anbängen Vb. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuschelnhe bängt sik an 2: OST-KlBeu.
Bmengsel n. dass., 2: OST-KlBeu.
Ftenbrett n. dass. wie  1Ft 1., 2: OST-KlBeu.
Lautf.: Faotenbrett.
Grpsel n. dass. wie  Grpsche 1., 2: OST-KlBeu.
Lautf.: Gräpsel.
Klump(en) m. 1a. ‘gekochter Kloß aus Kartoffeln oder Mehl’ 1: SA-Han Ho, 2: Wb-Altm 106, OST-Sto, GA-KloNeu, WO-Me Sa, verbr. mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr. anhalt. – Der K. wurde roh auf die zu garenden Speisen gelegt und dann mit diesen in der  Grde gekocht. Speisen-Börde 386. K. wurde zu allen Gerichten gegessen. Es gab kaum eine Mahlzeit, bei der er fehlte, ob heiß oder kalt gegessen, zur Suppe, zum Braten, zum Frühstück oder zur Vesper. Ein verbr. Sonntagsgericht war selbst gemachter Sauerkohl, der mit Schaf- oder Schweinefleisch gekocht wurde, und K. Außerordentlich beliebt, vor allem in der Zeit von Oktober bis zur Fastnacht, waren mit anderen Zutaten verfeinerte Gerichte aus Mohrrüben und K. Kost-Ma 70f. – Suern Klump WO-Me Sa; Klump un Speck HA-Oh; Ries un kleine Klümpe OSCH-Schw; Swarten Klump Wb-Holzl 192 (HA-Eil); Klump un Plumen JE1-Ziep; Klump un Bratchen HA-Uep; Rda.: Kool un Klump füllt den Buren den Rump. Wb-Holzl 121. Reim:Hoch in de Danne!
Beier
(Bier) in de Kanne!
Klump op’n Disch,
de smecket frisch.
HA-Oh.
Tanzreim:balle wille düt nich,
balle wille dat nich,
balle wille Klump und Beern nich.
Id-Eilsa 50.
Hofklump Kartuffelklte Kartuffelklump Klt Klunz Klt(en) Mehlkloß Mlklump Mlklunz Tüffelklt Tüffelklump Tüffelklt. – 1b. ‘Topfkuchen’,  Pottkken, 3: verstr. w elbostf., CA-Fö. – 1c. ‘Köder zum Angeln’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE). – 2. ‘meist feuchte, zähe zusammengeballte Masse, Brocken’, bes. von Erde, 3: verstr. mittleres/s elbostf., 4: vereinz. omd. – an Klump’m Lm. Wb-Ak 91; roggen in klump un weiten in sump Roggen wird auf einen Acker gesät, der K. bildet, Weizen wird auf einem nassen Feld ausgebracht, Wb-Nharz 100; Klümpchen Dim. FlN, von harter fester Erde, Burghardt 1967,77 (WA-Ba Ste). – 3a. ‘Haufen, aufgehäufte Menge, hügelartig Angehäuftes’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2 JE1, ZE-Roß, 3: WO-He, vereinz. mittleres/s elbostf., 4: Wb-Ak 91, Wb-Be – op einen Klumpen stahen ‘zusammengedrängt stehen’ CA-Fö; Rda.: et is alles in’n klump ‘efollen (zusammengefallen) Id-Queb 4; In’ Klump lig’n ‘in einer Schlägerei sein, in Streit liegen’ Wb-Altm* 60; alles in’n Klump sln ‘etw. völlig entzwei schlagen’ HA-Oh; dr hat sein Rd in Klump jefr’n Wb-Ak 91; äre Mudda is än oll Klump ‘ihre Mutter ist sehr dick’ JE2-Scho; n’ Klumpen Unglücke ‘ein großer, ungeschickter Mensch’ HA-Oh; sit te nich da wie son Klumpen Unglücke! HA-Bee; In n’n Klumpen tosammenschten ‘vor Schreck zusammenfahren’ Wb-Altm 106. – 3b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: SA-Zie, 2: OST-KlBeu Poll Wah. – 3c. ‘Heuhaufen’,  Heuhocke(n), 2: SA-Win, OST-Bi, GA-Fau. – 3d. ‘großer, ungeordneter Strohhaufen’,  Strdme(n), 2: OST-KlBeu. – 3e. ‘Misthaufen’, auf dem Feld, 2: OST-Bi. – 3f. ‘Rübenhaufen’ 1: SA-Rist. – 3g. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 2: OST-Bi Schö. – 4. ‘harte Geschwulst’ 3: Wb-Nharz 100. – 5. ‘Anzahl, Menge’, bes. ‘Schar, größere Anzahl von Personen’,  Korpssei hat en Klump Kinner ‘sie hat viele Kinder’ 3: Wb-We 68.
Lautf., Gram.: Klump(en), Klump(e)n; außerdem: Klump’m Wb-Ak 91, [klumpm] SA-Zie, Mda-nwJe1a 44 (JE2-HSe, verbr. nw JE1), Wb-Be; [klump] JE2-Scho; [klumbm] SA-Rist; [glumb] Mda-Fuhne 17 (DE-Ca); [klumb] CA-Ak; [glumb] verbr. anhalt.; Klümp, [klümp] Pl.(?) SA-Ha KloNeu, GA-Fau; [klümp] Pl. OST-Bi; Klümpe Pl.(?) JE2-GrWud; Klümpe Pl. WO-Dru; Klümpk’n Dim. Wb-Altm. 106f.; Klimpe Pl. WO-Me; Klimpen Pl. BLA-Tr; [glimb] Pl. Mda-Fuhne* § 283 (BE-Le Pei, KÖ-Il, verstr. DE); [klimpr] Pl. DE-Els; [glimbr] Pl. verstr. anhalt. Zuss.: zu 1a.: Hwe-, Hof-, Kartuffel-, Ml-; zu 1b.: Hwe-, Ktel-; zu 2.: s-; zu 3b.: Holt-; zu 3c.: Heu-, Lde-; zu 3e.: Mess-; zu 3g.: Moll-, Mollworms-, Mollworps-, Mlworms-, Mlworps-.
Knp m. 1. ‘Knopf’ verstr. – n is d Knp afferdn JE2-Scho; Rda.: en dmen op’n knoppe behlen ‘die Oberhand behalten’ Wb-Nharz 103; Ick mütt’n paar Knöp springen laoten. von jmdm., dem es gut schmeckt und der noch mehr essen möchte, Bewohner-Altm 1,344. – 2. ‘Pustel im Gesicht’,  1Pickel, 2: vereinz. mittleres SA, GA-Wer, 3: Rauch 1929,160 – … dei (die Halbwüchsigen) den Kopp vuller Kneupe harr’n. a.a.O. 160. – 3. Pl. ‘Geld’,  Zaster, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 110, Bewohner-Altm 1,345, WO-San, JE2-HSe, 3: vereinz. elbostf. – Dät kost’t Knöp … Bewohner-Altm 1,345. – 4. ‘Giebelschmuck am Dachfirst in Form eines gedrehten oder geschnitzten Pfahls’ 1: Peßler 1906,208 (SA-Wö), 2: Wb-Altm* 60, Peßler 1906,212 (OST-GrWa), OST-KlBeu. – 5a. in der Verbdg. mit bestimmten Adj. zur Bezeichnung männl. Personen, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 93, Wb-Be – klener Knopp ‘kleiner Mensch’,  Knirps, Wb-Ak 93; ler Knopp ‘alter, wunderlicher Mann’ Wb-Be; det is n jemietlicher Knopp ZE-Roß. – 5b. in der Rda.: das weiß Knöpfchen ‘das weiß der Teufel’, Ausruf des Erstaunens, 3: Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 93 – Wß Kneppchen! a.a.O. 93.  Gle Knpe.
