Hke(n) m.
1. ‘hakenförmiger Gegenstand’ verbr. – Rda.:
Hken un Stken ‘ungleichmäßige Schrift’ HA-Oh;
Hoaken un Neuseken dass., OSCH-Har;
dat hat sinen Haken ‘das hat eine verborgene Schwierigkeit’ Sprw-Börde;
Haken sln ‘beim Laufen plötzlich und scharf die Richtung ändern’ Wb-We 43;
sn Haoken anslaon ‘ein Vorhaben umsetzen’, bes. auch vom Mann, der um eine Frau wirbt, Wb-Altm 76; Sprw.:
was an jdes Hkchn wrn will, krimmet sich paitsain Wb-Be.
– a. ‘Gerät zum Ernten von Erbsen’ 3: BE-He.
– b. ‘Gerät zum Ernten von Kartoffeln’ 2: OST-Kru, STE-Bö Buch Ro, CALV-Zo, JE2-Scho –
Hkng tum Tüffel rackng a.a.O.
– c. ‘einfacher Pflug ohne Räder’,
Plg, 2: Wb-Altm 76, ausf. vgl.
Bentzien 1968,268.
– d. ‘Haken zum Heben der Egge’ 1: SA-Die.
– e. ‘Haken zum Auf- oder Einhängen’ verstr. –
an d Schanne sünd tsw Hkng, d wn d Emma annehang’ng JE2-Scho;
wenn’s Schwein jebret is, henget’s der Fl-scher ufs Hengehols uffen Hoff ’n Hken Wb-Ak 64;
Wenn dat Schwn an Hken hengt,
werd an Klrer ineschenkt.
Un is dat Schwn a noch s kln,
et mot noch anner ewwrich sn. QUE-Hau.– f. ‘Haken zur Öse am Kleiderverschluss’ 2: Wb-Altm 76, 3: HA-Oh, OSCH-Har, Wb-We 43, 4: BE-Grö La.
– g. ‘Zughaken am Vorderpflug’,
Plg, 4: BE-Be.
– h. Pl. dass. wie
Hkeltg 1., 1: SA-Die, 2: SA-Meh, OST-Mech Polk Vie, STE-Hä, JE2-Grü Ma Scho, JE1-Da HLo Stei –
d Krnesäise het drai Hkng JE2-Scho.
– i. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,
Angelhke(n), 4: BE-La.
– 2. ‘Aufhänger an Kleidungsstücken’ 4: BE-GrWi HErx Il.
– 3. Dim. ‘Mensch, der frühzeitig zu stehlen beginnt’,
Df –
t pist je tenn an Hkchn 4: Wb-Be.
– 4. ‘die vier inneren Ecken des Backofens’ 4: a.a.O.
– 5. ‘Stoß von Dielen und Planken des Kahns, deren Stirnseiten hakenförmig geschnitten sind’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa).