dreizinkige Gabel zum Verladen von Heu: Abstechgabel dernforke Afstke(r)forke Anstkeforke Anstkegaffel Austforke Banse(n)gaffel Erneforke Ernegaffel Gaffel Garwenforke Getreidegaffel Handforke Heuforke Heugaffel Krnforke Krngaffel Ldeforke Langforke Rkgaffel Roggegaffel Rogge(n)forke Schottforke Stockforke Uplange(r)forke Uprkeforke Upstke Upstker Upstke(r)forke Upstkergaffel. – 3. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb. (außer sö ZE), 3: GA-Wie, vereinz. HA w JE1 QUE.
Lautf.: Forke, [fork] verstr. mbrdb. (außer sö ZE), verbr. elbostf., BA-Schie Sil; Forreke OSCH-Di, WE-Heu; [frk] Siedler-Je § 73 (mittleres/s JE2 JE1); [frk] a.a.O. 73 (n JE2); [frk] Vk-Ask 72, QUE-Hau; [frg] BE-He; Forke (wohl Langvokal), [frk] verstr. s Altm. mittleres JE2; Fo(a)rk (wohl Langvokal), [frk] SA-Dä Hö, Wb-Altm 55, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. n JE2; [fk] verstr. nwaltm., SA-Ma Rie, OST-Bi, GA-Ku; Foak, [fk] SA-Rist, GA-La; Furke WO-NiDo Ol, WA-Ste, Vk-Anhalta 19 (BA, BE-GrMü).
Garstengarwe f. ‘Garbe aus Garstenhalmen’ 2: OST-Go.
Lautf.: Geästengarw.
Garwenforke f. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 2: OST-Go, GA-Ip.
Lautf.: Ga(r)benfork.
Hinderkrn n. ‘minderwertiges, nicht als Saatgut geeignetes Korn’ 2: OST-Go, Bauernwelt-Ze.
Lautf.: Hinnerkorn OST-Go; Hinger- Bauernwelt-Ze.
Hornte f. dass. wie  1Hornske 1., 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w/mittlere Altm., OST-Go, 3: verbr. w elbostf., WO-HWa, verstr. w JE1, WA-Wo, CA-El.
Lautf.: Hornten SA-Bon; Hornke GA-Si; Hornk SA-Jeeb Po Ritz, OST-Go Schön, STE-HWu Kö; Hornken SA-Be Do, OST-Gla Le, STE-Mö, GA-Klö Lo; Hornk’n STE-Scho; Horngen GA-Sa; Hornecke WE-Dar; Hornecken WA-We; Hornicke, [hornik] verstr. w JE1; [hrnk] vereinz. SA, STE-Ber; [hrnk] SA-Chei; Honk SA-Sta; [hk] Mda-Ar 29; Hörnecke verstr. s HA OSCH w WA n WE; Hörnecken HA-Mo, OSCH-Ad An, vereinz. WE, BLA-Ben, QUE-Nei, CA-El; Hörnike OSCH-Gü, WA-ABra; Hernecke WA-Wo; Harnecke BLA-Ca, BA-Ali; Harnicke OSCH-He; Hormke STE-Döl; Hormk Wb-Altm 84, SA-La Sta Wad, STE-Kre; Hormken SA-Pla Vien, STE-Ber; Hormpken STE-Ho; Hormecke HA-Dö Em Iv; Hormecken GA-Sie; [hrmk] SA-Ah, OST-Meß, GA-Schw; [hmk] verstr. nwaltm.; [hmkn] SA-Bon; Hörmke WE-Zi; Hörmecke HA-Alv, WE-Be; Hermecke WE-Gö; Holmk Wb-Altm 84, GA-Trü; Ormecke HA-Bar Bee; Ornecke WO-Schn; [urmik] WO-HWa; Ürnecke OSCH-GrQue; Arnecke BLA-Ben Hei Wie, QUE-West. – Gram.: für auf -n auslautende Formen: Pl. belegt SA-Bon; n. belegt OSCH-Ad, WE-Il. – Etym.: Formen mit k-Suffix sind als ursprüngliche Diminutivbildungen anzusehen.
inknallen Vb. 1. ‘die Peitsche auf den Austrieb zu Pfingsten vorbereiten’ – Dag vör Pingsten worden de Pietschen inknallt 2: OST-Go. – 2. dass. wie  inknakken 4., 2: vereinz. sö Altm., 3: vereinz. elbostf.