dörschen Vb.
1. ‘aus trockenem Getreide oder Flachs die Körner bzw. Samen herausschlagen’ verbr. –
mit den Fleel dreschen BE-We;
w wilt morjen mit de Döschmaschne döschen HA-Oh;
Alsau Hei is grade op de Däle bit Döschen ... Rauch 1929,34;
... äwer wenn de Wische mäht oder der Rogge dröscht wurre, dänn müßte tu et Frühstück för de Lüde en Schnaps raneschafft wer’n. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); Sprw.:
wer dumm is, mott döschen ‘... muss Drescher werden’ HA-Bee;
et scal nement by lichte laten derschen. Halberstädter Statuten 1370–1400, UB Halberstadt 1,573. – Das. D. erfolgte erst, wenn alle Feldarbeiten erledigt waren. Dazu wurden die Getreidebunde in 2 Lagen in der Mitte der Tenne so geschichtet, dass sich jeweils die Ähren gegenüberlagen. Gedroschen wurde von den Ähren zu den Enden und wieder zurück. Nach einer Runde rings um die Lage drehte man die Bunde, um sie danach erneut mit dem Dreschflegel zu bearbeiten. Anschlie- ßend wurden sie aufgebunden und erst nach weiteren zwei Runden konnte das D. dieser Lage beendet, das ausgedroschene Korn zusammengeschippt und das Stroh weggeräumt und gebunden werden. Daran schloss sich das Reinigen des gedroschenen Getreides an (
wörpeln). Meist arbeiteten 2 Drescher zusammen, aber auch zu dritt oder zu viert wurde gedroschen. Der Rhythmus des Schlagens musste gut aufeinander abgestimmt sein, zu diesem Zweck gab es versch. Dreschersprüche, z.B.: bei 2 Personen:
klipp, klapp, klipp, klapp SA-Rist; bei 3 Personen:
schlao du to, ick kann nich GA-KloNeu; bei 4 Personen:
dat gift veel Geld, dat gift veel Geld BA-Re. Im 1. Viertel des 20. Jh. hatte das D. mit der Dreschmaschine das mit Dreschflegeln schon weitgehend abgelöst. verstr., ausf. vgl. Vk-Unterharz
a 69 ff.
afkloppen kloppen 1knüppeln tdörschen tkloppen; mit der durch Dampf angetriebenen Maschine:
dampen maschnen; mit einer durch Göpel angetriebenen Maschine:
gpeln.
– 2. ‘schlagen, prügeln’,
verhauen, auch refl. ‘sich
balgen’ 2: Wb-Altm 37 und 243, vereinz. ZE, 3: WO-Eich, vereinz. sw elbostf., 4: verstr. anhalt. – Rda.:
de Jack vull dösch’n Wb-Altm 243.
– 3. ‘Skat spielen’ 2: ZE-Ze, 3: BLA-Bla, CA-Ba.