Lautf., Gram.: [knp] vereinz. nwaltm. w Altm., verstr. ö Altm., Siedler-Je § 152a (JE2 JE1), JE2-Scho, verstr. JE1, Dialekt-Ma 6 (ZE-Dor Göd, CA-El), ZE-Kö, BLA-Brau; [kp] STE-Wa; [knep] SA-GrGe; [kneop] verstr. nwaltm.; Knööp, Knp Pl. SA-Dä, Wb-Altm 110, Bewohner-Altm 1,345, WO-San; Knöö-pen Pl. Firmenich 1854,140 (BA-Ba); Knaup, [knaup] verstr. SA, OST-Bie, GA-Fau Ku Schw, STE-Ber, vereinz. w/s elbostf. (z.T. veralt.), [knaup] OST-Meß; Kneupe Pl. Rauch 1929,160; [knp] Pl. Mda-Ze (vereinz. ZE); Knepjen Pl. Dim. Sprw-Börde; Knop(p), [knop] SA-Kal, OST-KlBeu, vereinz. s Altm., ZE-Roß, verstr. elbostf., Wb-Ak 93, Wb-Be; Knoppen Pl. SA-Bu; Knöp(p) Pl. Beiträge-Altm 1,344, Spr-Altm 79, SA-Jeg Win, GA-Wer, Knöbb Pl. SA-Lie; Knöppe Pl. WO-HWa Schn, OSCH-Krop, WA-GrOt; Knöppken Dim. Wb-We* 220; [knup] Mda-Sti 50; Kneppken Dim. Wb-We* 220; Kneppchen Dim. Wb-Ak 93; Kneppchen Pl. Dim. JE2-HSe, Spr-Asch 18; knippchen Dim. Mda-Sti 39. – Etym. (5b.): Während Kneppchen in der Rda. im Wb-Ak 93 als Dim. von Knp erscheint, könnte es sich auch um eine Entstellung aus Das weiß Göttchen! handeln, vgl. Röhrich 1992,860. Zuss.: zu 1.: Hsen-, Husaren-; sonstiges: Klinger-.
Matrige f., m., n. 1. ‘Eiter’, z.T. veralt.,  Etter, verbr. – in dät Jeschwulst w s fle Matre in JE2-Scho; dat Mataierich mütt iut dan Schwaia (Geschwür) riutdrückt wrn’n. SA-Dä; Rda.: itt nich so fett, süss swärt dä et Hals aff van luter Matiere STE-GrMö. – 2. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’,  Klter, 1: SA-Lag, 2: OST-KlBeu. – 3. ‘Senf’ 3: HA-Ost.
Lautf.: Materige WO-Gu, Wb-We 87, QUE-Kö; Materije, [matrij] STE-Buch, vereinz. n elbostf., BLA-Sti, Wb-Be; Materie verstr. ö/s Altm., vereinz. s JE2 n JE1, verstr. s JE1 ZE elbostf., vereinz. anhalt.; Matärie ZE-Stra; [madrij] verbr. BE; Materje HA-Ost, matrje Wb-Nharz 124, [matrj] Beiträge-Nd 66 (WO-HWa); Materii OST-GrBeu; Mat(t)eri a.a.O., STE-Bir Klä Elv, JE2-Neu; Matrig Wb-Altm 133, Mate(e)rig OST-Meß Sa, GA-Sie, STE-Wa, HA-Um, WE-Gö Oster, BA-Re; Mate(e)rich, [mat-ri] verstr. ö nwaltm. Altm. elbostf.; [matri] SA-Ev; Materek OSCH-KlQue; Mat(t)eirich SA-Die, GA-Nie; Maddairich SA-Schm; [matairi] SA-Dä; Mettairich SA-Lag; Matierije JE1-Gö; Mati(e)rie STE-Hä, JE2-Fi Grü, JE1-GrLüb, CA-KlRo; Matieri OST-Go Ho, STE-Neue Schi, JE2-Kl Wu; Matiere STE-GrMö Wit, [matr] JE2-Scho; Mati(e)rig SA-Ch Hen, vereinz. OST, GA-KloNeu, vereinz. n STE; Mati(e)rich vereinz. nwaltm., verstr. n Altm.; Mattdirich STE-Kre; Materinge JE2-Fie Za; Mat(t)ieringe vereinz. s JE2, JE1-HLo. – Gram.: -e f.; -i f. OST-GrBeu; -ig, -ich m.; außerdem: n. belegt: SA-Dä Schm, OST-Pe.