afkrgen Vb. 1. ‘(von jmdm.) einen Teil von etw. erhalten, abbekommen’ 2: vereinz. nbrdb., Heimatkalender-Ze 1962,93 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5, Wäschke 41915,102 – ich hewwe wedder nist awwekrej’n HA-Bee; ..., dat hei man noch en paar Dänze afekregen harre ... Rauch 1929,69; dat Mken hat keinen afekren HA-Oh; Dor Borchln (FlN) hat von dn Rn wedder nischt abjekricht. Wb-Ak 5. – 2. ‘erleiden, Schaden nehmen’ 2: Wb-Altm 117, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – ick heff watt affkrg’n ‘ich habe Schelte, Schläge bekommen’, auch ‘ich habe Verlust, Schaden erlitten’ Wb-Altm 117; Jk d wek, sonst krste  noch was ab, wenn de Mauer umfellt! Wb-Ak 5. – 3a. ‘losmachen, entfernen’ 2: Pohlmann 1905,25, JE2-Gü, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 5 – hei kan de schau, dn rok, de hse, de mitze nich fkrn Wb-Nharz 5; von den Knken kann’k kein Fleisch mer afkrn HA-Oh. – 3b. ‘Obst ernten’,  afnmen, 1: SA-Ah Ku, 2: verstr. Altm. (außer CALV) JE2, JE1-Mö Stei, 3: verstr. elbostf. – Äppel, Beer’n afkrieen WA-We; de Lüe hämm dat Oft ha ö(v)erall afkräen OST-Na.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)krieg(e)n, -krg’n, -kri(e)j(e)n, [afkrjn] vereinz. nbrdb. n elbostf.; -krieen, -kri’en Wb-Holzl 52, WA-We; afkrin, -krn HA-Oh, Sprw-Börde; f- vereinz. s elbostf.; abkriegen JE1-Mö; -krn Wb-Ak 5; abkreiet 3. Sg. Präs. Wäschke 61915,102; 1./3. Sg. Prät.: kre(e)g aff Francke 1904,10, JE2-Gü; abkrichte Heimatkalender-Ze 1962,93 (ZE-Ze); Part. Prät.: st.: af(f)ekregen, -krejen JE1-Stei, vereinz. n elbostf., WA-Ha; aw(w)ekre(e)gen, -krejen vereinz. elbostf.; affegrejen HA-Bo; awwekre’en OSCH-Ott; afekrehn WA-Wo; aw(w)ekre(e)n, -krehn vereinz. elbostf.; affekräjen JE2-Scho; [afkrn] JE2-Schön; af(f)ekregg(e)n, -krejj(e)n vereinz. n elbostf. OSCH; awekreggen WE-Heu; awwekriejen WE-Sta; -krien WE-Ost; ahfekreggen OSCH-Har; [fkregn] QUE-Di; ahfekre(h)n WE-Elb, QUE-Su; afkregen SA-Zier, OST-Ar; -kreen BA-Ba; af(f)kräg(e)n, -kräj(e)n SA-Ah Ra, vereinz. n GA; [afkrg] SA-Ku; [-kr] SA-Lüg Vie, OST-Bi; afkräen OST-Na; af(f)krähn, -krä’n SA-Altm Bru, OST-Meß; -kräin GA-Al, STE-Da; afkreihn JE2-Kam; ahwkregen OSCH-Wu; aafkreen BA-Ra; abbekregen GA-Oeb; -kreggen OSCH-KlQue; sw.: affgekriegt WO-Eb; -ekriegt WO-Me, JE2-Tu; afekricht, [afkrt] WO-Je, vereinz. JE2, JE1-Ca; afekregt WA-Ste; oafekriecht CA-Gli; af(f)kriegt vereinz. OST STE, JE2-Schö, aw – Pohlmann 1905,25; af(f)krig(g)t vereinz. Altm.; -kricht, [afkrit] STE-Ro, WO-Col, Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), JE2-Reh; abgekriegt WA-Schl; abbe- OSCH-Schw; -kricht JE1-Wa.
