Bornrick n., m. dass. wie  Bornstange 1., 3: WE-Rok, BLA-Ben.
Lautf.: Bormrick.
Bornwippe f. dass. wie  Bornswengel, 2: verstr. Altm. (außer OST), JE2-HSe, 3: vereinz. s GA, WE-Schau, BLA-Ben, 4: BLA-Sti.
Lautf.: Bornwippe CALV-Uth, WO-Bl, JE2-HSe, vereinz. s GA, BLA-Ben; Porn- BLA-Sti; Bornwipp GA-Sa, STE-Schö; Bormwippe WE-Schau; Bo(a)rmwipp verstr. Altm. (außer OST).
Dwelshr n. PflN 1. ‘Türkischer Schwarzkümmel’,  Brt-in-Hren, 3: BLA-Ben. – 2. ‘Echte Waldrebe’ 3: Wb-Nharz 40. – 3. ‘Besenginster’ 3: WE-He.
Lautf.: Düwelshaar WE-He, BLA-Ben; deuwelshr Wb-Nharz 40.
tewark(s) n. dass., 3: WE-Oster, BLA-Ben.
Lautf.: Ätewark BLA-Ben; -warks WE-Oster.
Fuchtel 1. f. – a. ‘Peitsche’ 4: Mda-Sti 8. – b. übertr. ‘strenge Zucht, Herrschaft’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – da kümmste under de Fuchtel Wb-Holzl 93; Mußte denn man sau schnell ... unter de Fuchtel von sau’n Jesellen? Spr-Asch 20. – 2. m. ‘Stiel der Sense’,  Sei- ßenbm, 3: WE-Heu, BLA-Ben. – 3. f. ‘liederliche Frau, die Männern nachläuft und Geschlechtsverkehr mit ihnen sucht’, Schimpfwort,  Slampe, 2: ZE-Bra, 4: Wb-Be, Vk-Anhaltc 110.
Etym.: Bildung zu fechten, also urspr. ‘Fechtwaffe’, vgl. Kluge 242002,320.
2fusseln Vb. 1. ‘mit etw. geräuschvoll hantieren’, auch ‘etw. hin und her bewegen’ 4: Mda-Sti 93. – 2. ‘ungeschickt schneiden’, auch ‘mit stumpfem Messer schneiden’,  kaddeln, 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 93. – 3. ‘mit dem Messer schnitzen’,  snippeln, 3: WE-Mi, BLA-Ben.
Handkorf m. 1. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, in den die geernteten Kartoffeln gelegt werden’,  Kartuffelkorf, 2: vereinz. Altm., JE2-Neu, 3: verbr. OSCH WA WE, BLA-Ben, verbr. CA. – 2. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, der als Handkorb besonders beim Einkauf benutzt wird’ verbr.
Lautf.: Han(d)korf, -korw; außerdem: hankorref OSCH-Di; Handkorb vereinz. CA anhalt.; [handgrb] BE-Ad Wa; Hankorreb Wb-Ak 65; [hakorp] Wb-Be; Hangkorb Wäschke 41920,41. Zus.: zu 1.: Kartuffel-.
Harwest m. 1. ‘Herbst’ verbr. – de Harwest is da, nu ward et woll ble frairen WE-Strö; dis Jor han’n mor in Harwesd schnes Weddor DE-Ca; op’n Harwest willt se frn (heiraten) HA-Oh; Wetterregel: Je dröger de Härwst, je köller de Winter, je bätter dät Jahr. Bewohner-Altm 1,338. – 2. ‘im Spätsommer in der Luft schwebende lange Spinnfäden’,  Wwersommer, 3: OSCH-Da GrQue, WE-Heu, Wb-Nharz 71, BLA-Ben – der Harwest treckt OSCH-Da.
Lautf.: Harwest, [harwst] verstr. ZE elbostf. anhalt.; Hrwest ZE-Roß, Wb-We* 214; [hrwsd] Mda-Fuhne 14 (DE-Ca); [harwst] Mda-War 23, QUE-Di, Harrewest Wb-Ak 66; harrebest OSCH-Di; Harwst STE-Wa; [harst] Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa); Herwest Wb-We* 214; Härwst Wb-Altm 75, Bewohner-Altm 1,338, [haervst] Mda-Ar 25; [hfst] SA-Rist; Herrust JE2-Gü.
1Holster m. 1a. ‘Spantasche oder lederne Umhängetasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’, meist seitlich getragen, auch am Pferdegeschirr befestigt,  Twelkpe, 3: verstr. s HA OSCH n WE, BLA-Ben Ti, BA-GrAls. – 1b. ‘große Jagdtasche’ 2: Wb-Altm 84, 3: BLA-Brau – Rda.: dat is j en Ding w ‘n len Rusleben sn Holster BLA-Brau. – 1c. ‘Ranzen, Ledertornister’ 3: HA-Oh, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho), Wb-Nharz 81. – 1d. ‘Reisetasche’ 2: Wb-Altm 84, 4: Mda-Sti 152. – 2a. ‘Geschlechtsteil des Hengstes’,  Psel, auch ‘Hodensack’ 2: WO-Sa, 3: GA-Ge, vereinz. HA. – 2b. ‘Vorhaut des Hengstes’ 3: Wb-Holzl 105 (HA-Sie).
Lautf.: Holster; außerdem: Nbf.: Heuster HA-Scha.
Holtmgmte f. TiN größere Ameisenart,  Mgmte, 3: BLA-Ben.
Lautf.: Holtmiänte.