rskarwe f. 1. ‘Gesäßspalte’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be. – 2. FlN, bezeichnet eine Einsenkung, einen schmalen Weg, 2: OST-Pol, 3: vereinz. elbostf. – ... von den teichen an biß an Silberstein, genandt die Arßkerbe ... Amt Ballenstedt 1563, Landreg-Anhalt 2,119.
Lautf.: erskarwe HA-Oh; A(a)rsch-, rsch- ZE-Roß, vereinz. w elbostf.; [rkarwe] Wb-Be.
Bornpumpe f. ‘ Pumpe auf dem Hof’ 2: OST-Pol, vereinz. CALV, 3: HA-Oh, 4: CA-Ak.
Lautf.: Bornpumpe CALV-Je Lö; [bornblumb] CA-Ak; Bormplump OST-Pol; Brunnenpumpe CALV-Ve, HA-Oh.
Bornwinde f. ‘Winde am Drehbrunnen zum Herablassen und Emporziehen des an einer Kette hängenden Wassereimers’ 1: SA-Schm, 2: OST-Pol, CALV-Uth, 3: verstr. elbostf.
Lautf.: Bornwinne CALV-Uth, verstr. elbostf. (außer w OSCH); Borm- OSCH-Ad, Id-Eilsa 53; -winn SA-Schm, OST-Pol.
Drecklock n. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,  Jauchenpütte, 2: OST-Pol.
fr Adj. verstr. 1. ‘unabhängig, nicht gebunden’ – t frn willen Wb-Nharz 219. – 2. ‘Urlaub, Freizeit habend’ – ... ooch jaar nich inne Schule, daa waar frei ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze). – 3. Ausruf, wenn die Freistätte beim Haschespiel erreicht wurde – frei OST-Pol. – 4. ‘nicht behindert, nicht beeinträchtigt, unbeschränkt’ – Baohne frei Ruf, um die Schlitterbahn frei zu bekommen, WO-Wo. – 5. ‘unbegrenzt, unbedeckt, nicht umschlossen’ – subst.: in’n frn ‘im Freien’ Wb-Nharz 219. – 6. ‘unentgeltlich’, nur in den Verbdg.: Ldung frai Brd/Kn und Lferung frai fer ‘Lieferung der Ladung bis an Bord des Kahns bzw. ans Ufer’, Schifferspr., Elbschifferspr. 450.  Nacht 3.
Lautf.: frie, fr Wb-Altm 57, GA-Le, CALV-Uth, verstr. w elbostf., QUE-Di; fräe STE-KlMö; [fräi], [fri] vereinz. nwaltm., Mda-Ze (ZE-Gro), frëi Mda-Sti 18; free GA-Ho; frei, [frai] vereinz. nwaltm., verstr. brdb., vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf. anhalt.
Gedrn n. ‘lautes Dröhnen’, auch dass. wie  Geblabber(e), 2: Kredel 1927,50, OST-Pol, JE2-Kam.
Lautf.: Gedrö(ä)hn, -drn, J-.
Heilvgel m. dass. wie  Heilkwer, 2: OST-Pol Schön Spä, STE-Do – Kinderreim:Heilva’l flej gen Himmel,
bräng mäi gansen Sack vull Kringel
. OST-Spä.
Lautf.: Heilvagl OST-Pol; -va’l OST-Schön Spä; Heilsvagel STE-Do.
Koppkissenwertog m. dass. wie  Koppkissenbezug, 2: OST-Pol, 3: JE1-Wol.
Lautf.: Koppkissenowertuch OST-Pol; -ewwerzug JE1-Wol.
Kuckuck-sn-Köster TiN 1. ‘Wiedehopf’,  Wdehopp(e), vgl. Kuckucksköster, 2: OST-Pol, JE2-Go Ki, JE1-The, 3: JE1-Ca, CA-El. – 2. ‘Pirol’,  Pingstvgel, 2: GA-Vi.
Lautf.: Kuckuck-sien-KösterOST-Pol, GA-Vi, JE2-Go Ki; -Küster JE1-The, CA-El; -Kister JE1-Ca.
Nwershs n. ‘in unmittelbarer Nähe liegendes Haus’ 2: OST-Pol, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 133.
Lautf.: nwerschhs Wb-Nharz 133; Nwer- HA-Oh; Noawershus OST-Pol.