Bagatelle f. ‘unbedeutende Angelegenheit, Kleinigkeit’ 3: BLA-Brau, Id-Quea 143, 4: Wb-Ak 30.
balde I. Adv. verbr. 1a. ‘demnächst, in Kürze’ – balle m (mal) ZE-Roß; ick läuw wai krieg baid Frost SA-Lag; kumm balle mal we’er! Wb-Holzl 58; na warts tenn ple? Ausruf zur Eile, Wb-Be; ... “Fennand, wenn der Wind nich balle angeiht, dänn hewwe ick för di bei Da’e ok noch Arbeit, ...” Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie); balle bin ik d, balle bin ik d! Nachahmung des Läutewerks der Bahnschranke, HA-Oh; Rda.: der nippelt ok balle af ‘er stirbt bald’ JE2-Hü; mit em ist bald all dass., OST-Katt; Wetterregel: Scheint die Sonne uff’s nasse Blatt, jibt es baale widder watt! Vk-Anhaltc 76 (ZE-Cos); Bastlösereim:Piepen, Papen, Pasterjahn,
will de Bast nich ball afgahn? WO-Ba.– 1b. ‘schnell, rasch’ – de Äterie (Essen) vordarbet in’n Sommer balle HA-Hi; Mit’n Preister war hei sick balle einig, ... Rauch 1929,5; Rda.: dat is ble gesecht Wb-Nharz 20; Sprw.: wer erst aneknütt is (eine Anfangsstellung als Beamter hat), kummet balle forwärts HA-Oh; korte Haare sünd balle bösst (gebürstet) HA-No; Vöäl Hänn’ moak’n bald ’n Enn’ un leere Schötteln. Spr-Altm 50. – 2. ‘fast, beinahe, nahezu’ – In ken harrn ble alle Leite an Schwein. Wb-Ak 30; Willem Schult hat ball’ de Slag draop’n ... Hagen 1957,328; ick harre balle wat eseggt Sprw-Börde; ich hadde Ihnen boale nich mehr jekennt CA-Sta; et sünt balle tein Pund HA-Oh; dat harre ek bale vergeten Wb-We 12; ..., ’s kimmet mich abber bahle so vor. Richter o.J. 8; In Hordorf spräkt se balle m’so w hr, ... Mda-Harz 15 (OSCH-Crot); ble wor ich hinjefal’l DE-Ca; balle lch ek BLA-Brau; balle, balle! Zuruf an jmdn., der stolpert und fast gefallen wäre, Spr-Mab 385 (WO-Ol, JE1-Gü). – II. Konj., in der Doppelform balde ... balde zur Bezeichnung einer raschen Aufeinanderfolge, eines raschen Wechsels der Situationen ‘einmal/ein andermal, teils/teils’ 2: Albrecht 21822 2,VII, 3: Id-Eilsa 50, WE-Oster, 4: Richter o.J. 91 – Mihr viere also jungen beinah jeden Tack son bißjen spazieren, bahle dahin, bahle dorthin; ... a.a.O. 91; Reim:balle wille dit nich,
balle wille dat nich,
balle wille Klump un Schwetschen nich WE-Oster.
Bankert m. 1. ‘uneheliches Kind’ 3: BLA-Brau, 4: Mda-Sti 126. – 2. ‘kleiner Junge’, Kosewort, 4: Wb-Be.
Bärme f., auch m.
1. ‘Gärungs- und Treibmittel, das zur Herstellung bestimmter alkoholischer Getränke und zum Treiben von Teig verwendet wird, Hefe’, bes. im Süden z.T. veralt., 1: allg. nwaltm., 2: allg. brdb. (außer ö ZE), 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. w elbostf. (außer nw), 4: verbr. s CA w BE, vereinz. s KÖ –
hle m Brme von’n Bäcker ZE-Roß;
aon Brm kann kain Boddakaukng backng SA-Dä; Rda.:
deiht, als wenne in’n Barm schieten will ‘er ist ängstlich, zaghaft’ Sprw-Börde.
Gre Gre Gest 4Hwe(n), s. Kt.
– 2. ‘Bodensatz bei obergärigem (Braun-)Bier’ 2: Wb-Altm 11, Id-Altm, Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Me Wa – Volksmed.: Zur Förderung des Stuhlgangs hilft erwärmte B. mit Zucker oder Honig vermengt. Bauernwelt-Ze.
– 3. ‘Sauerteig’ 2: SA-Rie, 3: BLA-Brau.
Bedd(e)tg n.
1. ‘Bettzeug’ 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be.
– 2. dass. wie
Beddetog, 2: vereinz. n Altm.
befummeln Vb. 1. ‘jmdn. umsorgen, verwöhnen’ – d befummeld dn 4: DE-Ca. – 2a. ‘eine Sache bereden, ergründen’ 2: STE-Wa, 3: Id-Eilsa 51, BLA-Brau. – 2b. ‘erledigen, sich einer Sache annehmen’ 2: STE-Wa, 3: vereinz. w/s elbostf., 4: Wb-Ak 33, DE-Ca – dat willt wi schon befummeln! HA-Bee.
begsken Vb. 1. ‘jmdn. überreden’ 2: Wb-Altm 68, 3: BLA-Brau. – 2. ‘jmdn. beruhigen, beschwichtigen’ 2: Wb-Altm* 49.
Bengel m.
1a. ‘Junge, Bursche’, sowohl Kose-, als auch Schimpfwort, auch für männl. Erwachsene, verstr. –
son’n infaomt’n Beng SA-Dä;
helten Bengel ‘einfältiger Junge’ Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho);
ek wr j all en grten Bengel BLA-Brau.
– 1b. ‘junger Mann, der im Alter von 18 Jahren durch
bengeln in den Kreis der erwachsenen ledigen Burschen aufgenommen wurde’ 2: Brauch-wAltm 44.
– 2. ‘
Kleinknecht’ 3: WA-Bo, WE-Ve.
Benutz m. ‘Benutzung, Gebrauch’ – in Benutz hebben 3: BLA-Brau.
bequm Adj. 1. ‘angenehm, passend, geeignet’ 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – d rok sit bekwm Wb-Nharz 24; hei mket et sik bekwm HA-Oh. – 2. ‘faul, träge’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 26, Wb-Be – hei is man gr te bequme BLA-Brau.