afblässen Vb. dass. wie afblecken 1a., 2: OST-Hö.
Ort: Höwisch, Kreis Osterburg (10 Artikel) Zurück
Dittel m.(?) ‘Geschlechtsteil des Hengstes, Stiers und Ebers’, Psel, 1: SA-Bru, 2: OST-Hö.
Drlicht n. ‘Abenddämmerung’, Schummerstunde, 2: OST-Hö.
gnackeln Vb. 1. ‘unablässig an etw. rütteln, wackeln’ 2: JE2-Scho. – 2. ‘ungeschickt schneiden’, kaddeln, 2: OST-Hö.
Lautf.: gnackeln, [jnakln].
hnacken Vb. 1. ‘heimlich und schadenfroh lächeln’, grnen, 1: SA-Dä, 2: OST-Hö KlBeu, WO-Col, JE2-Kam, 3: HA-Va. – 2. ‘necken, foppen, verspotten’ 3: Wb-We 53, Chr-Atz 66.
Lautf.: hohnacken OST-Hö KlBeu, WO-Col, honackenHA-Va, hoonacken JE2-Kam; honäcken Chr-Atz 66; hnecken Wb-We 53; häonackn, häonoeckn SA-Dä.
Klner f. ‘nichtiges Gerede’, Quassel, 2: Wb-Altm 103, OST-Hö, JE2-Neu, 3: HA-Erx Oh.
Lautf.: Klöneri HA-Erx; Klener HA-Oh; Klö(h)nerei OST-Hö, JE2-Neu; Kläöner Wb-Altm 103.
k.o. Adj. ‘kraftlos, erschöpft’, slapp, 2: OST-Hö, 4: BE-Scha.
Lautf.: k.o. OST-Hö; [g] BE-Scha. – Etym.: entlehnt aus engl. knock out ‘kampfunfähig schlagen’, eigentlich ‘ausklopfen’, vgl. Kluge 231995,459.
Kbel m. 1. ‘größeres hölzernes Gefäß (vorw. mit 2 Henkeln)’, Tubbe(n), 2: SA-Chei, OST-Hö, 3: GA-Ge, vereinz. s elbostf., 4: vereinz. omd. – 2. ‘grober, unflätiger Mensch’ 3: QUE-He.
Lautf.: Kübel OST-Hö, GA-Ge, WE-Kö, DE-Lin; [kvl] SA-Chei; kwel Mda-Sti 159; Kübbel QUE-GrSchie, BA-Ba, BE-La; Kibell BE-He; Kiwell, kiwel vereinz. s elbostf. omd. Zus.: zu 2.: Mast-.
nfuckeln Vb. 1. ‘mit den Händen nachprüfen’, auch ‘herumwühlen, wühlend nach etw. suchen’, wlen – mal nfuckeln, of’r Kartuffeln undern Busche sünt 3: HA-Oh. – 2. dass. wie ngn 1., 2: OST-Hö.
Ntelforke f. ‘Gabel zum Verladen von Streu’, Strauselforke, 2: OST-Hö.
Lautf.: Naodelfork.