Bolten m. 1. ‘dicker Eisenstift zum Verbinden von Metall- oder Holzteilen’ verstr. – n’ Bolten rinsln HA-Oh; en Boltn frstäakng (vorstecken) Mda-nwJe1a 46 (JE1-Ih); Sprw.: ut Holt laten sich keine Bolzen dreihen ‘von einem beschränkten Menschen kann man nichts erwarten’ Sprw-Börde. – 2a. ‘Bolzen, der das hintere Ende der Wagenstange mit den Deichselarmen verbindet’ 1: SA-Rist, 3: Wb-We 20, 4: KÖ-Wo. – 2b. ‘Vorstecker, durch die Achse gesteckter Nagel, der das Wagenrad vor dem Abgleiten von der Achse schützt’,  Lüns(e) (n.Z.), 2: OST-Sa, 4: Wäschke 61915,20 – Bei das Geschtaukere war awwer nu vons eene Rad der Bolzen abjejangen, das Rad hadde sich ane Achse rungerjeleiert ... a.a.O. 20. – 3. ‘Eisenstück, das glühend in das Bügeleisen geschoben wird’, veralt., 2: Wb-Altm 22, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. omd. – n’ Bolte heit mken for’t Plettsen HA-Oh. – 4. ‘Lötkolben’ 2: Wb-Altm 22. – 5. ‘kleiner Amboss zum Dengeln der Sense’,  1Stpel, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. nw Altm., verstr. sw Altm., OST-Id Schö, vereinz. mittlere Altm., verstr. s JE2 JE1, ZE-Roß, 3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö. – 6. ‘Werkzeug zum Betäuben des Schlachtviehs’ 1: SA-Roh. – 7. ‘Geschoss (für Pusterohr oder Armbrust), Pfeil’ 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 129 – Rda.: Bolten maken ‘Pläne schmieden’ WE-Oster; sei schnitzt dae Boltens un hei is denn sau dumm un verschitt (verschießt) sei ‘sie tritt als Anstifter nicht selbst in Erscheinung’, vgl. Boltendreier 1., BLA-Brau. – 8. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 2: ZE-Wö, 4: DE-Ho. – 9. ‘zusammengerolltes Stück Leinwand’ 2: vereinz. nbrdb. – Bolt’n Le’wand STE-Schi. – 10. ‘unteres Ende der Getreidegarbe’ 2: Mda-sJe1 26 (JE1-Ge Walt), verstr. ZE.
Lautf.: Bolt(e)n, [bolt()n] SA-Zie, verstr. nbrdb., vereinz. JE1, verstr. ZE elbostf., DE-Ho; Bold(e)n, [boldn] SA-Rist Ro, OST-Schö; [btn] vereinz. nwaltm.; [bd] SA-Dä; polten Mda-Sti 129; Bolzen, Bolsen, [bols()n] Elbschifferspr. 107 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Mda-Ze (verstr. ZE), vereinz. ö elbostf., verstr. anhalt.; polzen Mda-Sti 14; [poltsn] Wb-Be; Bolte Mda-Ze (verstr. ZE, nur (10.)), HA-Oh, Wb-We 20, Wb-Nharz 30; Bolt ZE-Gri Wö; Dim. mit Böltken als Ausgangsform (5.): Bölken verstr. s JE2 n JE1; Bölleken vereinz. JE1; Bölliken JE2-Go; Belken verstr. mittleres/s JE1; [belk], [belk] ZE-Roß; Belleken JE1-GrLü; Bälken JE1-Dan Flö; Bälleken CA-Gli; Bälliken JE1-Da; Bällichen DE-Wö; Bälkchen WA-Sü.
dichthlden Vb. 1. ‘keinen Darmwind, Furz entweichen oder hören lassen’ 2: Wb-Altm 35. – 2. in der Verbdg.: nicht dichthlden ‘stehlen’,  klauen, 2: OST-Id, 3: GA-Ge. – 3. ‘verschwiegen sein’ 2: Wb-Altm 35, Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: Mda-Weg 90, 4: Wb-Ak 46, Krause 1964,69 – se heilt nich dichte Mda-Weg 90.
Lautf., Gram.: dichtholln Wb-Altm 35, OST-Id, GA-Ge; dicht ’eholln Part. Prät. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); helt dichte 3. Sg. Präs. Wb-Ak 46; dichte jehaln Part. Prät. Krause 1964,69; heilt dichte 3. Sg. Prät. Mda-Weg 90.
Hneblme f. PflN 1. ‘Wiesenschaumkraut’,  Wischenschmkrt, 2: OST-Id Kau. – 2. ‘Kuckucksnelke’ 2: Wb-Altm 77.
Lautf., Gram.: Hohnblome OST-Id; Haonblm Wb-Altm 77; Hoahnblömer Pl. OST-Kau.
Häsewig ON, in dem Neckreim:Juch Häsewich, juch Häsewich,
in Petersmark is ook Musik
. 2: OST-Id;
Rda.: He kaut linksüm wiet Häsewigsch Schaop 2: STE-Neue.
