Achterdorp n. ‘hinterer, abgelegener Teil eines Dorfes’ 2: SA-GrChü, OST-GrGa Klä.
Bedd(e)str n. 1. ‘Stroh, das die Unterlage im Bett bildet’ 1: SA-KlGe, 2: OST-GrGa, JE2-Kar Ni, 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 61915,90 – ..., jrappelte da ins Bettschtroh rum un trecke denn an blauen Strump raus; ... a.a.O. 90. – 2. PflN, in den Verbdg.: – a. unser Frauen Marien Beddschdr ‘Echtes Labkraut’ 4: CA-Ak. – b. en leiwen Gott sien Beddestroh ‘Tüpfel-Hartheu’ 3: Vk-Harz 3,51.
Gössel n., f. ‘Gänseküken, junge Gans’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., OST-GrGa, verstr. sö Altm., 3: verbr. w elbostf., verstr. ö elbostf. (außer sö, dort vereinz.), 4: BLA-All, Mda-Sti 145 –
Gösseln heun (hüten) HA-Oh;
Kommt doch mit jue Gösseln da unn’n runn (herunter)
, ... Rauch 1929,55; Rda.:
Du sleist hinn’ t, ass’n laom Göss’l. ‘Du kannst keine großen Sprünge machen.’ Wb-Altm 262.
Gänseschiepchen Gäntkken Gs (Verbdg.)
Gsekken Hielegans Hle Pleken Wleken Wler.
Graubrs m. TiN ‘Graubarsch’ 2: OST-GrGa Werb.
inspringen Vb. ‘Risse bekommen, splittern’, springen, 1: SA-Ah, 2: OST-GrGa Ziem.
pickel n. dass. wie
Ö-Ö, 2: OST-GrGa Ho, STE-Bin.