antwrden Vb. ‘antworten, erwidern’ verbr. (ö anhalt. nur wenige Belege) – ... dunn reipen se. Aber Lischen antwöre nich ... Heimat-Ohre 1924/Wöhlbier (HA-Eim); Her harre ör goarnich drupp eantwurt’t; ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); gannsd woll nich andworden? BE-Gü; nu word doch an! OST-Na; sau twre mek doch an! BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Inf.: antwoordn, [antwrdn], [-vrdn] verstr. n nwaltm., vereinz. n Altm., GA-Ku Schw; antwohrten STE-Döl; anwoort(e)n, -woart(e)n vereinz. ö Altm.; antwoaten GA-Mie; anwoordn vereinz. sw OST; [anvrdn] OST-Meß; anwohrten SA-Bru; [antvdn] OST-Ga GrRo; anwoat(e)n OST-Flee Ze; [anwdn] OST-Dü; antworen JE2-Pap; -wo(h)rn, -woarn JE2-Neu, vereinz. s JE2, ZE-Gri, CA-Gli Pö; anwoar’n SA-Altm, STE-Do; [anwn] OST-Ko; antword(e)n, [antwordn], [-vordn] SA-Ku Pü, verstr. ö SA STE n WO, übrige Altm. vereinz., Spr-Maa 440 (JE1-Ran), BE-Gü He, verstr. s BE, DE-Ca; antwort(e)n, -wort’n, [antvortn] (anhalt.: [andwordn]) vereinz. w nwaltm., Wb-Altm 254, verstr. n/w Altm., vereinz. ö Altm., JE2-Cab Reh, vereinz. JE1 w ZE, verstr. sw elbostf., BE-Gü He, verstr. anhalt.; [antvrt] JE2-KlWu; anword(e)n vereinz. n Altm., JE2-Kam; -wort(e)n verstr. n Altm., JE2-GrWud Mü, JE1-Scha, WO-Eb; [antvorn] CALV-Uth; [-vor] JE2-Par; annort(e)n SA-Ma, JE2-Ste; anwoertn OST-Loh; antwö(h)ren WO-Col, verstr. w elbostf., vereinz. WA, QUE-Nei; -wöern, -wern vereinz. w elbostf.; -wö(ö)r’n, -wöhrn, -woern vereinz. s Altm., JE2-GrWu, JE1-Ziep, WO-Dru Ol, verstr. w elbostf.; -woedn STE-Po; [antwdn] SA-Die; [-wn] SA-Sal; [-wn] WO-HWa; [-vön] CALV-Zo; anwören HA-All; -wör’n OST-Werb; antwüören OSCH-Di; antwerden, -wr’den, [antvrdn] Spr-Maa 440 (WO-HWa), WA-Schl, QUE-Hau; antwe(e)ren, -wehren, -wren vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf.; antwe(e)rn, -wehrn WO-Sa, verstr. elbostf.; oantweern BLA-Hü; [antwern] QUE-Di; [-weordn] SA-El Hen; antweorten SA-Ty; [antweon] SA-Jü; antwieren WA-We; -wiern WE-Ost; antwuurt’n, -wrtn STE-GrMö KlMö, JE2-Schön; -wuren JE2-De Tu; -wu(h)rn JE2-Gü Red; -wuten GA-Dee; -wuat’n STE-Da; [antvurdn] vereinz. n STE; antwurt(e)n vereinz. mittlere Altm., JE2-Schön Scho; an- vereinz. ö Altm.; antturten JE2-Kam; 3. Sg. Präs.: antwort’ Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze); wortt an OST-Ost; Imp. Sg.: antvoare JE2-Mö; anwore JE1-Scha; word (-t) an OST-Na Neu; wöre an WE-Il; [antvert] GA-Bo; antwere OSCH-KlQue, BA-Ge; twäre an BLA-Brau; 3. Sg. Prät.: antworde Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie); antwortte Wäschke 61915,6 und 46; -wöre Heimat-Ohre 1924/ Wöhlbier (HA-Eim); Part. Prät.: anetwört WE-Dee; antweert’t WO-NiDo; eantwurt’t Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie).
as I. Konj. – A. in der Verbdg. mit einem Substantiv: ‘in der Eigenschaft als’ verstr. – hai arbait b üöne als Knecht OSCH-Di; ick kenne ne als en orntlichen Kerel Wb-Holzl 54. – B. vergleichend, vgl. w. – 1. bei Bezeichnung der Verschiedenheit, im elbostf. Gebiet häufig in Verbdg. mit w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltc 103 – Fröher as süs (sonst) ... Ehlies 1960a 78; Paul, dä zwee Joahre ölder war as Max, ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); hei is gretter als w d Wb-Nharz 10; Sprw.: En half Ei is besser as en leddigen Dopp (... als eine leere halbe Eierschale), Chr-Em 429. – 2. bei Bezeichnung der Gleichheit, 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Gü, ZE-Hu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘wie, ebenso, entsprechend’ – Dei Mäkens hadden öhn mit Kaffei un Melk ebörnt (getränkt) arn (as en) Awwenekalw ‘die Mädchen haben ihm sehr viel Kaffee und Milch zu trinken gegeben’ Spr-Maa 432 (WO-Ol); Rda.: em freert as’n Snieder ‘er friert sehr’ GA-KloNeu; diu sst iut as dai Deod SA-Dä; as wie ek? ‘ich?’, verstärkend, Wb-We 10; As’t wesst is, so schallt ok bliw’n. Spr-Altm 76. – b. in Sätzen, ein Geschehen mit einem angenommenen Geschehen vergleichend, vorw. in der Verbdg. mit of oder wennHe dä so, as haln see ämm tumm Döschen (Dreschen) ropen Mda-Ar 53; “... Mei kümmt gerad so vör, as ob du dei schon ’n anner Brut utsocht hast.“ Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü; ... ’s kukte bloß eener n annern an, als eppe den dervor vorantwortlich machen wolle, ... Wäschke 61915,96. – c. in Sätzen, in der Verbdg. mit nichts: ‘nur’ –Hier ut düt Bauk is nist te lehren,
A’r wie en bettchen “Plattdütsch” koeren, ...