Herrgottssnken n. dass. wie  Herrgottsdrken, 2: Wb-Altm 81, SA-Stei, OST-Id Polk, verstr. s Altm., 3: verstr. n elbostf. nö OSCH WA – Kinderreim:Herrgottssöhneken,
flieg int Bömeken,
segg tau dinen Vaoder un Mudder,
dat morgen gut Weder wert
. HA-Ro;
Herrgottssöhnjen,
sett dick up’n Spöhnjen
(Span),
fleeg nach’n Himmel,
bring mick ‘n ganzen Korf full Kringeln
. SA-Stei.
– Volksgl.: Der Marienkäfer bringt demjenigen Glück, auf dessen Hand er sich niedersetzt. Deshalb lockten die Kinder: Harrjottsöhnicken sette dick, ick jewe dick Brot un Keese. WO-Sa.
Lautf.: Herrgottsäönk’n Wb-Altm 81; -gottssöhneken CALV-Lö Zo, verstr. nw elbostf.; Harr- verstr. nw elbostf.; Harre- HA-Em; Herrgottsöniken WA-Alt, OSCH-Nei; Harrjottsöhnicken WO-Sa; Herrgottsehneken WA-Sche; Harr- WO-GrAm; Herrgottssöhnjen SA-Stei; -jottsöhngen WA-Ble; -gottssöhnchen OST-Id Polk, HA-Mo Som.
Knurrptz(e) m., f. TiN ‘Schlammbeißer’,  Slammptzker, 1: SA-Ty, 2: OST-Id, JE2-Grü Scho.
Lautf.: [knurbds()] JE2-Scho; Knurpieze JE2-Grü; Knurrpitsche OST-Id; Knuerpietsch SA-Ty.
Margarete 1. weibl. RN – Neckvers: Jrde had uffen Faierhrd jeschissen CA-Ak; Neckreim:Gräite wolle Fische fängn,
Harre kaine Kiege,
Wollse mitte Hänne fängn,
Graip se in de Sch-.
Lieder-Ma Nr. 1071 (GA-Wef).
– 2. in der Verbdg.: fiu (faule) Grait ‘faules Mädchen’ – dat is an richtigng fiu Grait 1: SA-Dä. – 3. in der Verbdg.: faules Gretchen, faules Gretchen Ausdeutung des Rufs der Kohlmeise, 3: Vk-Harz 3,55 (WE-Schau). – 4. PflN ‘Türkischer Schwarzkümmel’,  Brt-in-Hren – a. in der Verbdg.: Grte im Busch 2: Wb-Altm 70, OST-Id, STE-Ho, 3: GA-Kli, 4: Vk-Anhalta 76. – b. in der Verbdg.: Grdchen aussen Busch 4: BE-Ad.
Lautf.: Kurzform: Grete HA-Bee; Grt Wb-Altm 69 und 70; [jrd] CA-Ak; Greite Id-Eilsa 63, Graite Wb-Holzl 97; [grait] SA-Dä; Gräite Lieder-Ma Nr. 1071 (GA-Wef); Dim.: grtjen Wb-Nharz 69; Gretchen Vk-Harz 3,55 (WE-Schau); [grdn] BE-Ad; Gretel OST-Id, GA-Kli, STE-Ho, Vk-Anhalta 76; Zuss.: Grtdrt ‘M. Dorothee’; Grtln ‘M. Magdalene’; Grtf, Grtfk’n ‘M. Sophie; Grtls ‘Margarete Elisabeth’ Wb-Altm 69f.; Graitlischen dass., Wb-Holzl 97.
Molde f. 1a. ‘flaches, längliches, (seltener rundes) Holzgefäß’, meist aus einem Stück geschnitten, bes. beim Backen oder Schlachten verwendet, 1: SA-Dä Die Rist, 2: Wb-Altm 139, STE-Wa, JE2-Scho, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 178, verstr. anhalt. – dor Flschor brauchd anne Mle DE-Ca; hlt ml Ml runna in de Molle JE2-Scho. – 1b. in der Rda.: et gütt/rgent (w) mit Molden ‘es regnet heftig’,  pladdern, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 139, OST-Id, vereinz. STE n WO, JE2-Fi Scho Sy, ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf. – 2. ‘kleiner, flacher henkelloser Korb’, wurde z.T. bei der Kartoffelernte verwendet, 2: verstr. ö Altm. (außer n WO). – 3. ‘leichte Bodenvertiefung im Gelände’ vereinz. – 4a. ‘Delle im Bett’ 3: Wb-We* 226. – 4b. ‘Bett’,  Beddeik gehe in de Molle 3: CA-Fö.
Lautf., Gram.: Molle, [mol] SA-Die, JE2-Scho, verstr. ZE elbostf., Mda-Sti 178, verstr. anhalt. (außer ö DE); Moll, [mol] SA-Dä Rist, Wb-Altm 139, vereinz. ö Altm. (außer n WO); Moll(e)n Pl. OST-GrAu Id, GA-Lü, vereinz. STE n WO, JE2-Fi Sy, verstr. elbostf., Alt-Cöthen 65; Mol’le Wb-Ak 115; Mulde BE-Grö; Mulden Pl. ZE-KlLei; [mul] Mda-Ze (ZE-Gro); [ml] KÖ-Wa, verstr. ö DE. Zuss.: zu 1a.: Kalkmulde, Mrtemolden.