Knp m. 1. ‘Knopf’ verstr. – n is d Knp afferdn JE2-Scho; Rda.: en dmen op’n knoppe behlen ‘die Oberhand behalten’ Wb-Nharz 103; Ick mütt’n paar Knöp springen laoten. von jmdm., dem es gut schmeckt und der noch mehr essen möchte, Bewohner-Altm 1,344. – 2. ‘Pustel im Gesicht’, 1Pickel, 2: vereinz. mittleres SA, GA-Wer, 3: Rauch 1929,160 – … dei (die Halbwüchsigen) den Kopp vuller Kneupe harr’n. a.a.O. 160. – 3. Pl. ‘Geld’, Zaster, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 110, Bewohner-Altm 1,345, WO-San, JE2-HSe, 3: vereinz. elbostf. – Dät kost’t Knöp … Bewohner-Altm 1,345. – 4. ‘Giebelschmuck am Dachfirst in Form eines gedrehten oder geschnitzten Pfahls’ 1: Peßler 1906,208 (SA-Wö), 2: Wb-Altm* 60, Peßler 1906,212 (OST-GrWa), OST-KlBeu. – 5a. in der Verbdg. mit bestimmten Adj. zur Bezeichnung männl. Personen, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 93, Wb-Be – klener Knopp ‘kleiner Mensch’, Knirps, Wb-Ak 93; ler Knopp ‘alter, wunderlicher Mann’ Wb-Be; det is n jemietlicher Knopp ZE-Roß. – 5b. in der Rda.: das weiß Knöpfchen ‘das weiß der Teufel’, Ausruf des Erstaunens, 3: Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 93 – Wß Kneppchen! a.a.O. 93. Gle Knpe.
Lautf., Gram.: [knp] vereinz. nwaltm. w Altm., verstr. ö Altm., Siedler-Je § 152a (JE2 JE1), JE2-Scho, verstr. JE1, Dialekt-Ma 6 (ZE-Dor Göd, CA-El), ZE-Kö, BLA-Brau; [kp] STE-Wa; [knep] SA-GrGe; [kneop] verstr. nwaltm.; Knööp, Knp Pl. SA-Dä, Wb-Altm 110, Bewohner-Altm 1,345, WO-San; Knöö-pen Pl. Firmenich 1854,140 (BA-Ba); Knaup, [knaup] verstr. SA, OST-Bie, GA-Fau Ku Schw, STE-Ber, vereinz. w/s elbostf. (z.T. veralt.), [knaup] OST-Meß; Kneupe Pl. Rauch 1929,160; [knp] Pl. Mda-Ze (vereinz. ZE); Knepjen Pl. Dim. Sprw-Börde; Knop(p), [knop] SA-Kal, OST-KlBeu, vereinz. s Altm., ZE-Roß, verstr. elbostf., Wb-Ak 93, Wb-Be; Knoppen Pl. SA-Bu; Knöp(p) Pl. Beiträge-Altm 1,344, Spr-Altm 79, SA-Jeg Win, GA-Wer, Knöbb Pl. SA-Lie; Knöppe Pl. WO-HWa Schn, OSCH-Krop, WA-GrOt; Knöppken Dim. Wb-We* 220; [knup] Mda-Sti 50; Kneppken Dim. Wb-We* 220; Kneppchen Dim. Wb-Ak 93; Kneppchen Pl. Dim. JE2-HSe, Spr-Asch 18; knippchen Dim. Mda-Sti 39. – Etym. (5b.): Während Kneppchen in der Rda. im Wb-Ak 93 als Dim. von Knp erscheint, könnte es sich auch um eine Entstellung aus Das weiß Göttchen! handeln, vgl. Röhrich 1992,860. Zuss.: zu 1.: Hsen-, Husaren-; sonstiges: Klinger-.