Bnenscher n.(?) dass. wie  Bnenkorf, 2: ADVk Nr. 194 (OST-GrBa).
Lautf.: Beenschuer.
Blinddseke f. dass. wie  blind 5., 2: OST-GrBa Möl, STE-Go Gra.
Lautf.: Blinnd(a)osk.
brammeln Vb. 1. ‘leise, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, dabei z.T. auch mürrisch sein, verdrießlich reden,  gnattern, 2: OST-GrBa, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 89 – er ... bremmelte so wat vorr sich hen Spr-Asch 33. – 2. ‘unablässig um etw. bitten’,  beddeln, 4: Wb-Ak 40.
Lautf., Gram.: brammeln OST-GrBa; brammelde 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie); prameln Mda-Sti 89; brem(m)eln Wb-Nharz 33, Id-Quea 146; bremmel’l Wb-Ak 40; bremmelte 3. Sg. Prät. Spr-Asch 33.
Lautf.: De(e)rnsspö(ä)ler SA-Ah Im, verbr. GA, vereinz. n STE, JE2-Ba; -spöeler SA-Dä; -speuler SA-KlGe; Därnsspöler GA-La; Di(e)rnsspö(ä)ler GA-Kä, OST-Möl, verbr. mittleres/s STE; -spöeler STE-Ri; Deernspö(ä)ler OST-GrBa, GA-Bo, vereinz. ö STE; Diern- STE-Schl.
Flüchter m. 1a. ‘verwilderte Haustaube, die sich vorw. außerhalb des Taubenschlags aufhält und ernährt’ 2: STE-Wa, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be. – 1b. ‘Henne, die nicht brüten will’ 3: Nd-Börde § 74 (WO-Schn). – 2a. ‘flatterhafter, unbeständiger, sich herumtreibender Mensch’ 2: Wb-Altm 55, STE-Wa. – 2b. ‘leichtlebige, vergnügungssüchtige Frau, die sich herumtreibt und Männern nachläuft’, Schimpfwort,  Slampe, 2: OST-GrBa, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Spr-Anhalt 170 – ’n Flichter is’t ZE-Roß.
Lautf.: Flüchter; außerdem: Flüchder STE-Wa; Flichter, [flitr] ZE-Roß, verstr. ö/s elbostf., Wb-Be.
Frensminsche n. dass. wie  Fr 1a., auch abw., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 58, OST-GrBa, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 177 – ... satt da wedder en Fruensminsche ... Rauch 1929,6; Awer sau sinn de Frauensminsche ... Spr-Asch 20.
Lautf., Gram.: Fruensminsche Rauch 1929,6, HA-Oh, BLA-Brau; -minsch OST-GrBa, CA-Atz; Frunsminsche, Frns-, frns- vereinz. w elbostf.; Frunsminschen Nom. (Akk.) Sg. Id-Eilsa 63; Frnsminsch Wb-Altm 58; [fraünsmin] SA-Dä; Frauensminsche Pl. Spr-Asch 20; frauggensmensche Mda-Sti 177; Nbf.: Fruminschen Nom. (Akk.) Sg. Id-Eilsa 63, WE-Dee.
Glgarster m.(?) dass., 2: OST-GrBa GrBeu.
Lautf.: Jäljaster OST-GrBeu; -jäster OST-GrBa.
Heringsswanz m., in der Verbdg.: Heringsschwanz kumm! ein Spiel, 2: OST-GrBa.
Humpeln n. Spiel der Kinder, bei dem man in bestimmter Weise über eine auf den Boden gezeichnete Figur hüpfen muss, 2: SA-But, OST-GrBa, STE-Sto, JE2-Scho Wo, JE1-Da, 3: GA-Et, WO-GrAm, OSCH-Be Nei, 4: Wb-Ak 72, Mda-Fuhne 148 (verbr. KÖ, vereinz. w DE) – Kumm, mr sp’l humpel’l. Wb-Ak 72; In den anhalt. Orten gelten die unter  Hinkelding beschriebenen Regeln.  TZ: Himmel Himmelhumpeln Hinkelding Hinken Hinkestn Hoppeln Hopseding Huckekasten 1Hucken Humpel Humpelml Hunkeln Hunkelspl Hüppeding Kmerkenhucken.
Lautf.: Humpeln; außerdem: humpel’l Wb-Ak 72; [humb] Mda-Fuhne 148 (verbr. KÖ, vereinz. w DE); [hümpln] JE2-Scho. Zus.: Himmel-.
janken Vb. 1. ‘vor Schmerzen stöhnen oder wimmern’, auch von Tieren,  stnen, 1: SA-Dö Rist, 2: Wb-Altm 91, SA-Meh, OST-GrBa, STE-GrMö KlMö Wa, 3: GA-Oeb, Id-Quea 160. – 2. ‘Hunger, Appetit, Verlangen nach etw. haben’,  gpern, 2: Wb-Altm 91.
Lautf.: jank(e)n; außerdem: [jak] SA-Rist.