Bottermelk f. 1. ‘Milch, die nach dem Buttern zurückbleibt, Buttermilch’, bes. im Sommer gern getrunken, 1/2/3: verstr. nd., 4: Wb-Be – Rda.: klar wie Bottermelk iron., Sprw-Eils 39; Hei st t w Bottermelk ‘er sieht blass aus’ Wb-We 21; He geit as d’ Flg in d’ Bottermelk. vom schleppenden Gang eines Menschen, Wb-Altm* 72; t kimmt mich m wedder in main Torf n Puttermillich Drohung, wenn man sich über jmdn. sehr geärgert hat, Wb-Be; Wenn’t süs nist is, as koll Bohnen un Bottermelk up’n Sönndag? ‘Davon sollte man nicht viel Aufhebens machen.’ Bewohner-Altm 1,322. – 2. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’, Klter, 2: OST-NiGö.
Lautf.: Bottermelk; außerdem: -mellek vereinz. sw elbostf.; -mellich Vk-Unterharzb 88; -mellech WE-La; -merak SA-Jü; -mäak SA-Dan; -mölk SA-Str; -milk WE-Ve; Boddermelk SA-Ko, verstr. Altm., JE1-Ziep, WO-GrAm; [bodmek] SA-Pü; [bod-] SA-Dä; [bodmk] SA-Rist; Buttermelk JE2-GrWul, JE1-Ra; [putrmili] Wb-Be.