Gorges 1938,9;
Neckreim:In Binn’ (ON Binde) is nist to finn’n
As ein’n drögen Tacken
Wo alle Binnsch Wieber
Ehr Bodderkoken van backen.
2: SA-Rie.
– C. Einleitung von Temporalsätzen, vgl. w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, 3: verstr. elbostf. – As acht Dag vägohn worn, ... Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); as ik in Schtadt waia ... SA-Dä; As’r nu hen was bet naoh Smersau, was’r doch ganz möd’ worden ... Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); Dät is nu all ne ganze gerume Tiet her, äs sich düsse Geschichte tuedrahn hätt. JE2-Gü. – II. Adv., Einleitung indirekter Fragesätze: ‘wie’ 2: vereinz. n Altm. – ick wett nich, as mi so is OST-Na.
Lautf.: as(s) verstr. nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. mittleres/s JE2 ZE n/w elbostf. (z.T. nur noch slt. oder veralt.); asse Wb-We 10; as’r mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); as’t mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. n. Spr-Altm 76; Ahs Heimatkalender-Je 1939,3 (JE2-Schön); aos Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ar, a’r Gorges 1938,9, HA-Ost; ars Firmenich o.J. 171 (um WE-Ha); arn mit Enklise des nachfolgenden unbest. Artikels n. Spr-Maa 432 (WO-Ol); äs JE2-Gü; al(l)s OST-Sa, Siedler-Je § 136c (s JE2 JE1), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), verstr. elbostf., vereinz. anhalt.
dorchwackeln Vb. ‘schlagen, verprügeln’,  verhauen, 2: Wb-Altm 243, OST-Na.
Lautf.: dörchwackeln Wb-Altm 243; dürch- OST-Na.
1grseln Vb. 1. unpers., refl. ‘Grauen empfinden, schaudern ( schuddern), sich fürchten’ 2: vereinz. nbrdb., ZE-Wö, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 94, Wb-Be, BE-We – mi jruseld OST-Na; t kanns ’n je jrseln Wb-Be. – 2. unpers. ‘frieren, frösteln, vor Kälte schaudern’,  1frsen, 3: Wb-We 44.
Lautf.: gruseln, grseln, j-; außerdem: gruseln (Kurzvokal) Wb-Nharz 66; jruseln (Kurzvokal) Mda-Sti 94.
hchkmen Vb. 1. ‘heraufkommen, nach oben kommen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Be, DE-Ca – kumm toch hk Wb-Be. – 2. dass. wie  hchgn 2.de Deech is schön hochkomm 2: OST-Na.
Lautf., Gram.: hochkomm Part. Prät. OST-Na; Imp. Sg.: komm hoch ZE-Roß; [kum hk] Wb-Be; [gom hg] DE-Ca.
kselfrtsch Adj. dass., 2: OST-Na, JE1-Ka Mö, 3: vereinz. n/w elbostf., verbr. sö elbostf.
Lautf.: ki(e)selfre(e)tsch OST-Na, JE1-Me, WO-NiDo, OSCH-Hor; -frä(ä)tsch JE1-Ka Mö, WO-Eich, HA-Bee, OSCH-Crot, WE-Il, verbr. sö elbostf.; -frtsch CA-Löd.
kltern Vb. 1. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 1: SA-Dä, 2: Id-Altm, Pohlmann 1905,45, OST-Na, STE-Kö Steg Wa – subst.: Nu geiht dat Nöähl’nt un Kläöternt an, As jedwereen sick denken kann. Pohlmann 1905,45. – 2a. ‘mit etw. klappern’, auch ‘klingeln’ 2: Id-Altm, STE-Wa. – 2b. ‘in geringen Zwischenräumen einen einfachen sich wiederholenden Ton verursachen’, von Regentropfen – Datt kläötert recht die Regentropfen fallen so, dass man den Ton, den sie erzeugen schon hören, aber noch die Zwischenräume unterscheiden kann, 2: Wb-Altm 103. – 3a. ‘schnell laufen’ 3: HA-War, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho) – de kann aber kleutern! HA-War. – 3b. ‘hin- und hergehen, herumgehen’, ohne ein bestimmtes Ziel, 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), HA-Bee Oh, OSCH-Di, 4: Mda-Sti 109 – klötere mick nijj ümmer for de Fäute rum – gah wejj hier! HA-Bee. – 3c. ‘viel ausgehen’ 3: Wb-Holzl 121 (WA-KlWa). – 3d. ‘durch Schmutz laufen’ 3: a.a.O. 121 (WA-KlWa).
