aftn Vb. 1a. ‘abziehen, herunterziehen’, bes. ‘Bettwä- sche abziehen’, vgl. aftrecken 1b., 1: SA-Dä, 2: Id-Altm, Wb-Altm 223, 3: Wb-We 158, Wb-Nharz 8, 4: Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie), Wb-Ak 12 – de Bett’n abzen a.a.O. 12. – 1b. dass. wie  aftrecken 1d., 1: vereinz. mittleres nwaltm., 2: SA-GrGe, OST-Meß – wenn dai Rui’m greot nauch sünd, wns aftaogng SA-Dä. – 2. dass. wie  aftrecken 2b., 1: SA-Dä. – 3. dass. wie  aftrecken 3., 4: Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo) – im Bastlösereim: ... zieh ab, zieh ab, Drei Kessel voll Saft, ... a.a.O. 82 (DE-Vo).
Lautf., Gram.: afteen, afftn Id-Altm, Wb-Altm 223; [aftn] OST-Meß; [-täin] SA-GrGe; [-täin] vereinz. mittleres nwaltm.; [-tain], [-tain] SA-Dä; afetogen Part. Prät. Wb-We 158; ftein Wb-Nharz 8; abzen Wb-Ak 12; zieh ab Imp. Sg. Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo); zitt ob 3. Sg. Präs. Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie).
anbrüsseln Vb. ‘in leichtfertiger Weise Feuer anzünden’,  gkeln, 2: OST-Meß Neu, verstr. n STE.
Lautf., Gram.: anbrüss(e)ln, [anbrüsln]; außerdem: anbrüsselt Part. Prät. STE-Ho; [anbrüzln] OST-Meß; anprößeln OST-Neu.
ander Indefinitpron. verbr. I. allg. zum Ausdruck einer Nichtübereinstimmung: – 1a. jmd. oder etw. ist nicht identisch mit dem, dem es gegenübergestellt wird – jän- öwwer up de ändere Siete JE2-Gü; As Willem dreeuntwintig Jahr olt weer, keem Neijahr ’n anner Mad up’n Hoff: ... Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); n ännern Freint JE1-Wol; dor annere jd hinnordrch BE-Dro; dsig annere Schg n, es is madschich draußen DE-Ca; Rda.: Vor ander Lüe Dör sien Brot seuken ‘betteln’ Sprw-Harzvorld 374; anner Lü to Munn snacken ‘anderen nach dem Mund reden’ OST-Meß; Sprw.: froag nich, wat ännern moaken, acht upp dien eigen Sachen GA-So. – 1b. in Korrelation mit vorangehendem n/nerein b’t ander schtn ‘dicht stehen’, bes. von Feldfrüchten, Wb-Nharz 11; Rda.: half ein, half ander ‘zu gleichen Teilen’ Wb-We 45; ’t mihrt sick, sä jenn Mann, dunn kreeg häi een Uhrfig’ nao de änner. Bewohner-Altm 1,349; Met n Og in’t Gesicht, met ‘t änner in d’ Fick. von einem schielenden Menschen, Wb-Altm* 72; Sprw.: ’n sn Deod is annan sn Breot SA-Dä; den einen sien Uhl is den andern sin Nachtigall HA-Va. – 2. ‘anders geartet, von verschiedener Art’ – Der Wäschkenvater war awwer o an janz anderter Mauer wie die annern. Wäschke 71913,72; dat is wat andersch Wb-Nharz 11; Rda.: anderen Sinnes wren ‘seine Meinung ändern’ HA-Oh; in an’nere Umsten’ne sin ‘schwanger sein’ Wb-Ak 22; dat steit in’n ander Kapittel ‘das ist ein ganz anderes Problem, das ist noch völlig offen’ HA-Oh; Wetterregel: wenn sick de Häuner lusen, giwt et ander Wäder BA-GrAls. – II. in der Funktion eines Numerals: – 1. ‘der Nächste, Folgende’ – Dän ändern Dag wurre nu en Ploanwan turechte mockt ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); ... bet änner Woch ... Albrecht 21822 1,101; ... ‘n annern Morjen sahk der Harr Pfarre das Loch in sein’n Holzdiemn. Wäschke 61915,4; ... bet anner Jhr um düsse Tiet ... Brauch-wAltm 67 (GA-Nie); up jede Satte koam en poar Schplett, det man de ändere weder druppschtell kunne ZE-Ste. – 2. ‘der Zweite’ – ek hewwe noch en andern jungen Wb-Nharz 11; Rda.: al um’n andern Dach ‘alle zwei Tage’ Sprw-Börde.
