anklemmen Vb. 1. ‘etw. durch Drücken, Klemmen befestigen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 10. – 2. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern’,  ankuscheln, 2: OST-Kru.
Lautf.: anklemmen; außerdem: n- Wb-Nharz 10.
bedecken Vb. ‘mit etw. zudecken, etw. verhüllen’, bes. auch ‘sich über etw./jmdn. ausbreiten’ 1: SA-Schm, 2: Bewohner-Altm 2,173, OST-Kru, vereinz. s Altm., JE2-HBe, JE1-Wall, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 2 – ... Snei ... harre de Ere bedeckt. Rauch 1929,65 f.; Rätsel:Käm en Mann von Hakenstaken
mit en groten witten Laken,
woll de ganze Welt bedecken,
künn nich äber Water recken.
– der Schnee, SA-Schm.
Lautf., Gram.: bedeck(e)n; außerdem: -deckt Part. Prät. Rauch 1929,66; bidecken Wb-Nharz 39; [bdkn] HA-Uep; petkte 3. Sg. Prät. Mda-Sti 2.
borkig Adj. ‘hart, fest’, vom Erdboden, 1: vereinz. n nwaltm., 2: SA-Vi, OST-Kru, 3: HA-Wo, OSCH-Grö.
Budker m. 1. ‘Gastwirt’ 2: OST-Kru, 3: HA-Oh, 4: BE-Sa. – 2. ‘Händler, der von einem schwimmenden Geschäft aus die Schiffer mit Lebensmitteln versorgt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 346 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 346 (CA-Ak).
dämpen Vb. 1a. ‘die Kehle zudrücken, erwürgen, ersticken’, auch ‘die Luft zum Atmen nehmen’,  sticken, 1: SA-Han, 2: Wb-Altm 32, OST-Kru, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 9, Wb-Be. – 1b. ‘Feuer ersticken’, vgl. dümpen, 2: Wb-Altm 32, 3: Wb-Nharz 40 – en fr dempen a.a.O. 40. – 2. ‘bezwingen, überwältigen’ 3: Wb-Holzl 74. – 3. ‘im Dampf garen’, bes. von Futterkartoffeln, 4: vereinz. anhalt. – mor missen noch de Gardoffel’l demb’m DE-Ca.
Lautf.: dämp(e)n; außerdem: demp(e)n SA-Han, Wb-Nharz 40, Id-Quea 147; tempen Mda-Sti 9; demp’m, [demp] Id-Eilsa 56, Wb-We* 205, Wb-Ak 46; [demb] DE-Ca; [tempm] Wb-Be; dimpen WE-Oster.
den Vb. 1. ‘gedeihen, geraten, sich gut entwickeln’, vgl. geden, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. w elbostf. – Dat Swin dei’t schön. Wb-Altm 31; Sprw.: unrecht Gd diget nich Wb-We 28; wu de Myrrthen diet, da diet de olen Jumfern Wb-Holzl 75. – 2. ‘gehen, treiben’, von Hefeteig,  upgn, 2: OST-Kru, STE-Wa.
Lautf., Gram.: den Inf., det 3. Sg. Präs. Wb-We 28; dien, dn Wb-Altm 31, Wb-Holzl 75; diet 3. Sg./Pl. Präs. a.a.O. 75, HA-No; digen Inf., diget 3. Sg. Präs. Wb-We 28; deihen Albrecht 21822 1,91; dei’n Wb-Altm 31; deit, dei’t, [dait] 3. Sg. Präs. a.a.O. 31, Bewohner-Altm 2,142, JE2-Scho; deit Part. Prät. OST-Kru; deeen STE-Wa; dähn Part. Prät. Id-Altm.
2kel m. ‘Übelkeit hervorrufendes Gefühl des Widerwillens, der Abscheu vor etw., das als widerlich empfunden wird’, vgl. 1Eichel, 1: SA-Se, 2: OST-Kru, 3: vereinz. w elbostf., 4: BE-Be – kel for wat hebn Wb-Nharz 50; do kann een n’ richtigen Ekel kriegen SA-Se.
Lautf.: Ekel, kel; außerdem: Iekel OSCH-Di.
Eller(n)holt n. ‘Holz der Erle’ 2: OST-Kru, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – Sprw.: wu roes Haar un Elderholt wasst, is kein guer Bon ‘rothaarigen Menschen ist nicht immer zu trauen’ Sprw-Börde.
Lautf.: Ellernholt HA-Oh; [elnholt] OST-Kru; [elrnhols] CA-Ak; Elderholt Sprw-Börde; Äldern-, ëldern- WE-La, Wb-Nharz 70; Ädern- GA-Eick.
Fensterlke f. dass. wie  Fensterlden 1., 2: OST-Kru, STE-Bö.
Lautf.: [fenstlk].
Fettenden Pl. 1. dass. wie  Fettdarm 1.d Wost in Fetten’n blifft lange wk 2: JE2-Scho. – 2. dass. wie  Fettdarm 2., 2: OST-Kru, STE-Buch.
Lautf.: [fete].