lpen Vb. 1a. ‘zu Fuß gehen’, auch von der Fortbewegung der Tiere, allg. – ‘t Kind löppt all (schon) Wb-Altm 128; Bei son warremes Wetter kannste barrewes lfen. Wb-Ak 107; bt’n up Schtrt löppt en gangs Koppo Gs (Schar Gänse) SA-Ku; op en Ise loopen ‘auf dem Eis gleiten’ WA-Am; Rda.: d wet’er oppe te lpen ‘er versteht es, eine Sache für sich auszunutzen’ Wb-Nharz 119. – 1b. ‘brünstig sein’, bes. von Katze und Hündin,  bolzen, lpsch, 2: OST-Ho, JE2-Fe, JE1-Flö, ZE-Bur. – 1c. ‘ausgehen, sich vergnügen’ – subst.: et hatt’t Lepen in’n Koppe 3: HA-Oh. – 1d. ‘mit jmdm. Umgang, ein Verhältnis haben’ 3: vereinz. mittleres/sö elbostf., 4: Wb-Ak 107 – se lept al mitn bengel Mda-Weg 106; där leeft mit die CA-Sta. – 2a. ‘schnell gehen, rennen’ verbr. – umme de Wedde lepen HA-Oh; Rda.: dor lf wasse lfen gonne DE-Ca; … ek sette mek also in Drapp un lope wat et Tüg holen will … Wedde 1938,66; Sek ut de Puste lopen; Wat haste, wat kannste lopen Sprw-Harvorld 398; He löppt as’n Fattbinner. Spr-Altm 78; lept wie’n BarschtenbinderVk-Harz 3,46; leeft wie an HaseVk-Anhalta 62; löppt as’n drächtig Swienägel Bewohner-Altm 1,362; He löppt, ass wenn äm de Kopp brennt. Wb-Altm 128; sek op de Beine lopen ‘durch rasches Laufen schnell ermüden’ Wb-We 82; Sprw.: wer löppet, den jeggt (jagt) man Wb-We 82. – 2b. ‘zur Toilette gehen müssen, Durchfall haben’, auch subst. (Part. Präs.) ‘Durchfall, Ruhr’,  Dorchfall, 2: Wb-Altm 128, 3: HA-Oh, BLA-Brau – ik mott lepen HA-Oh; subst.: dat Lopend Wb-Altm 128. – 3a. ‘fließen, rinnen, hervorströmen’ 3: verstr. elbostf. – … un de hellen Thränen laip’nne ewwer’t Jesichte … Firmenich o.J. 161 (WA-Ost). – 3b. ‘undicht sein, Flüssigkeit hindurchlassen’ verbr. – ‘s Faß lft Wb-Ak 107.
Lautf.: lop(e)n; außerdem: [lpm], [lp] vereinz. s nwaltm. SA, verbr. ö/sö Altm., JE2-Scho, verstr. mbrdb. w JE1, WO-HWa, Vk-Ask 373; lep(e)n vereinz. w elbostf.; [lep] Id-Eilsa 76; loapm QUE-Di; laöpn SA-HDo; luopen OSCH-Di, CA-KlRo; lepm Mda-Ro; loupenOST-Meß, STE-Ber, CALV-Uth Zo, WE-Sta; laup(e)n, [laupm] verbr. mittlere Altm.; [leup] SA-Ku; [leop] verbr. n nwaltm.; [lopm] SA-Jü; laufen Mda-Sti 31; loof(e)n, [lf()n] vereinz. mbrdb., QUE-GrSchie, vereinz. n CA, verbr. anhalt.; loafen CA-Ra; [lfn] BE-Me Sa. – Gram.: 3. Sg. Präs.: löppt verbr. nwaltm. Altm. JE2, vereinz. JE1 s WO, WA-Ste; löppet verstr. n/w elbostf.; [lopt] Mda-Ze (verstr. ZE); lep(p)t verbr. JE1, Mda-Ze (ZE-Reu), HA-GrSa, OSCH-Har, Wb-Nharz 119, verstr. ö elbostf.; leppet WE-Schie; looft ZE-Bur, Mda-Ze (ZE-Roß); loft JE1-Flö; laift Mda-Sti 31; leeft, lft, lfd CA-Sta, verbr. anhalt.; 1./3. Sg. Prät.: lp Wb-Altm 128, Dialekt-Ma 11 (verbr. mittleres/w JE1); leip, laip verbr. elbostf.; lp QUE-Di; [lip] Dialekt-Ma 11 (verbr. s JE1, ZE-Dor), Mda-Ze (verstr. ZE); [lf] a.a.O. (ZE-Roß), DE-Ca; loff, [lof] Wb-Ak 107, BE-Gier, Alt-Cöthen 6; Part. Präs., subst.: Lopend Wb-Altm 128 (2b.). Zuss.: zu 1a.: hen-, hindendran-, hinderan-, hinderdorch-, hinderdran-, hinderhr-, hinder-, hinderls-, hinterdreinlaufen, in-, mit-, n-; zu 3.: hen-, wer-.
Lper m. 1a. ‘(schnell) laufender Mensch’ verstr. – dat is an fiksan Loipa SA-Dä; Sprw.: Fon’n Löper werd nist eholen. Wb-Holzl 33. – 1b. ‘Laufbursche’ 4: Wb-Be. – 1c. ‘Kind, das gerade laufen gelernt hat’ 3: vereinz. elbostf. – 1d. ‘Mensch, der oft seine Arbeitsstätte wechselt’ 3: HA-Oh, BLA-Brau. – 1e. ‘Mädchen, das gern ausgeht’ – t is son Leper 3: HA-Oh. – 2. ‘junges, fleischiges Schwein’, von der Entwöhnung bis zu einem Alter von einem halben Jahr,  Polk, 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. n Altm., verstr. s Altm. JE1, verbr. ZE, verstr. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf., 4: BA-Ha, verbr. anhalt. – mor hann a Lfor in Schdall DE-Ca; Man vergönnet auch dem schefer 6 Kühe und 1 pferdt uf der herrschaft futter zu halten, deßgleichen eine fermutter mit 14 leufern. Amt Warmsdorf 1537, Landreg-Anhalt 2,24. – 3. TiN Fischart, 2: verstr. Altm. – 4. ‘kleiner Entwässerungsgraben, der durch (Äcker und) Wiesen führt’,  Grippe, auch ‘Bach’,  Bk(e), 2: verstr. Altm. – 5. ‘schmaler Teppich’ 4: verstr. anhalt. – dor Lfor is awwor schonn abjeldschd DE-Ca. – 6. ‘hölzerner Torwegständer, an dem der Torwegflügel hängt’,  Drpler, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Me. – 7. ‘große, bügellose Säge’,  Schrtsge, 4: DE-Grie Wö. – 8. ‘in den Blöcken ( Block) eingezogene Leine’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 206 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 206 (CA-Ak). – 9. ‘Stein, mit dem der Maler die Farbe reibt’ 2: Wb-Altm 128. – 10. ‘umlaufender Stein der Mühle’ 3: HA-Bee.
Lautf.: Löper, [lpr]; außerdem: [lpr] GA-Da; [lp] verstr. sö nwaltm. Altm.; Löber BE-KlMü; [lb] SA-Rist; Lp’r Wb-Altm 128; Löoper STE-Ka; Leper HA-Oh; Löuper STE-Ka; lüöper OSCH-Di; Le(e)per vereinz. ZE, OSCH-We, Wb-We* 224, verstr. BLA, verbr. sö elbostf.; [lbr] BE-He; [lpr] QUE-Di; Leuper OST-Me; [loip] SA-Dä; [loip] verstr. nw nwaltm.; Leuber OST-Gla; Läufer vereinz. Altm. JE1 ZE s elbostf. s CA; [loifr] vereinz. BE; [laufr] BE-Scha; Leifer, Laifer verstr. nthür.; [laifr] BE-Fr; [lfr] BE-Dro Me Sa; Lö(ö) fer ZE-Bur, CA-Ba Do; [lf] STE-Steg; Lefer, [lfr] JE1-Schor, verstr. ZE, CA-Ca, verbr. anhalt.; [lfr] verbr. anhalt. Zus.: zu 1.: Land-.
lrbren Adj. ‘von schlechter Qualität, nachlässig gearbeitet’ 3: Wb-Nharz 119, BLA-Brau – dat is denn aber lorbren Wark BLA-Brau.
Lautf.: lrbren Wb-Nharz 119; lor- BLA-Brau.
lswrickeln Vb. ‘durch Hin- und Herbewegung lö- sen’ 3: HA-Oh, BLA-Brau – dae farflchte Twe (Hund) het sek richtij wedder lsefrickelt BLA-Brau.
Lautf.: [lsfrikeln] BLA-Brau; lesfrikkeln HA-Oh.
Luchtepte f. ‘Linkshänder’ 3: BLA-Brau.
Lulle f. ‘Scheide der Frau’,  Mse, 3: BLA-Brau, QUE-He.
Lumps m. dass. wie  Lump, 3: Wb-Nharz 120, BLA-Brau.
Mailwe f. ‘Gartenhäuschen’, meist aus Holz und von Pflanzen umrankt, 3: Wb-Nharz 121, BLA-Brau.
Lautf.: mailwe.
Mlerholt n. PflN ‘Sauerklee’ 3: BLA-Brau.
Lautf.: Molderholt.