Lautf. (ohne Berücksichtigung gram. Kategorien): ander-, [andr-] JE2-HSe, Dialekt-Ma 9/Mda-Ma 61 (JE1-Prö Walt, vereinz. ZE), Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; nder- Mda-Sti 2; anner-, [anr-] vereinz. Altm., JE2-Gü Scho, ZE-Roß, Brauch-wAltm 67 (GA-Nie), Spr-Asch 22, BA-Ali GrAls, verstr. anhalt.; an’ner Wb-Ak 22; [an-] SA-Dä; [anr-] DE-Ca; [anrd-] BE-Fr KlSchie; änder-, [ändr-] vereinz. JE2, ZE-Ste; änner-, [nnr-] SA-Rist, verstr. Altm., JE2-Fi, Nd-KlWu 16, JE1-Wol, ZE-Hu; [äna] JE2-Scho; ender-, [endr-] Mda-nwJe1a 34/Dialekt-Ma 9/MdasJe1 2 (JE2-HSe, verstr. JE1, ZE-Göd, CA-Gli).
Arfbk n. dass., 2: OST-Meß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 17. – Volksgl.: Ein Dieb kann mittels A. und  Arfsltel entdeckt werden. OST-Meß.
Lautf.: arfbauk HA-Oh, Wb-Nharz 17.
bseln Vb. 1a. ‘vergesslich, zerstreut, gedankenlos sein oder handeln’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Mda-Sti 88. – 1b. ‘  trdeln, langsam sein’ – Zus.: ji baseln mek veel te lange umher 3: WE-Kö. – 2a. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: GA-So, STE-Schi, JE2-Kl, 3: verstr. n elbostf., Spr-Asch 32 – “Bassele nich”, sä ick, “denkste, dat geiht sau lichte ...?” Hbl-Ohre 1938 Nr. 14/Becker (HA-Bee). – 2b. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: OST-Meß, GA-Wiep, 3: HA-Alv, CA-Ca.
Lautf., Gram.: baseln, bseln Wb-We* 201, Wb-Nharz 21; baseln 2. Pl. Präs. WE-Kö; baselte 3. Sg. Prät. Spr-Asch 32; pseln Mda-Sti 88; boas’ln Spr-Mab 388 (WO-Ol); bass(e)ln vereinz. ö/s Altm., verstr. n elbostf., CA-Ca; Bassele Imp. Sg. Hbl-Ohre 1938 Nr. 14/Becker (HA-Bee); [bazn] Id-Eilsa 50; bosseln JE2-Kl.
blank Adj. 1. 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), a.a.O. 1927,120 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘hell, leuchtend, glänzend’ – blanke Ogen WO-Gu; Un hat an blanken Thaler jekost’t! Wäschke 61915,44; Sprw.: Ouk Bleck giwt deeilmoal ’n blank’n Schimmer. Matthies 1903,47. – b. ‘sauber, rein’, auch ‘sauber, ordentlich, nett’, von Personen – n blanket Mäken HA-KlSa; de schau blank mken Wb-Nharz 29; de Wäsche is ditmal blank eworn CA-Fö; na, alles blank maken taun Sönndach? HA-Bee; Rda.: sich plank machen ‘Sonntagskleidung anziehen’ Mda-Sti 128. – 2a. ‘nackt, bloß, unbedeckt’ 2: OST-Meß, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – Bahne blank Ruf, um die Schlitterbahn frei zu bekommen, WA-Wo; de rt upt blangkes Pad ‘er reitet ohne Sattel’ JE2-Scho; Rda.: en blanken rsch wsen ‘jmdn. grob anfahren’ Wb-Nharz 29. – 2b. ‘rein, unvermischt’ – ... bei blankem Frost ... (Frost ohne Schnee), 2: Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie). – 3. ‘geradezu, wirklich, ohne weiteres’, bekräftigend, 3: verstr. elbostf. – et is blank gr nist d HA-Oh; eck mößte blank hengahn OSCH-Ba; hei lache mek blank wat int jesichte Wb-Nharz 29. – 4. ‘mittellos, ohne Geld’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 36 – Ich bin blank. a.a.O. 36. – 5. ‘von (glänzendem) Wasser bedeckt, eine große Wasserfläche bildend’, bes. bei Überschwemmung, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 18, 3: HA-Bee, 4: vereinz. anhalt. – dai Wisch is blangk SA-Dä.
Lautf.: blank, [blak]; außerdem: plnk Mda-Sti 128; [plak] Wb-Be.
Brtkant(en) m. 1. ‘Anfangs- und Endstück des Brotes’,  Kant(en), 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Meß, vereinz. s Altm. (außer sw Rand), STE-Ho, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: HA-AHa Oh, QUE-Asch, CA-We, 4: CA-Chö Ra, Wäschke 41910,8 – Nu nahmpe den Brotkant raus ... a.a.O. 8. – 2. dass. wie  Brtrinde, 2: vereinz. Altm.
Lautf.: Brotkant GA-Ro, WO-Fa, JE2-Mü See, verstr. mbrdb., QUE-Asch, vereinz. CA, Wäschke 41910,8; -kanten SA-Bon Ta, GA-Le, vereinz. ö Altm., verstr. n/mittleres JE2, JE1-Zep, HA-AHa; [brtkäntn] OST-Dü GrRo; Bretkanten HA-Oh; Bräotkant SA-HDo; Broutkanten OST-Meß, STE-Ho, CALV-Zo; Brautkant SA-HHe; -kanten verstr. SA (außer nwaltm.).