Lautf., Gram.: klö(ö)tern STE-Kö Steg Wa, HA-Bee, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho); klödern OST-Na; klöätern HA-Oh, kläötern Wb-Altm 103; Kläöternt subst. Pohlmann 1905,45; kltern, [kltrn] Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), Mda-Sti 109; kleutern HA-War, kloitern Wb-Holzl 121 (WA-KlWa); klaütern QUE-Di; klaetern Id-Altm; [klidn] SA-Dä. – Etym.: k. ist ebenso wie  kltern die im Nd. weit verbreitete Form mit Umlaut, zurückzuführen wohl auf klottern bzw. klattern, was zum einen soviel wie ‘klappern, prasseln’ zum anderen auch ‘schwatzen’ bedeutet, vgl. DWB 5,1016 und 1248. Denkbar ist bei der unter 3d. angegebenen Bed. auch ein Bezug zu nd.  Klter ‘Schmutz’, vgl. Kluge 231995,446. Zus.: zu 3.: hinderhr-.
Körste f. 1. ‘Brotrinde’ 1: SA-Zie, 2: CALV-Uth, vereinz. n JE1, verstr. s JE1, 3: verstr. w JE1. – 2. ‘harte Erdkruste’,  Borke, 1: SA-Pü, 2: verstr. Altm., vereinz. mittleres JE2, JE1-Scha Zie, 3: JE1-Plö, HA-Erx Ma, vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü, CA-Ak, vereinz. BE, DE-Ca – de Erd hätt en hard Krust OST-Na. – 3. ‘ Schorf’ 2: JE1-Stei, 3: HA-Wo.
Lautf.: Körschte JE2-Bö, JE1-Zi; Kurschte, [kurt] JE1-Zie, Mda-nwJe1a 43 (vereinz. w JE1), Mda-sJe1 9 (verstr. s JE1); Kerschte JE1-Grä; Kirschte JE2-Alt; Kruste vereinz. s Altm., JE2-Bu, JE1-Stei, vereinz. w JE1, HA-Erx Ma Wo, vereinz. s elbostf., BA-Gü, CA-Ak; Krust SA-Pü Zie, vereinz. n/mittlere Altm.; [grusd] vereinz. BE, DE-Ca; Krüste JE2-Schön. – Etym.: Formen mit r-Metathese zu mnd. korste ‘Kruste, Brotkruste’, vgl. HWb-Mnd 2,646.
Krt n. 1. ‘nicht als Nahrung dienendes Blattwerk versch. Nutzpflanzen’ 2: Wb-Altm 118, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – Rda.: wasst int Krut ‘treibt in die Blätter und nicht in Blüten oder Früchte’ Sprw-Börde; et liet alles dorchenander wie Krut un Räuben CA-Fö. – 2. ‘Gewürz- oder Heilpflanze’ 2: vereinz. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 40, Wb-Be – hast all Krd an’t Flsch? Wb-Altm 118. – 3. ‘Unkraut’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE1-Ka, 3: verstr. elbostf. – Krut utplücken (jäten) OST-Na; Rda.: d ist mr krt w gt Wb-Nharz 109. – 4. in der Verbdg.: das bunte KrautPflN ‘Wasserfeder’ 4: Vk-Anhalta 75 (DE-Go). – 5. ‘schlechter Tabak’ 2: ZE-Roß. – 6. m. ‘Kohl’ 4: verbr. ö KÖ DE.
Lautf.: Kru(u)t, Kru(u)d, [krt]; außerdem: Kriut, [kriut] vereinz. nwaltm.; Krout WE-Rho, QUE-Su; Kroaut WE-Ri; Kraut, [kraut] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; [graud] Mda-Fuhne 185 (ö KÖ DE). Zuss.: zu 1.: Kartuffel-; zu 2.: Hartjen-, Hart-, Hsen-, Heide-, Heidelbren-, Hexen-, Hirtentäschelkraut, Hurleken-, sen- , Jesublutstropfenkraut, Jesus-, Jesuwunden-, Johannis-, Kannen-, Kse-, Katten-, Ktel-, Kwitt-, Klapper-, Klwe-, Knabenkraut, Knapprsen-, Krz-, Kuckuckskraut, Laddeken-, Laff-, Lrken-, Lfken-, Liebeskraut, Ln-, Linsen-, Lorken-, Lungen-, Lse-, Maren-, Mre-, Mse-.