anddeln Vb. dass. wie  andrinken 3., 2: OST-Mech, 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-All – he is anduddelt OST-Mech.
Lautf., Gram.: andudeln, -ddeln vereinz. w elbostf.; Part. Prät.: anjedudelt BLA-All, Spr-Asch 33; an’e- HA-Bee; anduddelt OST-Mech.
annlen Vb., in der Verbdg.: he hat sick e’n an’nöhlt ‘er ist betrunken’,  dn, 2: OST-Mech.
Donder m. ‘Gummisauger der Kleinkinder’,  Nuckel, 2: OST-Mech.
dorchjackeln Vb. dass. wie  dorchhauen 2., 2: OST-Mech.
Lautf.: dörchjackeln.
Drhken m. ‘Türangel’,  Hesphke(n), 2: OST-Mech, STE-Ba KlSchwa, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Dörhaken HA-AHa; -ha(o)ken OST-Mech, STE-Ba; Türhaken STE-KlSchwa, WE-Rok; Nbf.: Dören- JE1-Nie.
1Flte f. ‘kleiner Wasserlauf, Bach’,  Bk(e), 1: SA-Bre, 2: OST-Mech Sa, 3: GA-Nie.
Lautf.: Flöt SA-Bre, OST-Mech; Fleete GA-Nie; Fleut OST-Sa. – Etym.: zu mnd. 2vlte f. ‘Flut, Flutzeit, Überschwemmung, Strom’, daneben 1vlte m. ‘Fließen, Strömen, Lauf des Wassers’, vgl. HWb-Mnd 1,753.
Hke(n) m. 1. ‘hakenförmiger Gegenstand’ verbr. – Rda.: Hken un Stken ‘ungleichmäßige Schrift’ HA-Oh; Hoaken un Neuseken dass., OSCH-Har; dat hat sinen Haken ‘das hat eine verborgene Schwierigkeit’ Sprw-Börde; Haken sln ‘beim Laufen plötzlich und scharf die Richtung ändern’ Wb-We 43; sn Haoken anslaon ‘ein Vorhaben umsetzen’, bes. auch vom Mann, der um eine Frau wirbt, Wb-Altm 76; Sprw.: was an jdes Hkchn wrn will, krimmet sich paitsain Wb-Be. – a. ‘Gerät zum Ernten von Erbsen’ 3: BE-He. – b. ‘Gerät zum Ernten von Kartoffeln’ 2: OST-Kru, STE-Bö Buch Ro, CALV-Zo, JE2-Scho – Hkng tum Tüffel rackng a.a.O. – c. ‘einfacher Pflug ohne Räder’,  Plg, 2: Wb-Altm 76, ausf. vgl. Bentzien 1968,268. – d. ‘Haken zum Heben der Egge’ 1: SA-Die. – e. ‘Haken zum Auf- oder Einhängen’ verstr. – an d Schanne sünd tsw Hkng, d wn d Emma annehang’ng JE2-Scho; wenn’s Schwein jebret is, henget’s der Fl-scher ufs Hengehols uffen Hoff ’n Hken Wb-Ak 64;Wenn dat Schwn an Hken hengt,
werd an Klrer ineschenkt.
Un is dat Schwn a noch s kln,
et mot noch anner ewwrich sn.
QUE-Hau.
– f. ‘Haken zur Öse am Kleiderverschluss’ 2: Wb-Altm 76, 3: HA-Oh, OSCH-Har, Wb-We 43, 4: BE-Grö La. – g. ‘Zughaken am Vorderpflug’,  Plg, 4: BE-Be. – h. Pl. dass. wie  Hkeltg 1., 1: SA-Die, 2: SA-Meh, OST-Mech Polk Vie, STE-Hä, JE2-Grü Ma Scho, JE1-Da HLo Stei – d Krnesäise het drai Hkng JE2-Scho. – i. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n), 4: BE-La. – 2. ‘Aufhänger an Kleidungsstücken’ 4: BE-GrWi HErx Il. – 3. Dim. ‘Mensch, der frühzeitig zu stehlen beginnt’,  Dft pist je tenn an Hkchn 4: Wb-Be. – 4. ‘die vier inneren Ecken des Backofens’ 4: a.a.O. – 5. ‘Stoß von Dielen und Planken des Kahns, deren Stirnseiten hakenförmig geschnitten sind’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa).
Lautf.: HkenOST-Mech Polk Vie, Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa), verstr. elbostf., BE-Be; Hakn BE-Grö; [hgn] verbr. BE KÖ DE; Hoaken, [hkn]SA-Meh, CALV-Zo, JE2-Grü Ma, JE1-Da HLo Stei, OSCH-Har, Hken Wb-Ak 64; [hgn] BE-He HErx, verbr. DE; [hkns] Pl. SA-Die; Haok’n Wb-Altm 76, [hkn] Wb-Be, BE-La; [hk] Mda-Ar 59; [hk] JE2-Scho, ZE-Kö; [hk] SA-Rist, OST-Kru, STE-Bö Buch Ro; [hgn] SA-Die; Hoken STE-Hä; Hogen BE-Dro; Hke vereinz. sw elbostf.; [hk] Mda-nwJe1a 43, Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [hak] Mda-Ze (verstr. ZE); [hak] MdanwJe1a 43 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); Haok Wb-Altm 76. – Gram.: f. belegt Beiträge-Nd 63 (WO-HWa). Zuss.: zu 1.: Hesp-, Himmel-, Holt-, Hch-, Kn-, Kant-, Ktel-, Klink-, Kohlen-, Korf-, Krn-, Land-, Lang-, Lanken-, Licht-, Lnen-, Ls-, Mess-, Ms-, Nipp-, Nt-, Öbster-; zu 2.: Klder-; zu 3.: Mause-; sonstiges: Hunger-, Keil-.
Khrdenjunge m. 1. dass. wie  Khrde 1., 2: SA-Ben, OST-Mech, STE-Bad Wa. – 2. dass. wie  K-hrde 2., 1: SA-Ty, 2: SA-Thür.
Lautf.: Ko(h)rjung, Koor- SA-Ben Thür, OST-Mech, STE-Wa; Kauer- SA-Ty.
Monnaie n. dass. wie  Monten, 1: vereinz. nwaltm., 2: OST-Mech, STE-Kre, WO-Be Bu Col, JE1-Grä, 3: HA-Eil Som, WE-Is, 4: vereinz. anhalt.
Lautf., Gram.: Monne(e) SA-Brie, STE-Kre, BE-Nie, KÖ-Ost; Monnes Pl. SA-Bee; Monni KÖ-Ra, [mon] SA-Ev Zie; Monnis Pl. WO-Bu; Mony KÖ-KlZe; Mon(n)ey WO-Col, HA-Som; Monje WO-Be, WE-Is; Munie JE1-Grä; Zuss.: Monnemonn OST-Mech; Moni-moni DE-Mil; Monni-bonni HA-Eil. – Etym.: zu frz. monnaie ‘Münze, Kleingeld’, ebenso Einfluss von engl. money ‘Geld’ möglich.