Drswengel m. dass. wie  Drschirr, 2: verstr. w Altm., OST-Meß, 3: WE-Kö, BLA-Tr.
Lautf.: [drswel] GA-Ku; [-wel] verstr. w Altm., OST-Meß; [drai-] SA-Chei; Drieschwengel WE-Kö, BLA-Tr.
Fledder m. PflN 1. ‘Flieder’. – a. ohne Attr. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb., 3: Mda-nwJe1b 67 (verstr. w JE1), WO-HWa, HA-NHa, Mda-Ma 77 (CA-El), BE-He, 4: verstr. anhalt. (vorw. jüngere Generation durch Einfluss der Standardspr., dort sonst  Holder 2. und  Huckauf-die-Magd) – witten un blauen Flärra JE2-Scho; dai Flirra bluijt in Mi SA-Dä. – b. in der Verbdg.: spn(i)scher Fledder 2: Blicke-Drömling 2,8, MdanwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Mda-nwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (vereinz. w JE1). – c. in der Verbdg.: torkscher Fledder 3: Mda-Ma 77 (JE1-Pre Ran, CA-Gli).  TZ: Holder Holderbusch Holderstrk Huck-auf-die-Magd. – 2. ‘Holunder’,  Holder. – a. ohne Attr. 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w JE1, WO-Dru, HA-Vö, vereinz. mittleres/s elbostf., 4: vereinz. omd. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 1: SA-Pü Rist, 2: verstr. brdb., 3: JE1-Wol. – c. in der Verbdg.: swarter/swarten Fledder 1: SA-Die, 2: vereinz. sö SA, OST-Go, JE2-Schar, verstr. JE1 ZE, 3: WO-Mei. – d. in der Verbdg.: witter/witten Fledder 2: OST-Ga, vereinz. s Altm., JE2-Hü Ma. – e. in der Verbdg.: spnscher Fledder 2: STE-Je, Mda-Ze (verstr. ZE). – 3. ‘ Wacholder’. – a. ohne Attr. 2: OST-Meß, vereinz. s Altm., JE1-Ist, 3: JE1-Gü. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 2: GA-Sche, STE-Wa. – c. in der Verbdg.: oller Fledder 2: JE2-HSe.
Lautf.: Fledd(e)r (n/mittlere Altm.: [fled], s Altm.: [-]) vereinz. SA, verstr. mittlere/ö Altm., JE1-Plö Wer, ZE-We; Flerrer (n/mittlere Altm.: [fler], s Altm.: [-]) vereinz. ö SA, GA-Fau, verbr. OST n STE; Flädder, [fld] SA-Jeg, OST-Gla Kau; Flärrer, [flr] SA-Wad, vereinz. nw OST; [flära] JE2-Scho; Flidder (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flid], s Altm., JE2: [-]) verstr. n/mittleres SA, vereinz. ö GA, verbr. CALV,verstr. ö Altm., JE2-Ku, verbr. mittleres JE2 mbrdb. w JE1; Fliddel ZE-Stre; Flirrer (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flir], s Altm., JE2: [-]) verbr. nwaltm. Altm. (außer ö Rand SA w Rand OST s Rand Altm.) n JE2, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); Flill(e)r, [flilr] vereinz. ö ZE; Fleerer STE-Kre; Flieder (n/mittlere Altm.: [fld], s Altm., JE2: [-], anhalt.: [-r]) vereinz. n/w Altm. mittleres JE2, verstr. mbrdb., vereinz. elbostf., verstr. omd.; [flrr] CA-Ak; [fllr] BE-Wa; Flieser, [flzr] CA-Ak, KÖ-Cör.
1Flott m., n. 1a. ‘Fettschicht auf der ungekochten Milch, Sahne’,  Sne, 2: Wb-Altm 54, vereinz. s Altm. (außer sö), 3: verstr. w elbostf. – Flt op de Mellek HA-Oh; Rda.: licke flt derbe Abweisung, Mda-Ohre 350 (GA-Rä). – 1b. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. s Altm. (außer sö), 3: JE1-Me, verstr. w elbostf., 4: BLA-All. – 2. PflN ‘Kleine Wasserlinse’,  ntenflott, 2: OST-Meß, GA-Kak Miest, 3: HA-Bar Sü.
Lautf.: Flott, [flot] verstr. nwaltm., Wb-Altm 54, OST-Meß, vereinz. s GA (n der Ohre), CALV-Calv Uth, JE1-Me, verstr. w elbostf., BLA-All; Floot, [flt] SA-Gla We, vereinz. s Altm. (außer sö), verstr. s GA, vereinz. n HA, HA-Oh, WE-Is; [flout] CALV-Je Zo.